Wissen schafft Gesellschaft - Weblog von Steffen Roski
Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.
Mittwoch, 17. September 2025
Steffen Roski: Das BRD-Ticket wird wieder teurer
Steffen Roski: Der Café-Besuch ist für viele BRD-Rentner nicht drin
Steffen Roski: Die EU warnt
Steffen Roski: Kernaussage für den 17. September 2025
Es ist offensichtlich, dass das zerstörerische Werk der Terrororganisation Hamas im Nahen Osten auch in der BRD auf fruchtbaren Boden fällt.
Steffen Roski: Trendreport für den 17. September 2025
* Globale Konflikte: Die internationale Aufmerksamkeit richtet sich weiterhin auf den Konflikt in Gaza. Medienberichte deuten darauf hin, dass die israelischen Streitkräfte ihre Offensive verstärken und es zu weiteren zivilen Opfern kommt, was internationale Verurteilungen nach sich zieht. Auch andere Konflikte, wie der in der Ukraine, bleiben von Bedeutung.
* Die Weltbank veranstaltet am 16. und 17. September 2025 das "Global Forum on Coalitions for Reforms". Hier werden Themen wie Armut, Ungleichheit, Klimawandel und Korruption diskutiert. Solche neoliberalen Foren bedeuten für die einkommensarmen Massen nichts Positives.
* Ein geplanter Verteidigungspakt zwischen Australien und Papua-Neuguinea könnte aufgrund der wachsenden Präsenz Chinas im Pazifikraum verschoben werden, was diplomatische Spannungen signalisiert.
* In den USA wird der "Constitution Day" gefeiert, der die Verfassung von 1787 würdigt. Dies wird Anlass für politische Debatten über die demokratischen Werte und die aktuelle politische Spaltung geben.
* Politische Konferenzen, wie die "International Conference on Modern Populism and Populist Politics" in Hamburg, beleuchten aktuelle Trends im Populismus.
* Klimakatastrophe und Umweltpolitik: Die geplanten UN-Klimakonferenzen (COP30) und Veranstaltungen wie die "Climate Week" in New York zeigen die anhaltende Relevanz der Klimakatastrophe als zentrales gesellschaftliches Thema.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Der Ukraine-Konflikt muss endlich beendet werden
Steffen Roski: Die Plünderung der einkommensarmen BRD-Massen
Steffen Roski: Ära der Polykrise
Dienstag, 16. September 2025
Steffen Roski: Gehört Elmo der Kommunistischen Partei an?
Steffen Roski: Wirecard-Gauner in Moskau
Steffen Roski: BRD-Chancen auf den ESC-Sieg steigen
Steffen Roski: Ökologistische Naivität
Steffen Roski: Wehe, wenn der Kühlschrank defekt ist
Steffen Roski: Horrende Strom- und Gasrechnungen in der BRD
Steffen Roski: Kernaussage für den 16. September 2025
Die einkommensarmen BRD-Massen erleben steigende Kosten, Unsicherheit und Ungerechtigkeiten.
Steffen Roski: Trendreport für den 16. September 2025
* Soziale Transformation und Fürsorge: In Erfurt findet der 83. Deutsche Fürsorgetag statt. Unter dem Motto "Transformationen - Sozial - Machen" werden Themen wie Künstliche Intelligenz, Fachkräftemangel und Klimawandel im Kontext sozialer Sicherung und gesellschaftlichen Zusammenhalts diskutiert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält eine Eröffnungsrede.
* Jugend und Politik: Beim dritten "Burger Dialog" von McDonald's in Berlin treffen Bundestagsabgeordnete auf Vertreter der Generation Z, um über die Zukunft und das Bildungssystem zu sprechen. Dies verdeutlicht die anhaltenden Unsicherheiten junger Menschen angesichts globaler Krisen und technologischer Entwicklungen. Da wird sicher viel in der Gegend herumgestarrt werden.
* Rechtsextremismus und politische Bildung: In Berlin findet eine Konferenz zur politischen Bildung statt, die sich dem Umgang mit Rechtsextremismus widmet. Dies unterstreicht die wachsende Besorgnis über politische Radikalisierung und die Notwendigkeit, demokratische Werte zu stärken. Nur ein umfassender Fürsorgestaat, der die Interessen der einkommensarmen Massen berücksichtigt, vermag demokratische Werte zu stärken.
* Kommunalwahlen in NRW: Die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen und das Abschneiden der AfD sind ein zentrales Thema in der deutschen Presselandschaft. Kommentatoren diskutieren die Etablierung der Partei auf kommunaler Ebene im Westen Deutschlands.
* Pflegesystem: Der Sender ZDF beleuchtet in der Sendung "frontal" die Krise im Pflegesystem, die durch fehlendes Personal und steigende Kosten verursacht wird. Dies zeigt die Dringlichkeit der Debatte um die zukünftige Finanzierbarkeit der Pflege.
* Wahlen in Malawi: Malawi wählt am 16. September einen neuen Präsidenten. Das Land gilt trotz großer Armut als stabile Demokratie in Afrika.
* Politische Polarisierung in den USA: Der Mord an einem rechtsaußen stehenden Aktivisten schürt die Sorge vor weiterer politischer Gewalt in den USA. Die politischen Lager versuchen, die Tat für ihre eigenen Zwecke zu nutzen, was die tiefe Spaltung des Landes verdeutlicht.
* Ukraine-Konflikt: Die Auseinandersetzungen zwischen Russland und der Ukraine dauern an. Es gibt Berichte über gegenseitige Drohnenangriffe, Angriffe auf zivile Infrastruktur und Vorwürfe des Kremls, die NATO sei eine Kriegspartei.
* Jugendbewegung in Ghana: Junge Aktivistinnen in Ghana fordern vom Jugendminister mehr Mitbestimmung und staatliche Unterstützung für Initiativen in den Bereichen Umwelt und soziale Projekte.
* UN-Generalversammlung: Die 80. UN-Generalversammlung in New York läuft weiter. Sie widmet sich unter anderem der Beschleunigung der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Die frühere BRD-Außenministerin Baerbock ist die Präsidentin dieser Sitzungsperiode. Die vom Völkerrecht herkommende BRD-Spitzendiplomatin ohne zweites juristisches Staatsexamen wird sicherlich zu glänzen wissen. Btw: Sie hat nicht einmal das erste Staatsexamen, geschweige denn irgendeinen akademischen Abschluss.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.