Wissen schafft Gesellschaft - Weblog von Steffen Roski

Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.

Freitag, 3. Mai 2013

Markus Gabriel: Wissen und Erkenntnis - Essay

Wenn man Erkenntnistheorie betreibt, beschäftigt man sich mit der Frage, wie wir überhaupt Überzeugungen über Gegenstände erlangen können, die wahr oder falsch sein können. Einzelne Erkenntnisse werden durch eine Einbettung in Zusammenhänge zu Wissen. Unser Wissen baut sich aus Erkenntnissen auf. Wir müssen erst einmal auf irgendwelche Gegenstände Bezug nehmen, die irgendwie von anderen Gegenständen unterschieden werden, bevor wir etwas über sie wissen können. Erkenntnis und Wissen gehören zusammen, da es ohne Erkenntnis kein Wissen geben kann, und da unser Wissen wiederum mitbestimmt, was wir erkennen. Die von uns Menschen thematisierten Zusammenhänge sind dabei ziemlich umfassend, wir projizieren diese sogar immer auf den Hintergrund eines allumfassenden Ganzen, das man in der Philosophie als "die Welt" bezeichnet.

Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.
Eingestellt von Oettinger Poesie um 13:14:00
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post (Atom)

Blog-Archiv

  • ►  2025 (59)
    • ►  Juni (50)
    • ►  Mai (9)
  • ►  2023 (3)
    • ►  November (1)
    • ►  September (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2022 (1)
    • ►  Mai (1)
  • ►  2021 (1)
    • ►  April (1)
  • ►  2020 (12)
    • ►  November (1)
    • ►  Juni (2)
    • ►  März (8)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2019 (14)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (2)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (1)
  • ►  2018 (8)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2017 (2)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  August (1)
  • ►  2016 (3)
    • ►  September (1)
    • ►  Juli (2)
  • ►  2015 (239)
    • ►  September (1)
    • ►  August (2)
    • ►  Juni (7)
    • ►  Mai (13)
    • ►  April (39)
    • ►  März (42)
    • ►  Februar (76)
    • ►  Januar (59)
  • ►  2014 (47)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (5)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (10)
    • ►  Januar (25)
  • ▼  2013 (398)
    • ►  Dezember (54)
    • ►  November (27)
    • ►  Oktober (31)
    • ►  September (56)
    • ►  August (52)
    • ►  Juli (23)
    • ▼  Mai (34)
      • sozialkonflikt.de: Aufruf für ein egalitäres Europa
      • Elisabeth Raether: KINDERMARKETING - Süße Geschäfte
      • RTL verblödet!
      • Mike Nagler: Der Spiegel vermarktet die Bertelsman...
      • THOMAS MAYER: EU-Ländermatch mit der Schweiz - Kom...
      • ANDREAS WHITTAM SMITH: Who’s the odd one out in Eu...
      • Alan Posener: Europa braucht weniger Sparsamkeit -...
      • Seumas Milne: A Tory-led exit from Europe would un...
      • Paul Krugman: How the Case for Austerity Has Crumbled
      • Alma Guillermoprieto: Chavismo After Chávez
      • Bundeszentrale für politische Bildung: Datenbank -...
      • Andreas Pankratz: STADT SPECKT AB - DAS PHÄNOMEN D...
      • Inga Rahmsdorf: DER IRRTUM DER PARALLEL­GESELLSCHA...
      • Bundeszentrale für politische Bildung: Geheimsache...
      • Steffen Roski: Wie Bertelsmann funktioniert
      • Stefan Hofbauer: Georg Schramm im Interview - “Geg...
      • Claudia Aebersold Szalay: EZB kämpft gegen die Fla...
      • Martin Lanz: Geforderte Zentralbanken - Ein Fehlen...
      • HANS RAUSCHER: Ungarn ist mehr als "am Rand des Er...
      • Der feine Unterschied
      • Nico Stehr: Wissen und der Mythos vom Nichtwissen
      • Peter Wehling: Soziale Praktiken des Nichtwissens
      • Laura Kajetzke, Anina Engelhardt: Leben wir in ein...
      • Christiane Bender: Die Geburt der Wissensgesellsch...
      • Daniela Pscheida: Wissen und Wissenschaft unter di...
      • Hubert Knoblauch: Wissenssoziologie, Wissensgesell...
      • Markus Gabriel: Wissen und Erkenntnis - Essay
      • Ellen Köhrer: DER WETTLAUF UM DIE ALTKLEIDER - UPC...
      • Katharina Ludwig: DIE VERPACKUNGSFREAKS - WARUM WI...
      • Ama Lorenz: DIE MÜLLSAMMLER - WENN MÜLL DAS ÜBERLE...
      • Michael Saager: ROBERTO BOLAÑO - DIE NÖTE DES WAHR...
      • Christof Arens: Dossier - Klimawandel - Ein Proble...
      • Hans Jürgen Krysmanski: Planetarische Herrschaf...
      • Hans Jürgen Krysmanski: Planetarische Herrschaft -...
    • ►  April (37)
    • ►  März (24)
    • ►  Februar (35)
    • ►  Januar (25)
  • ►  2012 (1079)
    • ►  Dezember (23)
    • ►  November (46)
    • ►  Oktober (82)
    • ►  September (96)
    • ►  August (80)
    • ►  Juli (193)
    • ►  Juni (256)
    • ►  Mai (176)
    • ►  April (110)
    • ►  März (17)

Über mich

Mein Bild
Oettinger Poesie
Mein Profil vollständig anzeigen

Seiten

  • Startseite
  • Bertelsmann-kritische Einträge

Follower

Powered By Blogger

Dieses Blog durchsuchen

Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Translate

Design "Awesome AG". Powered by Blogger.