Mittwoch, 17. September 2025

Steffen Roski: Das BRD-Ticket wird wieder teurer

Den einkommensarmen Massen bleibt nichts erspart. Jetzt muss für die Mobilität noch draufgelegt und bald mindestens 62 Euro für das BRD-Ticket berappt werden. Und dies angesichts einer sogenannten "Kerninflation", monopolistischer Energiepreistreiberei, Kürzungen der Sozialleistungen, beschämender Armutsrenten, ärztlicher sogenannter "Kontaktgebühren" und vieler neoliberaler Spardiktate mehr.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Der Café-Besuch ist für viele BRD-Rentner nicht drin

Die BRD ist eine sozial zutiefst zerklüftete Gesellschaft. Mehr als acht Millionen Rentner bekommen eine Rente von weniger als 1.000 Euro im Monat. Das sind 42 Prozent der rund 19 Millionen Altersrentner. Auf sie wartet jetzt der sogenannte "Herbst der Reformen" - ein zynischer Euphemismus dafür, dass sie weitere bittere Einschnitte werden hinnehmen müssen.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Die EU warnt

Indien und Russland lassen sich kaum von einem Kläffer an der Seitenlinie stoppen.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Kernaussage für den 17. September 2025

Es ist offensichtlich, dass das zerstörerische Werk der Terrororganisation Hamas im Nahen Osten auch in der BRD auf fruchtbaren Boden fällt.

Steffen Roski: Trendreport für den 17. September 2025

* Globale Konflikte: Die internationale Aufmerksamkeit richtet sich weiterhin auf den Konflikt in Gaza. Medienberichte deuten darauf hin, dass die israelischen Streitkräfte ihre Offensive verstärken und es zu weiteren zivilen Opfern kommt, was internationale Verurteilungen nach sich zieht. Auch andere Konflikte, wie der in der Ukraine, bleiben von Bedeutung.

* Die Weltbank veranstaltet am 16. und 17. September 2025 das "Global Forum on Coalitions for Reforms". Hier werden Themen wie Armut, Ungleichheit, Klimawandel und Korruption diskutiert. Solche neoliberalen Foren bedeuten für die einkommensarmen Massen nichts Positives.

* Ein geplanter Verteidigungspakt zwischen Australien und Papua-Neuguinea könnte aufgrund der wachsenden Präsenz Chinas im Pazifikraum verschoben werden, was diplomatische Spannungen signalisiert.

* In den USA wird der "Constitution Day" gefeiert, der die Verfassung von 1787 würdigt. Dies wird Anlass für politische Debatten über die demokratischen Werte und die aktuelle politische Spaltung geben.

* Politische Konferenzen, wie die "International Conference on Modern Populism and Populist Politics" in Hamburg, beleuchten aktuelle Trends im Populismus.

* Klimakatastrophe und Umweltpolitik: Die geplanten UN-Klimakonferenzen (COP30) und Veranstaltungen wie die "Climate Week" in New York zeigen die anhaltende Relevanz der Klimakatastrophe als zentrales gesellschaftliches Thema.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.

 

Steffen Roski: Der Ukraine-Konflikt muss endlich beendet werden

Die Hamburger Bürgerschaft hatte soeben eine halbe Milliarde Euro mehr als geplant für die Kosten der Unterbringung und Integration von Geflüchteten genehmigt. So kommen derzeit viele junge Ukrainer nach Hamburg. 500 Millionen Euro allein in Hamburg - der Ukraine-Konflikt muss endlich beendet werden, ansonsten droht ein Szenario, das der Hamburger Finanz-Senator Dressel in aller Klarheit benannt hat: "Wenn das so weitergeht, ist unser politisches System in Gefahr."

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Die Plünderung der einkommensarmen BRD-Massen

Ohnehin Patienten zweiter Klasse, sollen die einkommensarmen BRD-Massen nach den Vorschlägen neoliberaler Politiker beim Arztbesuch zusätzlich zur Kasse gebeten werden. Eine sogenannte "Selbstbeteiligung" soll die Kosten im Gesundheitswesen senken. Derweil lachen sich die privatversicherten Hipster, Erben und Superreichen kaputt.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Ära der Polykrise

Die einkommensarmen BRD-Massen müssen im Zeitalter multipler Krisen leiden. Merz und Konsorten kürzen ihnen obendrein noch das sogenannte "Bürgergeld", zahlen kein Klimageld aus und lassen zu, dass die Energiemonopole Kasse machen, indem Strom und Gas unerschwinglich werden.

Bild KI-generiert.

Dienstag, 16. September 2025

Steffen Roski: Gehört Elmo der Kommunistischen Partei an?

In den USA gibt es derzeit eine Neuauflage des McCarthyismus. Die Frage, die sich Trump stellt, lautet: Ist Elmo Mitglied der Kommunistischen Partei?

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Wirecard-Gauner in Moskau

Der wegen massiven Steuerbetrugs flüchtige Wirecard-Manager Marsalek ist in Moskau aufgespürt worden. Gauner wie ihn, die dem BRD-Staat viele Milliarden vorenthalten, gibt es leider zuhauf. Statt sich auf diese Gangster-Klientel zu konzentrieren, kürzen Merz und Konsorten dafür den einkommensarmen Massen dringend zum Überleben benötigte Leistungen.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: BRD-Chancen auf den ESC-Sieg steigen

Mit jedem Land, das sich am Israel-Boycott beim Eurovision Song Contest beteiligt, steigen die Chancen der BRD-Schnulziers mit ihrem Sangesbeitrag zu reüssieren.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Ökologistische Naivität

Gehen die energieintensiven Branchen in der BRD verloren, wird anderswo eben günstiger weiterproduziert. Dieser Zusamnenhang entgeht den hipsteresken Ökologisten, die sich keinerlei Gedanken machen, wo denn in einer deindustrialisierten BRD die einkommensarmen Massen eine Beschäftigung finden sollen.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Wehe, wenn der Kühlschrank defekt ist

In vielen BRD-Haushalten reicht das Geld  nicht für unerwartete Ausgaben ab 1.250 Euro. Knapp ein Drittel der Bevölkerung lebte demnach in Haushalten, die solche Ausgaben – wie etwa die Reparatur oder den Austausch defekter Haushaltsgeräte – nicht aus eigenen Mitteln bestreiten konnten. Die Armut ist in der BRD endemisch und somit ein Massenphänomen. Im neoliberalen sogenannten "Herbst der Reformen" wird ein unbarmherziges Spardiktat durchgesetzt. Wen wundert es da, dass das Vertrauen in die Demokratie schwindet?

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Horrende Strom- und Gasrechnungen in der BRD

Fast fünf Millionen Menschen leben in der BRD in Haushalten, die bei Rechnungen von Energieversorgern in Zahlungsverzug waren. Wo bleiben Entlastungen für die einkommensarmen Massen? Wann werden die Energiemonopole endlich verstaatlicht?

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Kernaussage für den 16. September 2025

Die einkommensarmen BRD-Massen erleben steigende Kosten, Unsicherheit und Ungerechtigkeiten.

Steffen Roski: Trendreport für den 16. September 2025

* Soziale Transformation und Fürsorge: In Erfurt findet der 83. Deutsche Fürsorgetag statt. Unter dem Motto "Transformationen - Sozial - Machen" werden Themen wie Künstliche Intelligenz, Fachkräftemangel und Klimawandel im Kontext sozialer Sicherung und gesellschaftlichen Zusammenhalts diskutiert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält eine Eröffnungsrede.

* Jugend und Politik: Beim dritten "Burger Dialog" von McDonald's in Berlin treffen Bundestagsabgeordnete auf Vertreter der Generation Z, um über die Zukunft und das Bildungssystem zu sprechen. Dies verdeutlicht die anhaltenden Unsicherheiten junger Menschen angesichts globaler Krisen und technologischer Entwicklungen. Da wird sicher viel in der Gegend herumgestarrt werden.

 * Rechtsextremismus und politische Bildung: In Berlin findet eine Konferenz zur politischen Bildung statt, die sich dem Umgang mit Rechtsextremismus widmet. Dies unterstreicht die wachsende Besorgnis über politische Radikalisierung und die Notwendigkeit, demokratische Werte zu stärken. Nur ein umfassender Fürsorgestaat, der die Interessen der einkommensarmen Massen berücksichtigt, vermag demokratische Werte zu stärken.

* Kommunalwahlen in NRW: Die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen und das Abschneiden der AfD sind ein zentrales Thema in der deutschen Presselandschaft. Kommentatoren diskutieren die Etablierung der Partei auf kommunaler Ebene im Westen Deutschlands.

* Pflegesystem: Der Sender ZDF beleuchtet in der Sendung "frontal" die Krise im Pflegesystem, die durch fehlendes Personal und steigende Kosten verursacht wird. Dies zeigt die Dringlichkeit der Debatte um die zukünftige Finanzierbarkeit der Pflege.

* Wahlen in Malawi: Malawi wählt am 16. September einen neuen Präsidenten. Das Land gilt trotz großer Armut als stabile Demokratie in Afrika.

* Politische Polarisierung in den USA: Der Mord an einem rechtsaußen stehenden Aktivisten schürt die Sorge vor weiterer politischer Gewalt in den USA. Die politischen Lager versuchen, die Tat für ihre eigenen Zwecke zu nutzen, was die tiefe Spaltung des Landes verdeutlicht.

* Ukraine-Konflikt: Die Auseinandersetzungen zwischen Russland und der Ukraine dauern an. Es gibt Berichte über gegenseitige Drohnenangriffe, Angriffe auf zivile Infrastruktur und Vorwürfe des Kremls, die NATO sei eine Kriegspartei.

* Jugendbewegung in Ghana: Junge Aktivistinnen in Ghana fordern vom Jugendminister mehr Mitbestimmung und staatliche Unterstützung für Initiativen in den Bereichen Umwelt und soziale Projekte.

* UN-Generalversammlung: Die 80. UN-Generalversammlung in New York läuft weiter. Sie widmet sich unter anderem der Beschleunigung der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Die frühere BRD-Außenministerin Baerbock ist die Präsidentin dieser Sitzungsperiode. Die vom Völkerrecht herkommende BRD-Spitzendiplomatin ohne zweites juristisches Staatsexamen wird sicherlich zu glänzen wissen. Btw: Sie hat nicht einmal das erste Staatsexamen, geschweige denn irgendeinen akademischen Abschluss.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Steffen Roski: BRD-Politik muss sich um die Brot-und-Butter-Themen kümmern!

Schluss mit dem ökologistisch-hipsteresken identitätspolitischen Symbolismus, es sind die sogenannten "Basics", die in der BRD bearbeitet und einer Lösung zugunsten der einkommensarmen Massen zugeführt werden müssen: kaputte Straßen, unzuverlässige Busse, notorisch verspätete Züge, der Mangel an Kita-Plätzen und an bezahlbaren Wohnungen.

Bild KI-generiert.

Montag, 15. September 2025

Steffen Roski: Im BRD-Neoliberalismus kaputtgesparte Kommunen

Wer nach Ursachen für die Wahlerfolge der neofaschistischen AfD sucht, betrachte nur einmal die Lage in den haushalterisch handlungsunfähigen, weil komplett kaputtgesparten BRD-Städten. Dort wird die Demokratie infrage gestellt, weil der gesellschaftliche Zusammenhalt nicht gesichert ist.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Die Folgen der BRD-Bürgergeld-Nullrunde

Die immer teurer werdenden Stromrechnungen können von immer mehr Haushalten der einkommensarmen BRD-Massen nicht mehr beglichen werden. Es bedarf hier dringend einer großen staatlichen Entlastung, die Nullrunde beim sogenannten "Bürgergeld" stellt einen gesellschaftspolitischen Skandal dar.

Bild KI-generiert.


Steffen Roski: Die sogenannte "Midlife-Crisis" verjüngt sich

Was einst eine typische "Midlife-Crisis" der 40-60-Jährigen war, ist heute zur Lebenskrise der Angehörigen der sogenannten "Generation Z" geworden. Wer mag spoilern und ihnen flüstern, was geschieht, wenn sie einmal die Ü40-Grenze überschritten haben werden?

Bild KI-generiert.