Haushalt und Sozialpolitik: Der BRD-Haushalt für 2025 ist verabschiedet worden. Dennoch gibt es weiterhin Diskussionen über Sparmaßnahmen, insbesondere im Sozialbereich. Es werden Befürchtungen geäußert, dass die Haushaltspläne zu Einschnitten bei der Kinder- und Jugendhilfe führen könnten. Gleichzeitig kündigen sich härtere Sanktionen und eine sogenannte “Nullrunde” beim Bürgergeld an.
Politische Polarisierung und Extremismus: Die politische Landschaft bleibt angespannt. Es gibt Berichte über einen deutlichen Stimmenzuwachs der AfD in Umfragen für die kommende Landtagswahl in Sachsen-Anhalt. Die Grünen haben einen Vorstoß unternommen, um mit anderen demokratischen Parteien über ein AfD-Verbotsverfahren zu beraten, was von der Linken unterstützt wird. Zudem werden Prozesse wegen Volksverhetzung gegen Politiker neu verhandelt und es gibt Ermittlungen gegen Polizisten wegen Hass und Rassismus in Gruppenchats. Sowas kommt von sowas.
Arbeitsmarkt und Wirtschaft: Während das BRD-Wirtschaftsministerium neue Daten zum Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe in der BRD veröffentlicht, zeigen andere Berichte, dass sich die allgemeine Arbeitsmarktlage verschlechtert. Es gibt eine anhaltende Debatte über die Lohnstückkosten im internationalen Vergleich und die steigenden Ausgaben im Gesundheitswesen.
Ukraine-Konflikt und Sicherheitsfragen: Die Unsicherheit in Bezug auf den Ukraine-Konflikt bleibt hoch. Die BRD diskutiert über sogenannte “Sicherheitsgarantien” für die Ukraine und es gibt Berichte über eine verstärkte militärische und Rüstungskooperation zwischen der BRD, Frankreich und Großbritannien mit dem Ziel, unabhängiger von den USA zu werden.
Weltweit herrscht eine Atmosphäre der Unsicherheit. Geopolitische Machtkämpfe und regionale Konflikte prägen das internationale Bild. Es gibt Handelssspannungen und eine zunehmende Fragmentierung der globalen Zusammenarbeit.
Sozialer Zusammenbruch und Resilienz: Eine Fachtagung in Bochum beschäftigt sich mit dem Thema "Sozialwissenschaft in Zeiten des Zusammenbruchs" und diskutiert die Rolle der Sozialwissenschaften angesichts globaler ökologischer und gesellschaftlicher Krisen. Die Analyseschärfe der BRD-Soziologie tendiert gegen Null.
Werte und Vertrauen: Eine Umfrage zeigt, dass eine Mehrheit der Deutschen das Land als gespalten wahrnimmt und pessimistisch in die Zukunft blickt. Das schwindende Vertrauen in Eliten und Institutionen ist ein zentrales Thema. Dies ist das Ergebnis jahrzehntelanger neoliberaler Politik.
Technologie und Wandel: Die Digitalisierung und der Einsatz von KI beeinflussen die Arbeitswelt und das tägliche Leben. Es gibt eine zunehmende Tendenz zur "Selbstversorgung" in Bereichen wie Gesundheit und Finanzen, die durch die Verfügbarkeit digitaler Werkzeuge ermöglicht wird.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!