Mittwoch, 5. November 2025

Steffen Roski: Kernaussage für den 5. November 2025

In der BRD müssen die Mieten eingefroren, neue Wohnungen für die einkommensarmen Massen geschaffen, vom Staat betriebene Lebensmittelläden eröffnet und der ÖPNV ebenso wie Kinderbetreuung kostenlos angeboten werden.

Steffen Roski: Trendreport für den 5. November 2025

* Die Warnung vor einer Gefährdung der parlamentarischen Demokratie durch Angriffe auf Volksvertreter ist ein zentrales Thema, hervorgerufen durch konkrete Gewalttaten gegen Politiker.

* Dies unterstreicht den anhaltenden gesellschaftlichen und politischen Trend zur Verrohung der Debattenkultur und der Notwendigkeit des gemeinsamen Eintretens gegen politisch motivierte Gewalt.

* Eine neue Studie zur Klima-Bilanz in der BRD zeigt das Risiko auf, die nationalen Klimaziele zu verfehlen, da "Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in vielen Bereichen zurückrudern".

* Der Trend zur langsameren Umsetzung der Klimawende und die Debatte um die Verantwortung von Schlüsselprozessen sind daher hochaktuell.

* Die Diskussion um die unzureichenden Klimaziele der EU für 2035 und 2040 (vor dem Hintergrund des anstehenden Klimagipfels in Brasilien, COP30) ist ein wichtiges europäisches Politikum.

* Kritisiert werden insbesondere die Schlupflöcher (wie internationale Emissionsgutschriften) und die mangelnde Führungsrolle der EU.

* Eine Vernetzungstagung in Chemnitz zur europapolitischen Bildung im trinationalen Vergleich (Deutschland, Tschechien, Polen) signalisiert den anhaltenden Fokus auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Stärkung des europäischen Gedankens in der Bildung.

* Im Europäischen Parlament stehen Themen wie "Führungsrolle von Frauen in der Politik" und eine Aussprache über "radikale Bewegungen gegen die Gleichstellung der Geschlechter" (wie die "Manosphere") auf der Tagesordnung des FEMM-Ausschusses. Dies zeigt die fortlaufende Auseinandersetzung mit Geschlechtergerechtigkeit, Extremismus und dem Schutz der Demokratie vor Online-Einflüssen.

* Ein Jahr nach der Wahl von Trump zum US-Präsidenten wird eine Umfrage veröffentlicht, die einen großen Vertrauensverlust der BRD-Massen in die transatlantische Partnerschaft feststellt. Die Auswirkungen der US-Politik auf das Amerikabild und die globale Sicherheit bleiben ein dominierender Trend.

* Neue gesetzliche Neuregelungen zum Ausbau von Gigabit-Netzen und die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren zeigen den politischen Fokus auf die schnelle und kostengünstige Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Steffen Roski: Kulturindustrie

Schon irgendwie irre: da begibt sich in einer Netflix-Doku ein antisemitischer Drogen- und Gewaltrapper auf eine sentimentale Reise und lauscht einem Lied eines BRD-Barden aus den 1970er Jahren - und was geschieht: richtig, in den Social Media gehen die Abrufzahlen für die Schmonzette in die Höhe.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Die BRD ist Europas Puff

Das verlogene Elbnest verklärt seine Rotlichtmeile gern in sentimentalen Schnulzen. Dabei herrschen dort banden- und clanmäßig organisierte Kriminelle nach Belieben. Höchste Zeit, die Bestrafung von Freiern und die Schließung von Bordellen vorzunehmen. Für die Prostituierten muss der fürsorgende Staat Hilfen vorsehen, damit diese sich eine neue Existenz aufbauen können.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Kinderarbeit auf TikTok

Um Reichweite für TikTok-Kanäle von Müttern und Vätern zu schaffen, werden Kinder instrumentalisiert. Werden auch noch Einnahmen generiert, muss von Ausbeutung und einer neuen Form von Kinderarbeit gesprochen werden. Den Videos sieht man ihre stundenlange Inszenierung an, was nichts anderes als Arbeit ist, auch für das ausgebeutete Kind. Kinder werden in TikTok-Videos animiert, Werbegeschenke zu testen oder zu nutzen, um den Verkauf von Produkten weiter anzukurbeln. Ein Verbot der TikTok-Plattform ist längst überfällig!

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: BRD-Rüpel

Gehwegparker stellen in der BRD ein großes Ärgernis dar. Zu spüren bekommen dieses Rüpelverhalten vor allem Rollator- und Rollstuhlfahrer sowie Mütter mit Kinderwagen. Die BRD-Umwelthilfe fordert deshalb eine konsequente Ahndung der Verstöße. Die Fahrzeuge dieser Rowdys müssen abgeschleppt werden.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Freundschaft

Der Bär liebt es, wenn ihm vorgespielt wird. Putin höchstpersönlich überreichte dem Pianisten und Dirigenten Justus Frantz den Freundschaftsorden, weil dieser seit vielen Jahren einen fruchtbaren Beitrag zur Annäherung und gegenseitigen Bereicherung der Kulturen Russlands und der BRD leistet. Frantz ließ es sich nicht nehmen, trotz westlicher Sanktionen persönlich zur Ordensverleihung nach Russland zu reisen. Freundschaft!

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Wider den TikTok-Islamismus

Die BRD sollte nicht nur islamistische TikTok-Kanäle, sondern am besten gleich die Plattform insgesamt verbieten. Wer auf den Straßen und im Netz aggressiv das Kalifat fordert, in unerträglicher Weise gegen Israel und Juden hetzt und die Rechte von Frauen und Minderheiten verachtet, dem muss mit aller Härte begegnet werden. Man darf nicht zulassen, dass TikTok-Hass-Influencer die BRD-Gesellschaft zersetzen, die Demokratie verachten und das Land von innen heraus angreifen.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: US-Sauertopf

Donald schaut verdrießlich drein.

Bild KI-generiert.

Dienstag, 4. November 2025

Steffen Roski: Elektro-Mobilität wird in der BRD stiefmütterlich behandelt

Der typische Vertreter der BRD-Massen schwört auf seinen Verbrenner. Zu wenige fahren ein E-Mobil. Es fehlt in der BRD an einem gut ausgebauten, schnellen und dienstleistungsorientierten Ladenetzwerk. So lange dies nicht existiert, müssen die E-Mobilisten viel Zeit mitbringen, um von A nach B zu gelangen.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: BSW

Gerade erst aufgestanden und bald schon wieder weg: Das sogenannte "Bündnis Sahra Wagenknecht" fällt ohne die kultisch Verehrte in sich zusammen.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Kernaussage für den 4. November 2025

Die BRD-Regierung schießt fast täglich ein Eigentor.

Steffen Roski: Trendreport für den 4. November 2025

* Europäische Zusammenarbeit und Kontrollen: Die Zusammenarbeit auf EU-Ebene, insbesondere im Bereich innere Sicherheit, ist ein wichtiges Thema. Die Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums deutet auf eine fortgesetzte Priorisierung von Sicherheit und grenzüberschreitender Koordination hin.

*  in Krisenzeiten: Die Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) betonen die anhaltende Relevanz und den Druck auf Menschenrechte angesichts von Kriegen und autoritären Regimen.

* Der BRD-Haushalt 2025 mit seinen Investitionen in Infrastruktur und Klimaneutralität, sowie gesetzliche Neuregelungen zum Gigabit-Netz-Ausbau und zum Schutz vor Verschuldung, deuten auf einen Fokus auf wirtschaftliche Stärkung, Digitalisierung und Verbraucherschutz hin.

* Die Vorstellung eines Manifests für eine neue  auf dem Doha-Gipfel durch Kooperative Führer zeigt den anhaltenden Diskurs über globale Wirtschaftsstrukturen.

* Wohnungsbau und Bürokratieabbau: Mit dem rückwirkend in Kraft getretenen sogenannten "Bauturbo" (Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung) versucht die Politik, auf den Mangel an bezahlbarem Wohnraum zu reagieren und Prozesse zu beschleunigen.

* Polarisierung und Vertrauen in die Wissenschaft: Das Wissenschaftsbarometer 2025 meldet eine Diskrepanz zwischen der wahrgenommenen und der gemessenen Polarisierung der Gesellschaft, wobei das Vertrauen in die Wissenschaft stabil bleibt, aber das Gefühl, über Forschung informiert zu sein, sinkt. Dies ist ein wichtiger gesellschaftlicher Diskurs.

* Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Die "Europäische Woche der Abfallvermeidung 2025" unter dem Motto „Reparieren statt wegwerfen - Elektroschrott vermeiden“ unterstreicht die Relevanz von Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im gesellschaftlichen Bewusstsein.

* Demokratieverständnis und Beteiligung: Der Demokratie-Monitor 2025 in Baden-Württemberg zeigt ein hohes Vertrauen in das Funktionieren der Demokratie und einen starken Wunsch nach Fortsetzung einer "Politik des Gehörtwerdens" und dialogischer Bürgerbeteiligung.

* Radikalisierungsprävention: Veranstaltungen zur Prävention von islamistischem und rassistischem Extremismus sowie der Umgang mit Radikalisierungsprozessen und die Folgen von Gewalttaten deuten auf eine fortwährende Herausforderung hin.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.

Steffen Roski: Im Osten wird gefeiert

Die Ossis haben ihre Lektion nicht gelernt. In ihren beschaulichen Gemeinden, mit Billionen Transfer-Euros aus dem Westen aufgebaut und finanziert, feiern sie ihre Stadtfeste und lassen sich diese von zwielichtigen Typen finanzieren, die der neofaschistischen AfD angehören. Da wird wohl maches Glas auf das Wohl der edlen Spender geleert.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: St. Florian-Prinzip

Atommüll-Endlager? Der BRD-Michel sieht sehr wohl ein, dass dies sein muss, aber bitte doch nicht vor der eigenen Tür! Der Gedanke ist allzu menschlich, hilft nur leider niemandem weiter. Potentielle Bedrohungen oder Gefahrenlagen werden so nicht gelöst, sondern auf andere verschoben. 

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Kriegsdienst-Lostopf

Wer nach der Schulzeit das große Los gezogen hat, braucht keinen Gedanken daran zu verschwenden, auf Weltreise zu gehen, ein Studium aufzunehmen oder mit einer Ausbildung zu beginnen. Vielmehr beschert die Glücksfee dem Ausgelosten soll ein paar Monate Drill, Geländeübungen und Kasernenleben. Da kommt Freude auf.

Bild KI-generiert.

Montag, 3. November 2025

Steffen Roski: BRD-Konsumstimmung negativ

Die Einkommenserwartungen der BRD-Massen haben sich deutlich verschlechtert. Gerade für das nahende Weihnachtsgeschäft wird die schlechte Kauflaune für den Detailhandel zu massiven Umsatzeinbußen führen. 

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Kernaussage für den 3. November 2025

Klopapier aus Bambus spart kein CO2.

Steffen Roski: Lese-Narzissten

Wenn Angehörige der sogenannten "Generation Z" in der Öffentlichkeit vorgeben, ein Buch zu lesen, so steckt dahinter die Attitüde des sogenannten "Performative Reading", das dazu dient, Aufmerksamkeit zu erregen. Männliche Angehörige der sogenannten "Generation Z" wollen mittels dieser Fake-Intellektualität einfach nur naive Frauen aufreißen.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Trendreport für den 3. November 2025

* BRD-Haushalt und Investitionen: Der Bundeshaushalt 2025 ist in Kraft, was massive Investitionen in Infrastruktur und Klimaneutralität ermöglichen soll. Gleichzeitig bleiben Sparpakete und neoliberale Konsolidierungskurse zentrale Themen.

* Die Diskussion um das sogenannte “Bürgergeld” und dessen mögliche sogenannte “Reform” oder Ersatz durch eine sogenannte "neue Grundsicherung" ist hochaktuell und sorgt für interne politische Auseinandersetzungen.

* Steigende Beiträge der BRD-Krankenkassen und die sogenannte "Reform" der sogenannten “Riester-Rente” sowie das Rentenpaket 2025 sind weiterhin in der politischen Debatte.

* Regelungen für den November 2025:

 * Es gibt neue Gesetze und Verordnungen, die in Kürze in Kraft treten, wie die Gigabitinfrastruktur-Verordnung der EU zur Beschleunigung des Netzausbaus.

 * Die BRD-Regierung plant einen Gesetzentwurf für mehr Transparenz bei politischer Werbung (EU-Regeln).

 * Ein sogenannter "Wohnungsbau-Turbo" soll Städte und Gemeinden schnelleren Wohnungsbau ermöglichen.

* Wirtschaftliche Lage: Die Wirtschaftsdynamik bleibt verhalten. Erwartet wird ein leichtes BIP-Wachstum für 2025, wobei die Inflationsrate im Oktober 2025 bei geschätzt +2,3 % liegt und die Konjunktur keine Erholung zeigt.

* Energiewende und Nachhaltigkeit: Der “dena Energiewende-Kongress” am 3./4. November in Berlin unter dem Motto "Sicher vorangehen" macht die Energie- und Klimapolitik zu einem hochrangigen Thema in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

* KI dominiert weiterhin die Tech- und Finanz-Nachrichten.

* Die Digitale Teilhabe in der Pflege und die Rolle von Technologie zur Überwindung von Einsamkeit im Alter rücken in den Fokus.

* In der Modebranche und im Marketing treiben Gen Z und Gen Alpha die Trends hin zu digitalen Kaufmustern und verstärkter Nutzung von KI im Social Media Marketing (Social Commerce, Social SEO).

* Die Debatten um materielle Entbehrung und die wachsende Armutslücke (auch in Verbindung mit dem sogenannten “Bürgergeld”) bleiben relevant.

* Es gibt weiterhin Diskussionen um die politische Neutralität von Lehrkräften und die Art, wie politisch und wissenschaftlich Kontroverses im Unterricht behandelt werden soll (Beutelsbacher Konsens).

* Ein Prozess wie der gegen den Mannheimer Amokfahrer rückt das Thema innere Sicherheit und mögliche politische Motivation in den Fokus.

* Der EU-Rückzug bei der verpflichtenden Chatkontrolle ist ein wichtiges Signal für den Datenschutz.

* Kulturelle/Soziale Konflikte: Ahmad Mansour warnt in der Debattenrundschau vor ostentativen religiösen Praktiken an Schulen, was ein weiteres Zeichen für anhaltende Konfliktlinien in der Gesellschaft ist.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.