Montag, 24. November 2025

Steffen Roski: Kulturerbeschutz?

Ein Verein fordert, dass das Stille-Nacht-Lied nur am Heiligen Abend gesungen werden und nicht bereits in der gesamten Adventszeit in Kaufhäusern oder im öffentlichen Raum zu hören sein soll. Die BRD-Massen werden sich allerdings die Rührseligkeiten des Jahresendzeit-Klimbims kaum nehmen lassen.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Shrimp Jesus

Der Hl. Antonius von Padua predigte der Legende nach zu den Fischen. Vielleicht wurde der KI-Trend des Mischwesens aus Jesus und Krustentier durch diese inspiriert? Heiliger Bimbam!

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Filmhit der sogenannten "Generation Z"

Die Angehörigen der sogenannten "Generation Z" träumen davon, als Influencer ihr Geld im Schlaf zu verdienen. Sich gesellschaftlich einzubringen, ist in dieser Mefienblase verpönt.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Kernaussage für den 24. November 2025

Die kriegsmüde einkommensarme BRD-Masse stellt die kostspielige Unterstützung für die Ukraine mehr und mehr infrage.

Steffen Roski: Trendreport für den 24. November 2025

* Konkrete Themen im Bundestag: Für diesen Montag sind bereits spezifische Ausschuss-Themen angesetzt, die zeigen, wo der politische Fokus liegt:

   * Energiewende: Der Wirtschaftsausschuss befasst sich mit der Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs. Dies deutet darauf hin, dass die Umsetzung der Energiewende (und die damit verbundenen industriepolitischen Herausforderungen) weiterhin ein dominantes Thema ist.

   * Gewalt gegen Frauen: Der Familienausschuss hält ein Fachgespräch zum Thema „Gemeinsam Gewalt gegen Frauen verhindern“. Dies geschieht im direkten Vorfeld des „Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ (der jährlich am 25. November ist).

* Nach dem G20-Gipfel in Südafrika: Der G20-Gipfel in Johannesburg fand unmittelbar davor (22./23. November) statt. Am Montag, den 24.11., werden die Delegationen zurückreisen und die Medien die Abschlusserklärungen analysieren (Themen: Globales Wachstum, Resilienz, Afrika-Partnerschaften).

* Nach der COP30 in Brasilien: Die UN-Klimakonferenz in Belém (COP30) endete offiziell am 21. November. An diesem Montag beginnt die politische Aufarbeitung der Ergebnisse („Mission 1,5 Grad“), die vermutlich wieder von geopolitischen Spannungen überschattet waren.

* Rechtspolitik: Es stehen Diskussionen über Verschärfungen im Strafrecht an, insbesondere die Einstufung von K.O.-Tropfen als Waffe sowie ein stärkerer Opferschutz. Dies wird medial begleitet durch die „Juristische Presseschau“, die auch laufende Großverfahren (z.B. LKW-Kartell oder Prozesse gegen militante Gruppen) beleuchtet.

* Medien & Unterhaltung: Im Fernsehen läuft das Staffelfinale oder die entscheidenden Hofwochen-Phasen von „Bauer sucht Frau“, was für den Montagabend typisch ist und gesellschaftlich als leichte Unterhaltung den Kontrast zu den schweren politischen Themen bildet. Die BRD-Massen stumpfen immer mehr ab, ein Ergebnis jahrzehntelanger neoliberaler Politik.

* Gedenken und Bildung: Es finden diverse Bildungswochen statt, etwa zur Geschichte der Roma in der BRD oder Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen, was auf eine weiterhin polarisierte gesellschaftliche Debattenkultur hindeutet.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Steffen Roski: Binge-Watching

Angehörige der sogenannten "Generation Z" sind bekannt dafür, dass sie einfach nicht vom Handy loskommen. So schauen sie mehrere Folgen einer Netflix-Serie oder gar ganzer Staffeln am Stück an, was oft mehrere Stunden dauern kann. Um sich von dem sie überfordernden Alltag abzuschalten, wird dieser Bullshit gleichsam im Akt eines Medien-Exzesses verschlungen. Für ein gutes Buch fehlt den Angehörigen der sogenannten "Generation Z" nicht nur die Muße, auch wurde die notwendige Lesekompetenz nicht erworben.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Grandioser EU-Erfolg

Da spenden der russische Bär und der amerikanische Adler Beifall: Die EU hat die Genfer Ukraine-Gespräche als großen Fortschritt bezeichnet, weil sowohl ihre als auch die Sorgen der Ukraine gehört worden seien. Hört, hört!

Bild KI-generiert.

Sonntag, 23. November 2025

Steffen Roski: Wird Friede einkehren?

Höchste Zeit für den Frieden. Dann dürfen die arg gebeutelten einkommensarmen BRD-Massen durchatmen: der Lieferung günstigen Erdgases aus Russland steht nichts mehr im Wege. 

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Schneechaos in Hamburg

Hamburg befindet sich in den eisernen Pranken des arktischen Winters. Den einkommensarmen Massen drohen epische Kälte, Hunger und Krankheit.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Kernaussage für den 23. November 2025

Mehr als die Hälfte der BRD-Bürger ist mit der Arbeit von Merz unzufrieden.

Steffen Roski: Trendreport für den 23. November 2025

1. Der kulturelle Kontext: Ein Tag der Stille

Der 23. November 2025 ist in der BRD Totensonntag (Ewigkeitssonntag).

 * Gesellschaftliche Stimmung: Als sogenannter „Stiller Feiertag“ prägt dieser Tag das öffentliche Leben in der BRD stark. Es herrscht in vielen Bundesländern Tanzverbot; große laute Sportevents oder Volksfeste finden nicht statt.

 * Trend: In einer zunehmend beschleunigten und digitalisierten Welt (Stichwort „Always-On“) gewinnen solche erzwungenen Ruhepausen für viele Menschen wieder an Bedeutung als Momente der Entschleunigung, auch wenn der religiöse Kern für manche verblasst.

2. Innenpolitik: Der „Reality Check“ nach der Wahl

 * Status Quo: Die BRD-Regierung hat ihre „Schonfrist“ längst hinter sich.

 * Das Thema des Tages: Im November 2025 ist Ernüchterung oder Pragmatismus eingekehrt. Die dominierenden Themen in den Sonntagszeitungen werden voraussichtlich Haushaltslöcher, die Umsetzung der Schuldenbremse und die Migrationspolitik sein. Die Flitterwochen der neuen Koalition sind vorbei; es geht um harte Verteilungskämpfe.

3. Weltpolitik: Katerstimmung oder Aufbruch nach der COP30

Dieser Sonntag ist der erste Sonntag nach dem Ende der UN-Klimakonferenz (COP30), die vom 10. bis 21. November 2025 in Belém, Brasilien, stattfindet.

 * Globaler Fokus: Die Nachrichten werden voll sein von Analysen der Ergebnisse aus Brasilien. Da die COP30 im Amazonasgebiet stattfindet, liegt der Fokus extrem stark auf Naturschutz und Waldrodung.

 * Trend: Es ist davon auszugehen, dass am 23. November eine Debatte darüber tobt, ob die dort beschlossenen Maßnahmen ausreichen. Für die Klimabewegung ist dies ein entscheidendes Datum, an dem vermutlich Bilanz gezogen wird – oft begleitet von Enttäuschung über den langsamen Fortschritt der internationalen Diplomatie im Gegensatz zur Dringlichkeit der Klimakrise.

4. Technologische Trends im Alltag

Bis Ende 2025 wird Künstliche Intelligenz (KI) den Hype-Zyklus verlassen haben und in der breiten „Produktivitätsphase“ angekommen sein.

 * Im Alltag: An diesem Sonntag werden KI-gestützte persönliche Assistenten (die Termine, Einkäufe und Nachrichten filtern) für viele so normal sein wie heute das Smartphone selbst.

 * Arbeitswelt: In den Rückblicken auf das Jahr 2025 wird diskutiert werden, wie KI den Arbeitsmarkt im vergangenen Jahr real verändert hat – weg von der Angst vor Jobverlust, hin zur konkreten Anforderung an „KI-Kompetenz“ in fast allen Bürojobs.

5. Wirtschaftliche Lage

Die BRD wird sich Ende 2025 voraussichtlich immer noch in einer schwierigen Transformationsphase befinden.

 * Themen: Die hohen Energiepreise und der bürokratische Umbau bleiben Dauerbrenner. Es ist jedoch möglich, dass sich Ende 2025 erste zarte Erfolge der Umstrukturierung in der Automobil- und Chemieindustrie zeigen.

 * Verbraucherstimmung: Im Weihnachtsgeschäft, das traditionell nach dem Totensonntag beginnt, wird sich zeigen, wie sicher sich die Massen fühlen. Sollte sich die Inflation sich stabilisieren (was Prognosen annehmen), könnte der Konsum 2025 wieder anziehen.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.



Steffen Roski: GOP-Zwietracht

Es läuft nicht rund bei Amerikas Konservativen.

Bild KI-generiert.

Samstag, 22. November 2025

Steffen Roski: Weihnachts-Prepper

Für immer mehr Angehörige der BRD-Massen gehört die frühzeitige Weihnachtsvorbereitung zum guten Ton.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Kernaussage für den 22. November 2025

Von allen Ideen zur Beendigung des Ukraine-Konflikts ist der Trump-Vorschlag  derjenige, der am ehesten machbar erscheint.

Steffen Roski: Trendreport für den 22. November 2025

Digitalisierung & KI-Durchbruch
KI ist weiterhin der zentrale Treiber gesellschaftlicher Veränderungen. Sie wird zunehmend in Bildung, Gesundheitswesen und Verwaltung integriert. Gleichzeitig wächst die Debatte um ethische Standards und Regulierung.

Nachhaltigkeit & Klimaschutz
Der Trend zu nachhaltigem Konsum und grünen Technologien verstärkt sich. Unternehmen investieren massiv in erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft, während Verbraucher stärker auf ökologische Produkte achten.

Gesundheit & Selbstfürsorge
Ein neuer Lifestyle-Trend namens „therapeutische Faulheit“ setzt auf bewusste Entschleunigung und mentale Gesundheit – als Gegenbewegung zur Dauerproduktivität.

Fragmentierte Gesellschaften
Laut globalen Studien nehmen soziale Spannungen zu: Einkommensunterschiede, Identitätspolitik und Polarisierung prägen die öffentliche Debatte.

Geopolitische Spannungen
Der Ukraine-Konflikt bleibt ein dominierendes Thema. Heute wird über neue diplomatische Initiativen und die Nutzung eingefrorener russischer Vermögenswerte diskutiert.

EU-Politik & Klimastrategien
Beim EU-Gipfel stehen Klimaschutz und digitale Regulierung im Fokus. Gleichzeitig gibt es neue bilaterale Sicherheits- und Handelsabkommen innerhalb Europas.

Innenpolitische Dynamik in der BRD
Die neofaschistische AfD bleibt nach der Bundestagswahl im Februar zweitstärkste Kraft, was die politische Landschaft polarisiert. Umfragen zeigen wachsende Unzufriedenheit mit der Regierungsarbeit und Debatten über Migration und soziale Sicherheit.

Globale Herausforderungen
Die Weltklimakonferenz in Brasilien ringt um ein Abschlussdokument. Parallel dazu verschärfen sich Konflikte im Nahen Osten und die USA stehen wegen kontroverser Äußerungen von Trump im Fokus.

Was bedeutet das für heute?

  • Gesellschaftlich: Wir erleben eine Balance zwischen Hightech-Fortschritt und dem Wunsch nach Entschleunigung. Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur Trend, sondern Mainstream.

  • Politisch: Die Kombination aus geopolitischen Krisen, Klimapolitik und innenpolitischer Polarisierung prägt die Schlagzeilen. Entscheidungen auf EU- und globaler Ebene könnten heute Weichen für die kommenden Jahre stellen.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Steffen Roski: Das BRD-Lebensmitteloligopol profitiert

Die Gewinnmargen der gierigen Supermarktketten steigen. Die Preise in der BRD sind zum Nachteil der einkommensarmen Massen stärker angestiegen als in anderen EU-Ländern. Die Marktmacht der Händler ist natürlich zum Nachteil für die Kunden, die schon zur Monatsmitte nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Europa fordert Mitsprache

Russland und die USA verabreden einen realistischen Friedensplan, der von der kläffenden EU als ein unmoralisches Angebot an die Ukraine bezeichnet wird. Statt sich konstruktiv in die Friedensbemühungen einzubringen, torpedieren europäische Politiker diese. Das ist sehr schade, denn gerade die einkommensarmen Massen in den Ländern der EU würden von der Aufhebung der Sanktionen und der Wiederaufnahme guter Beziehungen zu Russland enorm profitieren.

Bild KI-generiert.

Freitag, 21. November 2025

Steffen Roski: Hier hört der Spaß auf

Die Italiener sind bekannt für La Dolce Vita. Bei aller mediterraner Lässigkeit - es gibt ein Gebiet, da versteht man im Land der blühenden Zitronen keinen Spaß: in der Küche nämlich. Entsprechend scharf negativ fällt das Urteil über die Produzenten industrieller Zutaten für die Carbonara aus. Während in der BRD selbsternannte Hobbyköche reihenweise an ihrer korrekten Zubereitung verzweifeln, weiß die italiensche Mama ganz genau, wie es geht. Und Industriezeugs hat da ganz sicher gar nichts zu suchen!

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Kernaussage für den 21. November 2025

Der Westen glaubt sich stark genug, Russland besiegen zu können, was ein folgenschwerer Irrtum ist.

Steffen Roski: Trendreport für den 21. November 2025

* Außenbeziehungen: BRD-Finanzminister Klingbeil hat eine Zusage aus China über die Lieferung "Seltener Erden" verkündet – ein wichtiges Signal für die Industrieabhängigkeit der BRD.

* COP30 Finale: In Belém (Brasilien) endet heute der letzte reguläre Verhandlungstag der 30. UN-Klimakonferenz.

* Für die BRD steht die Konferenz im Zeichen hoher finanzieller Zusagen (über eine Milliarde Euro, vor allem für Waldschutz), was innenpolitisch für Diskussionen über die Kosten sorgt.

* Das Treffen wird als entscheidend für den Schutz des Amazonasgebiets gewertet.

* Prozessauftakt: In Berlin beginnt vor dem Kammergericht die Hauptverhandlung zum Anschlag auf das Holocaust-Mahnmal. Ein Fall, der gesellschaftlich hohe Wellen geschlagen hat und die Debatte über Antisemitismus und den Schutz von Gedenkorten neu entfacht.

* Migration: Es gibt Berichte über die Ankunft von 52 afghanischen Ortskräften (bzw. gefährdeten Personen) in der BRD, die via Pakistan eingereist sind. Dies ist Teil einer noch von der Vorgängerregierung zugesagten Aufnahmeverpflichtung.

* Rechtsextremismus: In Hessen rufen zivilgesellschaftliche Bündnisse und Gewerkschaften zu Protesten gegen die geplante Neugründung der neofaschistischen AfD-Jugendorganisation auf (die Hauptproteste sind für Ende November geplant, aber die Mobilisierung läuft heute an).

* Studie zu Femiziden: Eine neue kriminologische Studie wird diskutiert, die sich mit der Definition und Erfassung von Femiziden in Deutschland beschäftigt – ein Thema, das zunehmend politischen Druck für schärfere Gesetze erzeugt.

* Nord-Stream-Ermittlungen: Neben der politischen Aufarbeitung gibt es Bewegung im Kriminalfall: Ein mutmaßlicher Drahtzieher der Nord-Stream-Anschläge soll in der kommenden Woche von Italien in die BRD ausgeliefert werden.

* Lokales: In Cottbus wurde am Vormittag erfolgreich eine Weltkriegsbombe entschärft; die Evakuierungsmaßnahmen sind aufgehoben.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.