Wissen schafft Gesellschaft - Weblog von Steffen Roski
Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.
Sonntag, 23. November 2025
Steffen Roski: Schneechaos in Hamburg
Steffen Roski: Kernaussage für den 23. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 23. November 2025
1. Der kulturelle Kontext: Ein Tag der Stille
Der 23. November 2025 ist in der BRD Totensonntag (Ewigkeitssonntag).
* Gesellschaftliche Stimmung: Als sogenannter „Stiller Feiertag“ prägt dieser Tag das öffentliche Leben in der BRD stark. Es herrscht in vielen Bundesländern Tanzverbot; große laute Sportevents oder Volksfeste finden nicht statt.
* Trend: In einer zunehmend beschleunigten und digitalisierten Welt (Stichwort „Always-On“) gewinnen solche erzwungenen Ruhepausen für viele Menschen wieder an Bedeutung als Momente der Entschleunigung, auch wenn der religiöse Kern für manche verblasst.
2. Innenpolitik: Der „Reality Check“ nach der Wahl
* Status Quo: Die BRD-Regierung hat ihre „Schonfrist“ längst hinter sich.
* Das Thema des Tages: Im November 2025 ist Ernüchterung oder Pragmatismus eingekehrt. Die dominierenden Themen in den Sonntagszeitungen werden voraussichtlich Haushaltslöcher, die Umsetzung der Schuldenbremse und die Migrationspolitik sein. Die Flitterwochen der neuen Koalition sind vorbei; es geht um harte Verteilungskämpfe.
3. Weltpolitik: Katerstimmung oder Aufbruch nach der COP30
Dieser Sonntag ist der erste Sonntag nach dem Ende der UN-Klimakonferenz (COP30), die vom 10. bis 21. November 2025 in Belém, Brasilien, stattfindet.
* Globaler Fokus: Die Nachrichten werden voll sein von Analysen der Ergebnisse aus Brasilien. Da die COP30 im Amazonasgebiet stattfindet, liegt der Fokus extrem stark auf Naturschutz und Waldrodung.
* Trend: Es ist davon auszugehen, dass am 23. November eine Debatte darüber tobt, ob die dort beschlossenen Maßnahmen ausreichen. Für die Klimabewegung ist dies ein entscheidendes Datum, an dem vermutlich Bilanz gezogen wird – oft begleitet von Enttäuschung über den langsamen Fortschritt der internationalen Diplomatie im Gegensatz zur Dringlichkeit der Klimakrise.
4. Technologische Trends im Alltag
Bis Ende 2025 wird Künstliche Intelligenz (KI) den Hype-Zyklus verlassen haben und in der breiten „Produktivitätsphase“ angekommen sein.
* Im Alltag: An diesem Sonntag werden KI-gestützte persönliche Assistenten (die Termine, Einkäufe und Nachrichten filtern) für viele so normal sein wie heute das Smartphone selbst.
* Arbeitswelt: In den Rückblicken auf das Jahr 2025 wird diskutiert werden, wie KI den Arbeitsmarkt im vergangenen Jahr real verändert hat – weg von der Angst vor Jobverlust, hin zur konkreten Anforderung an „KI-Kompetenz“ in fast allen Bürojobs.
5. Wirtschaftliche Lage
Die BRD wird sich Ende 2025 voraussichtlich immer noch in einer schwierigen Transformationsphase befinden.
* Themen: Die hohen Energiepreise und der bürokratische Umbau bleiben Dauerbrenner. Es ist jedoch möglich, dass sich Ende 2025 erste zarte Erfolge der Umstrukturierung in der Automobil- und Chemieindustrie zeigen.
* Verbraucherstimmung: Im Weihnachtsgeschäft, das traditionell nach dem Totensonntag beginnt, wird sich zeigen, wie sicher sich die Massen fühlen. Sollte sich die Inflation sich stabilisieren (was Prognosen annehmen), könnte der Konsum 2025 wieder anziehen.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Samstag, 22. November 2025
Steffen Roski: Weihnachts-Prepper
Steffen Roski: Kernaussage für den 22. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 22. November 2025
Digitalisierung & KI-Durchbruch
KI ist weiterhin der zentrale Treiber gesellschaftlicher Veränderungen. Sie wird zunehmend in Bildung, Gesundheitswesen und Verwaltung integriert. Gleichzeitig wächst die Debatte um ethische Standards und Regulierung.
Nachhaltigkeit & Klimaschutz
Der Trend zu nachhaltigem Konsum und grünen Technologien verstärkt sich. Unternehmen investieren massiv in erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft, während Verbraucher stärker auf ökologische Produkte achten.
Gesundheit & Selbstfürsorge
Ein neuer Lifestyle-Trend namens „therapeutische Faulheit“ setzt auf bewusste Entschleunigung und mentale Gesundheit – als Gegenbewegung zur Dauerproduktivität.
Fragmentierte Gesellschaften
Laut globalen Studien nehmen soziale Spannungen zu: Einkommensunterschiede, Identitätspolitik und Polarisierung prägen die öffentliche Debatte.
Geopolitische Spannungen
Der Ukraine-Konflikt bleibt ein dominierendes Thema. Heute wird über neue diplomatische Initiativen und die Nutzung eingefrorener russischer Vermögenswerte diskutiert.
EU-Politik & Klimastrategien
Beim EU-Gipfel stehen Klimaschutz und digitale Regulierung im Fokus. Gleichzeitig gibt es neue bilaterale Sicherheits- und Handelsabkommen innerhalb Europas.
Innenpolitische Dynamik in der BRD
Die neofaschistische AfD bleibt nach der Bundestagswahl im Februar zweitstärkste Kraft, was die politische Landschaft polarisiert. Umfragen zeigen wachsende Unzufriedenheit mit der Regierungsarbeit und Debatten über Migration und soziale Sicherheit.
Globale Herausforderungen
Die Weltklimakonferenz in Brasilien ringt um ein Abschlussdokument. Parallel dazu verschärfen sich Konflikte im Nahen Osten und die USA stehen wegen kontroverser Äußerungen von Trump im Fokus.
Was bedeutet das für heute?
Gesellschaftlich: Wir erleben eine Balance zwischen Hightech-Fortschritt und dem Wunsch nach Entschleunigung. Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur Trend, sondern Mainstream.
Politisch: Die Kombination aus geopolitischen Krisen, Klimapolitik und innenpolitischer Polarisierung prägt die Schlagzeilen. Entscheidungen auf EU- und globaler Ebene könnten heute Weichen für die kommenden Jahre stellen.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Das BRD-Lebensmitteloligopol profitiert
Steffen Roski: Europa fordert Mitsprache
Freitag, 21. November 2025
Steffen Roski: Hier hört der Spaß auf
Steffen Roski: Kernaussage für den 21. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 21. November 2025
* Außenbeziehungen: BRD-Finanzminister Klingbeil hat eine Zusage aus China über die Lieferung "Seltener Erden" verkündet – ein wichtiges Signal für die Industrieabhängigkeit der BRD.
* COP30 Finale: In Belém (Brasilien) endet heute der letzte reguläre Verhandlungstag der 30. UN-Klimakonferenz.
* Für die BRD steht die Konferenz im Zeichen hoher finanzieller Zusagen (über eine Milliarde Euro, vor allem für Waldschutz), was innenpolitisch für Diskussionen über die Kosten sorgt.
* Das Treffen wird als entscheidend für den Schutz des Amazonasgebiets gewertet.
* Prozessauftakt: In Berlin beginnt vor dem Kammergericht die Hauptverhandlung zum Anschlag auf das Holocaust-Mahnmal. Ein Fall, der gesellschaftlich hohe Wellen geschlagen hat und die Debatte über Antisemitismus und den Schutz von Gedenkorten neu entfacht.
* Migration: Es gibt Berichte über die Ankunft von 52 afghanischen Ortskräften (bzw. gefährdeten Personen) in der BRD, die via Pakistan eingereist sind. Dies ist Teil einer noch von der Vorgängerregierung zugesagten Aufnahmeverpflichtung.
* Rechtsextremismus: In Hessen rufen zivilgesellschaftliche Bündnisse und Gewerkschaften zu Protesten gegen die geplante Neugründung der neofaschistischen AfD-Jugendorganisation auf (die Hauptproteste sind für Ende November geplant, aber die Mobilisierung läuft heute an).
* Studie zu Femiziden: Eine neue kriminologische Studie wird diskutiert, die sich mit der Definition und Erfassung von Femiziden in Deutschland beschäftigt – ein Thema, das zunehmend politischen Druck für schärfere Gesetze erzeugt.
* Nord-Stream-Ermittlungen: Neben der politischen Aufarbeitung gibt es Bewegung im Kriminalfall: Ein mutmaßlicher Drahtzieher der Nord-Stream-Anschläge soll in der kommenden Woche von Italien in die BRD ausgeliefert werden.
* Lokales: In Cottbus wurde am Vormittag erfolgreich eine Weltkriegsbombe entschärft; die Evakuierungsmaßnahmen sind aufgehoben.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Der Sauerländer Sauertopf
Steffen Roski: Zeit für den Frieden
Donnerstag, 20. November 2025
Steffen Roski: Für ein Volksfestverbot!
Steffen Roski: Vergiftetes Stadtbild
Steffen Roski: Kernaussage für den 20. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 20. November 2025
* Wirtschaftliche Unsicherheiten: Die BRD-Wirtschaft erlebt eine Phase der konjunkturellen Bodenbildung nach rückläufiger Wirtschaftsleistung. Herausforderungen bleiben der demografisch bedingte Fachkräftemangel, hohe Energie- und Lohnnebenkosten sowie die sinkende internationale Wettbewerbsfähigkeit. Die finanzpolitischen Maßnahmen der BRD-Regierung (Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität) sollen die Erholung stützen.
* Aktuelle Zahlen (Statistisches Amt der BRD): Der Gastgewerbeumsatz war im September 2025 real 1,3% niedriger als im Vormonat. Der Stellenabbau in der Automobilindustrie setzt sich fort (48.700 weniger Beschäftigte zum Ende des 3. Quartals 2025). Die Erzeugerpreise sanken im Oktober 2025 um 1,8% gegenüber dem Vorjahr.
* Kritik an der BRD-Regierung: Sechs Monate nach Amtsantritt überwiegen weiterhin die negativen Urteile über die Arbeit der schwarz-roten BRD-Regierung. Die Sympathiewerte von Merz und Klingbeil bleiben unter Druck.
* Dominierende Themen: Die BRD-Massen sehen Migration, Wirtschaft und soziale Ungerechtigkeit als die wichtigsten Probleme an, die von der BRD-Politik bearbeitet werden müssen. Außenpolitische Konflikte stehen weniger stark im Fokus als noch im Sommer.
* Zustimmung zur Rundfunkreform: Der Weg für die Reform von ARD, ZDF und BRD-Radio ist frei, nachdem Brandenburg als letztes Bundesland zugestimmt hat.
* Kinderrechte und Bildung: Anlässlich des Tags der Kinderrechte (20. November) gibt es einen dringenden Appell, in Kinder und Jugendliche zu investieren, da Bildung und Wohlbefinden auf einem historischen Tiefststand seien. Die Forderung nach einer Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz bleibt präsent.
* Diskurskultur und Demokratie: Die Debatte um die Diskurskultur in der Vielfaltsgesellschaft und die Rolle der Zivilgesellschaft in einer stabilen Demokratie sind zentrale gesellschaftliche Themen, auch im Hinblick auf den Zulauf rechtsextremer Parteien.
* Geopolitische Konflikte und Diplomatie:
* Ukraine-Konflikt: Es gibt Medienberichte über Verhandlungen zwischen den USA und Russland über einen Plan für ein Kriegsende, der weitreichende Gebietsabtretungen der Ukraine vorsehen soll (von Moskau und Kiew dementiert). Russische Luftoperationen fordern weiterhin zivile Opfer.
* Nahost-Konflikt (Gaza): Die Lage im Gazastreifen bleibt angespannt. Der UN-Sicherheitsrat hat einen Friedensplan bekräftigt.
* Internationale Handelspolitik: BRD-Finanzminister Klingbeil lobte bei seiner Chinareise die Innovationszusammenarbeit, forderte aber fairen Wettbewerb und Zugang zu Seltenen Erden.
* Klimapolitik (COP30): Die Weltklimakonferenz COP30 findet in Belém, Brasilien, statt. Die Themen Klimawandel, Waldschutz (BRD steuert eine Milliarde für einen Waldschutz-Fonds zu) und die Belange indigener Völker stehen im Mittelpunkt.
* DAX-Prognose: Der DAX stabilisiert sich über 23.200 Punkten, bleibt aber unter einem wichtigen Retracement-Widerstand. Die kurzfristige Chartlage wird als neutral bis bärisch eingeschätzt.
* Unternehmens- und Konjunkturtermine: An diesem Tag finden wichtige Veröffentlichungen statt, darunter:
* BRD: Erzeugerpreise und Umsatz im Gastgewerbe (September/Oktober).
* USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, Philadelphia Fed Business Outlook.
* Quartalszahlen: Unter anderem Walmart, Warner Music Group und Gap.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.