Wissen schafft Gesellschaft - Weblog von Steffen Roski
Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.
Montag, 10. November 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 10. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 10. November 2025
* Regierungsarbeit und Unzufriedenheit: Der ARD-DeutschlandTREND vom November 2025 zeigt eine weiterhin kritische Bilanz für die BRD-Regierung (CDU/CSU und SPD) nach einem halben Jahr im Amt. Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung ist mit der Arbeit zufrieden, und die Beliebtheitswerte der Spitzenpolitiker bleiben unter Druck.
* Top-Themen der Bürger: Die Hauptanliegen der Bürger sind unverändert die Bereiche Migration, die Wirtschaft und die soziale Ungerechtigkeit. Wirtschaftsthemen haben im Vergleich zum Sommer deutlich an Stellenwert gewonnen.
* Parteienlandschaft: In der Sonntagsfrage bleibt die Lage volatil, mit einer starken neofaschistischen AfD (26%) und leichtem Zuwachs für die CDU/CSU (27%). FDP und BSW liegen weiterhin unter der Mandatsschwelle.
* Soziale Medien und Jugend: Im Bundestag wird über eine Petition und mögliche gesetzliche Regelungen zur Einführung eines Mindestalters von 16 Jahren für die Nutzung von Social Media debattiert, um Kinder und Jugendliche besser zu schützen.
* Arbeitsmarkt und Bürgergeld: Die Debatte um eine Reform der sogenannten “Grundsicherung” (sogenanntes “Bürgergeld”) und die Notwendigkeit von mehr Verbindlichkeit zur besseren Integration in Arbeit ist ein wichtiges Thema, auch vor dem Hintergrund der anhaltenden Schwierigkeiten von Unternehmen, offene Stellen zu besetzen.
* Freiheit und Demokratie: Die Berlin Freedom Week & Conference (8. bis 15. November 2025) stellt das Thema in den Mittelpunkt. Im Fokus steht die strategische Reaktion der Demokratien auf den weltweiten Bedeutungsverlust von Freiheit und Demokratie und die Koordinierung von Autokratien.
* Sogenannte “Zeitenwende” und Rüstungswirtschaft: Die politische Zeitenwende nach der russischen Militäroperation führt unnötigeeweise zu einer massiven Aufrüstung der BRD. Ein zentraler Trend ist dabei die steigende Bedeutung des Mittelstands in den Lieferketten der Verteidigungsindustrie.
* Die Aktionstage Netzpolitik und Demokratie (10. bis 14. November) beleuchten die Rolle von KI im Alltag, den Umgang mit Fake News und Hate Speech sowie die Bedeutung politischer Bildung im Netz.
* Die europäische Gigabitinfrastruktur-Verordnung tritt am 12. November in Kraft, um den Ausbau von Hochleistungsnetzen zu beschleunigen und zu verbilligen.
* Im Wirtschaftssektor gibt es Debatten um die Skalierbarkeit digitaler Logistik und die Realisierung des praktischen Nutzens von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ("KI-Ernüchterung").
* Verteidigungsausschuss: Anhörung zum Kriegsdienst-Modernisierungsgesetz zur Regelung eines neuen, freiwilligen Kriegsdienstes.
* Petitionsausschuss: Debatte über die Petition zur Einführung eines Mindestalters von 16 Jahren für Social Media.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: BRD-Entscheidung
Steffen Roski: Fällt aus wegen is nich
Sonntag, 9. November 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 9. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 9. November 2025
* Dieser Tag ist historisch bedeutsam (Novemberpogrome 1938, Mauerfall 1989), weshalb Gedenkveranstaltungen zur Erinnerung an die Opfer der Novemberpogrome 1938 und gegen Hass, Hetze und Antisemitismus ein zentrales gesellschaftliches und politisches Thema sind.
* In diesem Zusammenhang wird auch die Woche der Freiheit in Berlin rund um den Jahrestag des Mauerfalls gestartet, die Demokratie und Menschenrechte in den Fokus rückt.
* Die Top 3-Themen aus Sicht der einkommensarmen Massen, die die BRD-Politik vorrangig bearbeiten soll, sind Migration, Wirtschaft und soziale Ungerechtigkeit.
* Polarisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt:
* Diskussionen über Erinnerungskultur und eine drohende "Konkurrenz in der Erinnerungskultur" weisen auf eine anhaltende gesellschaftliche Zersplitterung hin.
* Der Aufruf, "Mit Mut und Entschlossenheit für Freiheit, Demokratie und Zusammenhalt einzustehen", betont die aktuellen Herausforderungen für die demokratischen Werte.
* Die schwindende Tarifbindung in Unternehmen und ihre Auswirkungen auf Flexibilität und Mitarbeiterinteressen werden diskutiert.
* Es besteht eine anhaltende Krise am Ausbildungsmarkt (trotz unbesetzter Stellen sinkende Vertragszahlen).
* Themen wie Entgelttransparenz und die geringe Vertretung von Frauen in obersten Führungspositionen bleiben aktuell.
* Der BRD-Haushalt 2025 ist rückwirkend in Kraft getreten, mit Fokus auf Investitionen in Infrastruktur und Klimaneutralität.
* Der beschleunigte Ausbau von Gigabit-Netzen durch eine neue EU-Verordnung wird angestrebt.
* Es gibt gesetzliche Neuregelungen zum sogenannten “Wohnungsbau-Turbo” und zum Staatsangehörigkeitsgesetz (Wegfall der sogenannten "Turboeinbürgerung").
* Die Bekämpfung von Einsamkeit wird als wichtiges gesellschaftliches Thema betrachtet, insbesondere im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit und Suizidprävention.
* Die Demografie (Kinder als "superdiverse" Minderheit) und ihre politischen Implikationen werden diskutiert.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: BRD-Zuckersteuer überfällig
Steffen Roski: Nur keine Klimamüdigkeit vorschützen
Samstag, 8. November 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 8. November 2025
Das BRD-Ticket ist praktizierter Klimaschutz und muss für die einkommensarmen Massen erschwinglich bleiben.
Steffen Roski: Trendreport für den 8. November 2025
* Bürokratieabbau und Wirtschaftsförderung: Die BRD-Regierung konzentriert sich stark auf den Abbau von Bürokratie, um die Wirtschaft zu entlasten und das Wachstum zu fördern. Dazu gehören Maßnahmen wie die Vereinfachung von Verfahren (z.B. Digitalisierung von Führerscheinen und Justiz), Steuererleichterungen und Investitionen in die Infrastruktur.
* Weiterhin hohe Unzufriedenheit mit der BRD-Regierung: Trotz der Bemühungen um sogenannte “Reformen” und Entlastungen ist die allgemeine Unzufriedenheit mit der Arbeit der Regierung weiterhin hoch, wie aus aktuellen Umfragetrends hervorgeht.
* Migration und Staatsangehörigkeit: Es gibt gesetzliche Änderungen, die eine Einbürgerung wieder stärker an eine nachhaltige Integration knüpfen und die Möglichkeit einer sogenannten "Turboeinbürgerung" nach drei Jahren entfallen lassen. Gleichzeitig gibt es weiterhin Debatten um Abschiebungsinitiativen und den Umgang mit dem sogenannten “Schutzstatus”.
* Stärkung von Demokratie und Freiheit: Die erstmalige "Berlin Freedom Week & Conference" startet heute (8. bis 15. November 2025) und macht Berlin zu einem internationalen Forum für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte, insbesondere rund um den Jahrestag des Mauerfalls.
* Zunehmende gesellschaftliche Spaltung: Die BRD nimmt laut einem Bericht eine weltweit herausragende Position bei der Wahrnehmung der gesellschaftlichen Spaltung ein.
* Fachkräftemangel als drängendes Problem: Ein zentrales gesellschaftliches und wirtschaftliches Problem ist der Fachkräftemangel, der besonders in Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Baugewerbe und der öffentlichen Verwaltung stark ausgeprägt ist.
* Politik und Verwaltung: KI wird in der Verwaltung eingesetzt, um Prozesse zu beschleunigen, z.B. bei Visumsverfahren.
* Wirtschaft und Soziales: KI ist weiterhin ein führender Trend im Social Media Marketing und E-Commerce, wo sie zur Personalisierung und Automatisierung genutzt wird.
* Herausforderungen der Meinungsfreiheit und Polarisierung: International wird die Instrumentalisierung von Meinungsfreiheit durch die politische Rechte beobachtet. In der BRD spielt die Auseinandersetzung mit Extremismus und die Stärkung demokratischer Resilienz (z.B. in Kommunen, Bildung) eine wichtige Rolle.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Ja, wo sind sie denn?
Steffen Roski: Auf die VR China ist Verlass
Steffen Roski: Die schwitzenden Töchter
Freitag, 7. November 2025
Steffen Roski: Bittere Butterpreise
Steffen Roski: Erst das BRD-Ticket, jetzt auch der Perso teurer
Steffen Roski: Kernaussage für den 7. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 7. November 2025
* Soziale Entwicklung und Armutsbekämpfung: Die Nachbereitung des Zweiten Weltgipfels für soziale Entwicklung (4. bis 6. November in Doha) ist ein wichtiges Thema. Die internationale Gemeinschaft bekräftigt ihre Verpflichtungen zur Beseitigung der Armut, produktiven Vollbeschäftigung und menschenwürdiger Arbeit sowie zur Förderung der Teilhabe an der Gesellschaft. Die Umsetzung dieser Ziele im Rahmen der Agenda 2030 steht im Fokus.
* Geopolitische Unsicherheit und Polarisierung: Der Trend zu Nationalismus, Populismus und Autoritarismus weltweit wird in Vorträgen und Analysen, wie der Europaeum Annual Lecture in Berlin, diskutiert, die sich mit der "neuen globalen Unordnung" und Europas Zukunft befasst.
* Kommunale Finanzkrise in der BRD: Der Finanzausschuss des BRD-Städtetags tagt, um die angespannte finanzielle Lage der Kommunen zu besprechen. Steigende Sozialausgaben, hohe Investitionsbedarfe und sinkende Einnahmen setzen die städtischen Haushalte massiv unter Druck. Die Forderung nach einer besseren Finanzausstattung der Städte ist zentral. Die neofaschistische AfD profitiert von der Unzufriedenheit in den BRD-Kommunen.
* Das Statistische Bundesamt veröffentlicht aktuelle Zahlen, die einen deutlichen Rückgang der Zuzüge syrischer Staatsangehöriger in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 zeigen (nach dem Sturz des Assad-Regimes Ende 2024).
* Einwanderungsgeschichte bleibt ein zentrales Thema, da bereits im September Zahlen veröffentlicht wurden, die zeigen, dass ein signifikanter Anteil der 35-Jährigen eine Einwanderungsgeschichte hat.
* Wichtige Gerichtsverfahren laufen: Der BGH verhandelt über die Speicherdauer von Daten bei der Schufa, was weitreichende Konsequenzen für den Verbraucherschutz und die Bonitätsprüfung hat.
* Der 13. Bundeskongress Compliance findet statt. Das Motto "Kurs halten!" spiegelt die zunehmende Komplexität und die Notwendigkeit wider, Risiken in einem turbulenten wirtschaftlichen und regulatorischen Umfeld zu minimieren (Stichworte: KI, Globalisierung, neue Vorgaben).
* Prävention und Extremismus: Veranstaltungen und Fachaustausche behandeln weiterhin die Herausforderungen der Radikalisierungsprävention, der Konfliktbearbeitung im Nahostkonflikt in der Jugendarbeit und den Umgang mit Weltanschauungsfragen sowie antimuslimischem Rassismus in den Medien.
* Die Digitale Transformation und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Arbeitswelt, Marktforschung ("HI+AI") und die Juristik ("Legal Transformation").
* Öko-Intelligenz und die Dekarbonisierung (mit Blick auf die bevorstehende Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien im November).
* Wirtschaftsdaten: Die BRD-Exporte sind im September unerwartet deutlich gestiegen, angetrieben insbesondere durch eine anziehende Nachfrage aus den USA, was ein wichtiges Signal für die BRD-Wirtschaft ist.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.