Seiten

Donnerstag, 16. Oktober 2025

Steffen Roski: Trendreport für den 16. Oktober 2025

* Wirtschaftliche Unsicherheit und Krise: Die BRD-Wirtschaft ist ein zentrales Thema, mit einer Debatte im Bundestag über die Wirtschaftskrise und "Warnsignale von Bosch und Lufthansa". Auch die Handelskammer Hamburg berichtet von einer deutlichen Eintrübung der Konjunktur, schwachen Investitionen und kritischen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Der sogenannte “Hamburger Zukunftsentscheid” lässt die Aussichten immer dunkler werden.

* Globale Ernährungssicherheit und Ungleichheit: Der Welternährungstag macht auf die Stagnation der Hungerzahlen weltweit (rund 670 Millionen Hungernde) aufmerksam. Entwicklungsministerin Alabali Radovan weist darauf hin, dass Hunger häufig eine Folge von Kriegen, Krisen und Ungleichheit ist und fordert einen "Weckruf".

* Instabilität in Frankreich: Premierminister Lecornu sieht sich im Parlament Misstrauensanträgen des linken und rechten Spektrums ausgesetzt.

* Naher Osten: Das US-Zentralkommando Centcom fordert ein Ende der Erschießungen durch die Hamas im Gazastreifen, während die Hamas die Übergabe von Leichen getöteter Geiseln ankündigt.

* Russland-Sanktionen: Die Auswirkungen der Russland-Sanktionen bleiben relevant, u.a. mit der Aussage, dass Indien kein russisches Öl mehr kaufen wolle.

* Afrika: Die Afrikanische Union suspendiert Madagaskar nach einer militärischen Machtübernahme.

* Lateinamerika: Proteste gegen die UN-Mission der USA in Haiti (von "Alba Movimientos") zeigen eine Ablehnung von Interventionen.

* Es gibt Meldungen über eine geplante gemeinsame Fraktion von der neofaschistischen AfD und Die Linke auf kommunaler Ebene in Brandenburg, was parteiinterne Empörung auslöst. Die AfD fordert im Bundestag eine Prüfung und Umsetzung von sogenannten "Antifa-Verboten".

* Iran: Hunderte Häftlinge protestieren mit einem Hungerstreik gegen die steigende Zahl von Hinrichtungen.

* Künstliche Intelligenz (KI): KI ist weiterhin ein starker Trend, der weitreichende Auswirkungen hat. Ein Beispiel ist die Ankündigung von Open AI, ChatGPT künftig auch für erotische Inhalte zuzulassen. Im Wirtschaftsbereich wird KI als zentrales Handlungsfeld für Zukunftsstrategien (z.B. Hamburg 2040) genannt und beeinflusst das Design und die Modernisierung von Arbeitsplätzen.

* Nachhaltigkeit und Konsum: Trends deuten auf einen Wandel hin zu einem gesünderen und bewussteren Lebensstil, inklusive mehr Wertschätzung für Natur und gesellige Aktivitäten im privaten oder Natur-Umfeld. Lokale Initiativen wie die Aktion "Zu gut für den Müll" spiegeln ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Wiederverwendung wider.

 * Demokratie und Kunst/Kultur: Das Festival "Politik im Freien Theater" unter dem Motto "Grenzen" in Leipzig betont die Rolle von Kunst und Kultur als Dialogplattform für gesellschaftliche Fragen.

Steffen Roski, mit KI-Untersrützung.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!