Montag, 17. November 2025

Steffen Roski: Kernaussage für den 17. November 2025

Langfristig strebt die BRD-CDU eine Kooperation mit der neofaschistischen AfD in Form einer Minderheitsregierung an.

Steffen Roski: Trendreport für den 17. November 2025

* Sogenannte “Rentenreform” und Koalitionsstreit: Die Debatte um das geplante Rentengesetz der BRD-Regierung (CDU/CSU und SPD) ist ein zentrales Thema und entwickelt sich zur Bewährungsprobe für die Koalition.

   * Zankapfel: Im Mittelpunkt steht die geplante Festschreibung der Haltelinie des Rentenniveaus (Untergrenze) bis 2031 bei 48 Prozent, die nach geltendem Recht Ende 2025 auslaufen würde.

   * Widerstand: Es gibt harte Kritik an den Plänen. Besonders die neoliberale Junge Union und junge, vermögende Unionsabgeordnete im Bundestag drohen offen mit Ablehnung, da sie ihre Generation als Verlierer der Pläne sehen. Auch BRD-Wirtschaftsministerin Reiche (CDU, nomen est omen) unterstützt die Forderung nach einer grundlegenden Rentenreform.

   * Merz (CDU) verteidigt das Gesetz als koalitionsvertraglich vereinbart, bietet der Jungen Union aber ein Bekenntnis zu tiefergehenden Reformen an.

* Armutsgefährdung: Das Statistische Bundesamt veröffentlicht Daten, wonach gut jedes siebte Kind als armutsgefährdet gilt.

* Überschuldung: 29 % der Überschuldeten hatten 2024 Schulden bei Onlinehändlern.

* Wohnraumversorgung: Eine Studie befasst sich mit der Wohnraumversorgung und den Wohnraumbedarfen von Studierenden und Auszubildenden, was die weiterhin angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt unterstreicht.

* Landespolitik (Schleswig-Holstein): Die SPD kritisiert die Informationspolitik der schwarz-grünen Landesregierung im Zusammenhang mit dem gescheiterten Northvolt-Bau und der möglichen Übernahme durch das US-Unternehmen Lyten.

* OSZE-Herbsttagung: Die Parlamentarische Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE PV) hält ihre Herbsttagung vom 17. bis 19. November in Istanbul ab. Das Generalthema lautet: „50 Jahre OSZE: Wiederbelebung des Multilateralismus durch Dialog und Zusammenarbeit“.

* Ukraine-Konflikt: Der ukrainische Außenminister bittet die Unterstützer um Geld für die Drohnenproduktion.

* Nahostkonflikt: Die Berichterstattung befasst sich weiterhin mit der aktuellen Lage und den Hintergründen des Nahostkonflikts, insbesondere dem Krieg in Gaza und dem Waffenstillstand zwischen Iran und Israel.

* Klimaschutz und globale Kooperation: Die BRD ist bei der COP30 in Brasilien aktiv und unterstützt Projekte im Regenwald zum Waldschutz und zur Klimaanpassung.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Steffen Roski: Die Sicherheit der Rente

Junge Rebellen innerhalb der BRD-CDU, zumeist Abkömmlinge aus Adelsgeschlechtern, Erben und Familien Superreicher, wollen den einkommensarmen Massen ihre Rente madig machen. Ihnen muss gesagt werden, dass ein auskömmliches Renten-Niveau in Stein gemeißelt sein muss, es darf nicht zum Spielball der neoliberalen Interessen Hochvermögender werden.

Bild KI-generiert.

Sonntag, 16. November 2025

Steffen Roski: Sicherheit durch die Klinik vor Ort

Für die einkommensarmen BRD-Massen ist die wohnortnahe Klinikversorgung sehr wichtig. Plagt ein Wehwehchen, geht's ab in die Notaufnahme, wo kompetentes Personal segensreich wirkt. Die Klinik ist für sie ein Symbol der Sicherheit, die das Gefühl vermittelt, dass im Notfall rund um die Uhr schnelle Hilfe verfügbar ist. Die BRD-Politik beauftragt daher neoliberale Gesundheitsmanager damit, die Klinik vor Ort zu zerschlagen und fernab in den Städten anonyme sogenannte "Medizinische Versorgungszentren" zu errichten oder die Massen gar mit Online-Diagnosen abzuspeisen. Kein Wunder also, dass dann die neofaschistische AfD gerade in ländlichen Regionen der BRD enormen Zuspruch erhält.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Kernaussage für den 26. November 2025

Der Vormarsch der neofaschistischen AfD kann leicht gestoppt werden, wenn die BRD-Politik dafür sorgt, dass den einkommensarmen Massen günstige Energie, bezahlbarer Wohnraum, gute Renten, erschwingliche Grundnahrungsmittel sowie eine breite Palette von Sozial- und Gesundheitsleistungen zur Verfügung stehen.

Steffen Roski: Trendreport für den 16. November 2025

* Zunehmende Unzufriedenheit mit der BRD-Regierung: Ein deutlicher Trend ist die weiter kritische Bilanz der Schwarz-Roten BRD-Regierung (CDU/CSU und SPD) nach rund sechs Monaten im Amt. Die Unzufriedenheit der Massen mit der Regierungsarbeit und den Sympathiewerten der Spitzenpolitiker (Merz und Klingbeil) ist hoch.

 * Dominierende Themen: Die Hauptsorgen der Massen sind weiterhin:

   * Migration

   * Wirtschaftliche Lage

   * Soziale Ungerechtigkeit

* Polarisierung in der Wählergunst:

   * Die CDU/CSU und die neofaschistische AfD liegen in aktuellen Umfragen dicht beieinander (teilweise gleichauf), mit Werten um die 25 % bis 27 %.

   * Die SPD verharrt bei niedrigen Werten (ca. 14 %).

   * Die FDP und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) liegen in vielen Umfragen unter oder nur knapp über der 5-Prozent-Hürde.

* Kriegsdienst und Bundeswehr: Die Debatte um eine Stärkung der Kriegstüchtigkeit der BRD, einschließlich der Diskussion über einen neuen Kriegs- oder Gesellschaftsdienst, bleibt relevant, nicht zuletzt aufgrund des 70. Gründungstages der Bundeswehr und der anhaltenden Konflikte in Europa.

* Ukraine-Konflikt: Der Konflikt in der Ukraine und seine Auswirkungen auf die Energiepolitik (z.B. Diskussionen über Gaslieferungen aus Russland), die anhaltenden Waffenlieferungen und Sanktionen sind weiterhin Top-Themen.

* Weltklimakonferenz (COP 30): Die 30. Weltklimakonferenz, die vom 10. bis 21. November 2025 in Belém, Brasilien, stattfindet, lenkt den Fokus auf globale Klimapolitik, Energieeffizienz und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Kontext der Klimakatastrophe.

* Nahostkonflikt: Die aktuelle Lage und die Hintergründe zum Konflikt, der durch den Überfall der Hamas im Oktober 2023 ausgelöst wurde, bleiben ein zentrales Thema in der Berichterstattung.

* US-Politik und internationaler Handel: Die protektionistische und unvorhersehbare Handelspolitik der USA beeinflusst weiterhin stark die globale Konjunktur und die Wettbewerbsbedingungen der BRD-Wirtschaft.

* Kampf um die Demokratie: In der Gesellschaft und Politik wird die Notwendigkeit der wehrhaften Verteidigung der Demokratie gegen extreme Tendenzen stark betont.

* Debatten zu Migration und Integration: Aktuelle Ereignisse, wie der Streit um Schulregeln bezüglich religiöser Kleidung, zeigen die anhaltenden Spannungen und Debatten im Bereich Integration und religiöse Toleranz.

* Kulturelle Vielfalt und Gedenken: Kulturelle Veranstaltungen, wie die Jüdische Kulturwoche Stuttgart, sowie Gedenkveranstaltungen zur Erinnerung an die Opfer der Kriege (wie in Eberswalde) markieren gesellschaftlich wichtige Akzente im November.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Steffen Roski: Zuerst an die Zufriedenheit der Massen denken!

An den BRD-Massen, ob einkommensarm oder etwas besser verdienend, ist ihr schlichtes Gemüt charakteristisch. Hauptsache, das Bier ist gut gekühlt, der Kaffee stark und die Glotze in Betrieb. Die Poltik ist gut beraten, die Interessen dieser simpel gestrickten Landeskinder zu bedienen. Ansonsten machen diese bei der nächsten Wahl einfach ihr Kreuz bei der neofaschistischen AfD. Die BRD-Massen gieren nach Energie zu günstigen Preisen. Deshalb sollten die demokratischen Kräfte nach dem fälligen Waffenstillstand im Ukraine-Konflikt wieder russische Lieferungen beziehen. Gute Politik kann so einfach sein!

Bild KI-generiert.

Samstag, 15. November 2025

Steffen Roski: Kernaussage für den 15. November 2025

Immer mehr Geld wird von gewissenlosen neoliberalen Zockern an Aktienmärkten verdient, was für den Staat bedeuten muss, genau diese Quellen steuer- und abgabentechnisch abzuschöpfen.

Steffen Roski: Trendreport für den 15. November 2025

* Kritische Bewertung der BRD-Regierung: Sechs Monate nach Amtsantritt (der CDU/CSU-SPD-Regierung unter Merz) überwiegen weiterhin die negativen Urteile der Bürger über die Arbeit der BRD-Regierung.

* Wichtige Themen: Die Bürger sehen Migration, die Wirtschaft und die soziale Ungerechtigkeit als die drängendsten Probleme an, die die BRD-Politik bearbeiten muss.

* Umfragewerte: Die Umfragewerte zeigen eine relativ stabile, aber angespannte Lage:

   * CDU/CSU und die neofaschistische AfD liegen in der Sonntagsfrage sehr eng beieinander (beide um die 25-27%).

   * Die SPD verharrt bei niedrigen Werten (um 14-15%).

   * Grüne und Linke liegen im Mittelfeld.

   * Kleinere Parteien wie FDP und BSW kämpfen um den Wiedereinzug in den Bundestag.

* Laufende Debatten: Wichtige Themen der politischen Debatten sind momentan die Rentenpolitik (Forderung der Jungen Union nach einem Machtwort des Kanzlers), die Klimapolitik und die Kriegstüchtigkeits-/Kriegsdienstsdebatte im Kontext der sogenannten "Zeitenwende" (Bundeswehr).

* Geopolitische Spannungen: Konflikte wie der Ukraine-, der Nahostkonflikt (insbesondere die Lage um Israel) und die Eskalation zwischen den USA und Venezuela sowie die Situation um Taiwan bleiben im Fokus.

* EU-Politik: Das EU-Parlament hat eine Lockerung des Lieferkettengesetzes beschlossen.

* Wiederkehrende Krisenthemen: Die Berichterstattung befasst sich weiterhin intensiv mit der Klimakatastrophe, globalen Migrationsbewegungen und deren Auswirkungen sowie dem Kampf gegen Korruption (z.B. in der Ukraine).

* Gesellschaftliche Spaltung und Polarisierung: Obwohl Umfragen auf nationaler Ebene keine Zunahme der tatsächlichen Polarisierung beim Großteil der Bevölkerung zeigen, gewinnen extreme Positionen, insbesondere durch populistische Parteien und soziale Medien, an Sichtbarkeit und Bedeutung.

* Einsamkeit und Gemeinschaft: Dem Trend der Einsamkeit wird in den Medien Beachtung geschenkt. Es gibt positive Projekte und Initiativen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Knüpfen sozialer Kontakte fördern wollen ("GWasemeinsam statt einsam").

* Technologie und Digitalisierung: Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wichtiges Thema, sowohl im Kontext von Ermittlungen/Videoüberwachung als auch in der Debatte um neue Formen des politischen Dialogs.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Steffen Roski: Verfehlte BRD-Debatte

Das BRD-Kinderhilfswerk hält es für falsch, Kindern und Jugendlichen den Gebrauch sozialer Medien zu verbieten. Darum sollte sich die Debatte auch gar nicht drehen. Vielmehr ist ein generelles, BRD-weites Verbot der Influencer-Plattformen TikTok und Instagram notwendig, um Gefahren wirkungsvoll abzuwehren!

Bild KI-generiert.

Freitag, 14. November 2025

Steffen Roski: Weltfußballmacht BRD

Die Massen versammelten sich einträchtig vor den Empfangsgeräten: Gegen die international hoch einzuschätzenden Luxemburger erreicht die Mannschaft der BRD nach aufopferungsvollem Kampf und traumhaftem Kombinationsspiel einen hochverdienten 0:2-Sieg. Hinter diesem gigantischen Team erscheinen die Selektionen von 1954, 1974, 1990 und 2014 nur als fußballerische Zwerge. 

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Kernaussage für den 14. November 2025

Wenn der BRD-Sozialstaat weiter zerrieben wird, wird die Spaltung der Gesellschaft in einkommensarme Massen und Superreiche, Erben sowie gutverdienende ökologistische Hipster vertieft werden.

Steffen Roski: Trendreport für den 14. November 2025

* Die Diskussion um den Kriegsdienst oder eine allgemeine Dienstpflicht ist weiterhin virulent, insbesondere im Kontext einer sogenannten "Zeitenwende" und des Personalaufbaus der Bundeswehr. Ein Bericht des Instituts der BRD-Wirtschaft (IW) vom 14. November 2025 betont die Wichtigkeit der Attraktivitätssteigerung der Bundeswehr auf freiwilliger Basis gegenüber einer teuren Wehrpflicht.

* Die NATO begrüßt eine Einigung der Koalition zum Kriegsdienst.

* Der Bundestag hat die Senkung der Stromsteuer für rund 600.000 Unternehmen beschlossen, während Privatleute leer ausgehen (Beschluss am 14.11.2025 oder kurz davor).

* Debatte um das sogenannte “Aktivrentengesetz”: Am 14. November 2025 ist eine Debatte im Bundestag über den Entwurf geplant, der Rentnern steuerfreie Zuverdienste ermöglichen soll, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Die Wirksamkeit wird jedoch kontrovers diskutiert.

* Wichtige wirtschaftliche Daten werden veröffentlicht: Z.B. Pressemitteilungen des Statistischen Bundesamtes zu Gründungen größerer Betriebe, Energieverbrauch der Industrie, Insolvenzen und Erzeugerpreisen.

* Der Bundestag beschließt ein Lachgasverbot für Minderjährige als Reaktion auf den Trend der Partydroge.

* Es gibt Forderungen von Politikerinnen, den Kauf von Sex (Prostitution) zu verbieten.

* Die Berichte vom 14. November 2025 zeigen eine anhaltend angespannte Lage mit massiven russischen Luftangriffen auf Kiew und weitere Landesteile der Ukraine, die zivile und Energieinfrastruktur betreffen.

* Die Schweiz und die EU haben eine Sitzung des Gemischten Ausschusses zum Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen (MRA), um Handelshemmnisse abzubauen.

* Die USA planen die Abschaffung von Zöllen für vier lateinamerikanische Länder.

* Am 14. November 2025 enden die bundesweiten Aktionstage "Netzpolitik & Demokratie", veranstaltet von den politischen Bildungszentralen. Themen sind digitale Souveränität, kritisches Denken online, das Fediverse (als Alternative zu Big Tech-Plattformen), KI im Alltag und Fake News.

* Es findet ein Online-Fachaustausch zu "Extremismus ohne Grenzen - BRD-Radikale im Auslandseinsatz" statt. Dies deutet auf eine weiterhin hohe Relevanz der Präventionsarbeit im Bereich politischer und religiöser Radikalisierung hin.

* Das EU-Lieferkettengesetz wurde durch das EU-Parlament abgeschwächt, was Kritik hervorruft. Der Trend geht zu einer geringeren Regulierung für einen Großteil der Unternehmen.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Steffen Roski: Die Karnevalssaison hat begonnen

Junge Männer haben in der BRD künftig haben zur Musterung zu erscheinen. Diese Kriegsdienst-Maßnahme wird von BRD-Politikern als ein kostenfreier staatlicher Fitnesstest gepriesen. 

Bild KI-generiert.

Donnerstag, 13. November 2025

Steffen Roski: Neoliberaler Zynismus

Alten Patienten sollten teure Medikamente künftig vorenthalten werden, sagt die neoliberale BRD-CDU. Dieser diskriminierende und zynische Vorschlag stößt auf scharfe Kritik. Der sogenannte "Herbst der Reformen" führt die einkommensarmen Massen ins Elend.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Hätte, hätte, Lieferkette

Durch die im EU-Parlament beschlossenen Lockerungen sollen die Lieferketten-Vorgaben künftig nur noch für wenige sehr große Unternehmen in der EU gelten. Der Neoliberalismus ist eben ein Kind des Manchester-Liberalismus.

Bild Wikipedia.

Steffen Roski: Kernaussage für den 13. November 2025

Tausende junge Ukrainer fliehen in die BRD, um dem Militärdienst zu entgehen und Sozialleistungen zu kassieren.

Steffen Roski: Trendreport für den 13. November 2025

* Kritische Bilanz der BRD-Regierung: Sechs Monate nach Amtsantritt der schwarz-roten BRD-Regierung überwiegen laut "ARD-DeutschlandTREND November 2025" die negativen Urteile. Nur etwa jeder Fünfte (22%) bewertet die Regierungsarbeit wohlwollend.

* Wichtigste Bürger-Themen: Die Top 3 der von der Politik zu bearbeitenden Probleme bleiben unverändert:

   * Migration

   * Wirtschaft (mit deutlich gestiegenem Stellenwert)

   * Soziale Ungerechtigkeit

* Sonntagsfrage: Die politischen Präferenzen zeigen wenig Bewegung, aber eine weiterhin herausfordernde Konstellation. Die neofaschistische AfD (26%) liegt stabil auf hohem Niveau, die CDU/CSU (27%) leicht darüber, während die SPD (14%), Grüne (12%) und Linke (10%) folgen. Kleinere Parteien wie FDP und BSW liegen weiterhin unter der 5-Prozent-Hürde.

* Demokratie und Digitale Resilienz: Es gibt Veranstaltungen wie die "Berlin Freedom Week" (mit einem Fokus auf Demokratie, Freiheit und deren Bedrohungen) und die "Aktionstage Netzpolitik und Demokratie" (10. bis 14. November). Dies deutet auf eine verstärkte gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Themen wie Desinformation, Hate Speech und der Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Alltag und in der Demokratie hin.

* Gesellschaftliche Spaltung: Die BRD wird laut Ipsos Populism Report 2025 als Staat mit der weltweit stärksten Wahrnehmung gesellschaftlicher Spaltung identifiziert.

* Debatte um nukleare Abschreckung und Resilienz: Angesichts des Kriegs in der Ukraine und der Unsicherheit bezüglich der US-Schutzmacht wird in Europa die Idee der nuklearen Abschreckung wieder diskutiert. Eine Studie der London School of Economics (LSE) warnt jedoch davor und fordert stattdessen eine Politik der demokratischen Resilienz. Der Fokus soll auf gesellschaftliche Stabilität, robuste Institutionen und den Schutz vor autoritären Kräften und Desinformation liegen.

* European Security and EU Enlargement: Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) veranstaltet heute eine Diskussion über den strategischen Ausblick der EU-Erweiterung und die Rolle der BRD.

* Wirtschaftliche Unsicherheit: Die Wirtschaft ist ein Top-Thema in der BRD. Einige Unternehmen berichten über Umsatzrückgänge aufgrund von Nachfrageschwäche und Projektverzögerungen, wie die Halbjahreszahlen der Novem Group zeigen.

* Verbindlichkeit bei Sozialleistungen: Die Diskussion um die sogenannte “Bürgergeldreform” und die Schaffung von mehr Verbindlichkeit (neoliberales sogenanntes “Fordern und Fördern”) bleibt aktuell.

* KI und Digitalisierung im Handel: Der Einzelhandel setzt verstärkt auf Digitalisierung und KI-Tools, etwa bei der Betrugsprävention und im E-Commerce. Decathlon, Edeka Schenke und Dirk Roßmann wurden heute mit dem Deutschen Handelspreis 2025 ausgezeichnet, wobei unter anderem der Fokus auf Nachhaltigkeit (Reparaturangebote) und die Expansion in Innenstädte hervorgehoben wird.

* Technologie-Trends der Zukunft: Die Entwicklung von KI-gestützten Alltagshilfen (z.B. Blindenstöcke), Innovationen in der E-Mobilität (schnellere Akkus, Solartechnik auf Fahrzeugen) und die Suche nach effizienten Energielösungen (vertikale Windräder, Fusionskraftwerke) sind weiterhin prägend.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Steffen Roski: Das 1,5°C-Ziel zerbröselt

Angesichts der Zunahme der Kohlenstoffemissionen wird es unmöglich, die Erderwärmung auf weniger als 1,5 Grad zu begrenzen. Dafür werden in Hamburg die Mieten für die einkommensarmen Massen unbezahlbar, weil eine gut verdienende hipstereske Minderheit meint, die Welt retten zu können.

Bild KI-generiert.

Mittwoch, 12. November 2025

Steffen Roski: Enkeltrick

Arglose BRD-Rentner werden von kriminellen Banden- und Clanmitgliedern angerufen, die sich als Verwandte ausgeben und eine Notlage vorspielen, um daraus durch eine üble Betrugsmasche Gewinn zu schlagen. Hiergegen muss mit aller gesetzlichen Härte vorgegangen werden!

Bild KI-generiert.