Montag, 30. Juni 2025

Steffen Roski: Kernaussage für den 30. Juni 2025

In der Diktion des BRD-Regierungssprechs macht die Ukraine europäische Drecksarbeit.

Steffen Roski: Trendreport für den 30. Juni 2025

  1. SPD-Parteitag: Die SPD befasst sich auf ihrem Parteitag in Berlin mit wichtigen Themen. Es wurde ein Antrag gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens in Deutschland beschlossen. Zudem wollen die Delegierten den Familiennachzug wieder einführen. Die SPD ist und bleibt eine Hartz-Partei.

  2. Energiekosten und : Kanzleramtschef Frei (CDU) zeigt sich offen für ein Nachjustieren bei der Stromsteuer, um auch private Haushalte zu entlasten, betont jedoch die Notwendigkeit, die Finanzierung zu klären. Wo bleiben die Entlastungen für einkommensarme Menschen? Wo bleibt das Klimageld?

  3. Haushaltsdebatte: Söder fordert vor dem Koalitionsausschuss Einsparungen bei den Sozialkosten, während der Bundeshaushalt 2025 die Schiene stärken soll. Neoliberalismus pur regiert in der BRD. Für eine Verstaatlichung der Schlüsselindustrien!

  4. EZB-Geldpolitik: Der EZB-Rat hat seine geldpolitische Strategie aktualisiert und bestätigt ein symmetrisches mittelfristiges Inflationsziel von 2%. Die Instrumente bleiben erhalten, um agil auf neue Schocks reagieren zu können, auch angesichts der zunehmenden Unsicherheit durch geopolitische und wirtschaftliche Fragmentierung sowie den Einsatz künstlicher Intelligenz. Die Inflation trifft die Einkommensarmen brutal hart.

  5. USA: Präsident Trump gibt bekannt, dass ein Käufer für das US-Geschäft von Tiktok gefunden wurde. Der US-Supreme Court hat die Möglichkeiten reduziert, rechtswidrige Trump-Dekrete zu blockieren. Zudem gibt es Berichte über die Militärparade zum 250. Geburtstag der US Army und landesweite "No Kings"-Proteste gegen die Politisierung des Militärs. United States of Absurdistan.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.

 


Sonntag, 29. Juni 2025

Steffen Roski: Kernaussage für den 29. Juni 2025

Wenn die Lage noch so übel ist, besteht immer noch die Möglichkeit, nach Anlässen für Mikro-Optimismus zu fahnden.

Steffen Roski: Trendreport für den 29. Juni 2025

Die KI generiert die nachfolgenden Stichworte:

  1. Digitale Teilhabe

  2. Digitale Demokratie

  3. Rechtsextremismus

  4. Bedeutung der Menschenwürde

  5. Hitzewelle 

  6. Feinstaub

  7. Pestizide

  8. Mikroplastik

  9. Klimawandel

  10. Konflikt in der Ukraine

  11. Konflikt im Nahen Osten (Israel/Iran, Gaza)

  12. Erhöhung des Verteidigungshaushalts

  13. Debatte um die Wehrpflicht

  14. Wirtschaftliche Unsicherheiten

  15. Donald Trump

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.



Samstag, 28. Juni 2025

Steffen Roski: Kernaussage für den 28. Juni 2025

Die soziale Ungleichheit nimmt in der BRD massiv zu.

Steffen Roski: Trendreport für den 28. Juni 2025

  1. BRD: Der aktuelle Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU/CSU) hat eine Koalition mit der SPD gebildet und verteidigt weiterhin umstrittene Entscheidungen, wie die zur Stromsteuer. Höchste Zeit für Sozialproteste! Wo bleibt das Klimageld?

  2. Mindestlohn: Der gesetzliche Mindestlohn ist zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro pro Stunde gestiegen und wird in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde erhöht, was von der Wirtschaft kritisch gesehen wird. Die Forderung: 20 Euro Mindestlohn!

  3. Wirtschaftliche Lage: Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer Krise, mit einer stagnierenden Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts. Die Frühindikatoren deuten auf eine Abschwächung der Weltkonjunktur hin. Die Inflation schwankt um die zwei Prozent. Immer daran denken: geringer Massenwohlstand bedeutet Gefährdung der Demokratie!

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.



Freitag, 27. Juni 2025

Steffen Roski: Kernaussage für den 27. Juni 2025

Der Deutsche Bauernverband ist eine der reaktionärsten Lobbyorganisationen der BRD.

Steffen Roski: Trendreport für den 27. Juni 2025

  1. Bundestagssitzung: Der Bundestag hat heute eine Sitzung mit mehreren wichtigen Tagesordnungspunkten. Dazu gehören die Aussetzung des Familiennachzugs, die Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen, eine Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes und Mehrwertsteuerbefreiungen. Auch Themen wie die Pflegepolitik und Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz stehen auf der Agenda. Die BRD auf dem Weg in den autoritären Neoliberalismus.

  2. SPD-Parteitag: Die SPD hält heute einen Parteitag in Berlin ab, bei dem eine neue Spitze gewählt wird. Auch die Arbeitsgemeinschaft behinderter Menschen in der SPD "Selbst Aktiv" ist dort präsent, um behindertenpolitische Reformen zu thematisieren.

  3. Mietpreisbremse: Der Bundestag hat die Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029 beschlossen. Mieten runter, Vermögen besteuern, mehr günstigen Wohnraum schaffen!

  4. Mindestlohnkommission: Die Mindestlohnkommission hat sich auf eine deutliche Steigerung des Mindestlohns bis 2027 geeinigt, was für Millionen Menschen mehr Geld im Portemonnaie bedeuten soll. 20 Euro Mindestlohn, Bürgergeld und Renten rauf!

  5. EU-Digital-Regulierung: Es gibt Debatten darüber, ob die EU US-Konzernen mehr Einfluss auf die EU-Digital-Regulierung geben sollte. Tech-Konzerne stark besteuern und zerschlagen!


Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.



Donnerstag, 26. Juni 2025

Steffen Roski: Kernaussage für den 26. Juni 2025

Die Polykrisen-Ära gewinnt weiter an Dynamik.

Steffen Roski: Trendreport für den 26. Juni 2025

  1. Bundesratssitzung: Der Bundesrat befasst sich mit einem breiten Spektrum an Themen, darunter Investitionsprogramme, Ganztagsbetreuung in den Ferien und Rentenerhöhungen. Massive Investitionen in die Infrastruktur sind das Gebot der Stunde!

  2. Regierungserklärung des Bundeskanzlers: Bundeskanzler Friedrich Merz hat eine Regierungserklärung zum NATO-Gipfel und zum Europäischen Rat abgegeben. Themen sind die Stärkung Deutschlands auf internationaler Ebene, Investitionspakete, Migrationspolitik und der Abbau von Bürokratie. Das Sprachrohr von BlackRock predigt sein neoliberales Mantra.

  3. Kritik an der Regierung: Verschiedene Oppositionsfraktionen üben weiterhin Kritik an der Bundesregierung, unter anderem in Bezug auf Ausgabenbegrenzungen in der Grundsicherung, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und die Haltung zur PCK-Raffinerie. Wider den Neoliberalismus! Tax the Rich!

  4. Währungsschwankungen: Geopolitische Ereignisse und geldpolitische Signale der Zentralbanken beeinflussen weiterhin die Wechselkurse, wie die Entwicklung des Euro zeigt. Diese Signale hören die Völker wohl!

  5. Wahrnehmung gesellschaftlicher Spaltung: Laut dem Ipsos Populism Report 2025 ist die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Spaltung in Deutschland besonders stark ausgeprägt. Ein Großteil der Deutschen sieht das Land im Abwärtstrend und misstraut den Eliten. Dies ist ein europaweiter Trend, wenn auch in Deutschland besonders stark ausgeprägt. Der Neoliberalismus hat die BRD-Gesellschaft destruiert.

  6. Wirtschaftliche Lage und Sparneigung: Die Bundesregierung geht für 2025 von einer schwachen wirtschaftlichen Entwicklung mit stagnierender Beschäftigung und steigender Arbeitslosigkeit aus. Eine hohe Sparneigung der Deutschen bremst zudem die Erholung des Konsumklimas, obwohl viele an eine baldige Besserung der Wirtschaftslage glauben. Die Legitimationsgrundlage der BRD-Demokratie ist der Massenwohlstand. Wenn dieser erodiert, dann gute Nacht!

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.

 


Mittwoch, 25. Juni 2025

Steffen Roski: Kernaussage für den 25. Juni 2025

Die soziale Schieflage in der BRD muss endlich beseitigt werden.

Steffen Roski: Trendreport für den 25. Juni 2025

  1. NATO-Gipfel in Den Haag: Bundeskanzler Merz nimmt am NATO-Gipfel teil. Die Hauptthemen sind die künftigen Verteidigungsausgaben, der Ausbau militärischer Fähigkeiten, die Steigerung der Industriekapazitäten für die Rüstungsproduktion sowie die Unterstützung der Ukraine. Der BlackRock-Lobbyist wird die Interessen des hinter ihm stehenden Kapitals zu wahren wissen!

  2. Nahost-Konflikt: Die von US-Präsident Trump verkündete Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran scheint zu halten. Bundeskanzler Merz mahnt diplomatische Lösungen an. Trotzdem fordern Israels Opposition und Geisel-Angehörige ein Ende des Krieges im Gazastreifen. Im Nahen Osten ist nichts so wie es scheint.

  3. Arbeitsmarktpolitik: Eine Jahrestagung unter dem Titel „Neustart der Arbeitsmarktpolitik? Perspektiven unter der neuen Regierung“ findet in Berlin statt. Diskutiert werden die Auswirkungen der Haushaltsführung und drohende Kürzungen bei Förderinstrumenten. Themen sind auch das Bürgergeld und die Stärkung der Arbeitsmarktintegration. Neustart? - Hartz V!

  4. Umwelt: In Sachsen wurde erstmalig der Amerikanische Sumpfkrebs nachgewiesen, eine neue invasive Krebsart. In sächsischen Sümpfen krebst so manches herum.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Dienstag, 24. Juni 2025

Steffen Roski: Kernaussage für den 24. Juni 2025

Irgendwo im Iran schlummert eine halbe Tonne anreicherungsfähiges Uran.

Steffen Roski: Trendreport für den 24. Juni 2025

  1. NATO-Gipfel und Europäischer Rat: Bundeskanzler Merz wird im Bundestag eine Regierungserklärung zu den anstehenden Gipfeltreffen der NATO in Den Haag (24./25. Juni) und des Europäischen Rates in Brüssel (26./27. Juni) abgeben. Hauptthemen auf diesen Gipfeln sind die Stärkung der europäischen Verteidigungspolitik, insbesondere vor dem Hintergrund der Bedrohung durch Russland und des nachlassenden Engagements der USA, sowie die weitere Unterstützung der Ukraine. Es wird erwartet, dass die NATO-Staaten offizielle Beschlüsse zur deutlichen Anhebung ihrer Verteidigungsbudgets fassen. Wenn Aufrüstung auf Kosten sozialer Sicherheit geht, wird es keinen Frieden geben.

  2. Haushaltsberatungen: Das Bundeskabinett befasst sich mit den Haushaltsplänen von Finanzminister Klingbeil (SPD). Es gibt Berichte über eine Einigung zwischen Bund und Ländern bei Steuerentlastungen, die auch Auswirkungen auf die Kommunen haben könnten. Soziale Sicherheit plus gute Infrastruktur sind das Gebot der Stunde!

  3. Nahostkonflikt: Die Eskalation im Nahen Osten, insbesondere die Angriffe des Iran auf US-Stützpunkte in Katar und die Bestätigung einer Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran, bleiben ein beherrschendes Thema. Die Uneinigkeit der EU in dieser Frage wird kritisiert. Die Gefahr einer weiteren Eskalation ist nicht gebannt.

  4. Wirtschaftliche Stimmung: Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juni gestiegen, was auf eine langsam aufkommende Zuversicht in der deutschen Wirtschaft hindeutet, insbesondere im Dienstleistungssektor und Handel. Allerdings bleiben die Unternehmen mit dem Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe unzufrieden. Brummt Die Wirtschaft, fühlt sich der BRD-Bürger wohl.

  5. Arbeitsmarkt: Die Diskussion um Ausnahmen beim Mindestlohn für Saisonarbeiter, wie vom Bauernverband vorgeschlagen und von Agrarminister Rainer offen diskutiert, stößt auf Kritik von SPD und Gewerkschaften. Eine Prämie für das Angebot von Sklavenarbeit.

  6. Medien und Justiz: Das Bundesverwaltungsgericht hat ein Verbot des Compact-Magazins aufgehoben. Elses Schundblatt kann weiter verkloppt werden.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.

Montag, 23. Juni 2025

Steffen Roski: Kernaussage für den 23. Juni 2025

Ohne ein üppiges Klimageld für die einkommensarme Bevölkerung, wird der Klimaschutz keine Akzeptanz finden.

Steffen Roski: Trendreport für den 23. Juni 2025

  1. Eskalation im Nahen Osten: Die Lage zwischen den USA, dem Iran und Israel ist hochgespannt. Berichten zufolge haben die USA iranische Atomanlagen angegriffen, woraufhin der Iran mit Konsequenzen drohte und neue Angriffe auf Israel startete. Es wird erwartet, dass der iranische Außenminister heute nach Moskau reisen wird, um sich mit dem russischen Präsidenten Putin zu treffen. Dies deutet auf weitere diplomatische Bemühungen hin, aber auch auf eine potenzielle Vertiefung der Spannungen. Globale Volativität!

  2. Diskussion um Verteidigungsausgaben: Im Kontext des NATO-Gipfels wird die Forderung nach einer Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des BIP diskutiert. Dabei sollte stets der Leitsatz gelten: Ohne eine sozial gut abgesicherte Bevölkerung gibt es keinen inneren Frieden.

  3. Fête de la Musique: Überall in Berlin feiern Laien und Profis der Musikszene den Sommerbeginn mit kostenlosen Konzerten in Straßen, Parks und auf Plätzen. Überflüssig!

  4. STAATSOPER FÜR ALLE: Am Bebelplatz in Berlin findet das jährliche Open-Air-Konzert der Staatsoper Berlin statt, dirigiert von Christian Thielemann. Der Eintritt ist frei. Überflüssig!

  5. Hitze und Waldbrandgefahr: Es wird ein heißer Sonntag erwartet, was die Waldbrandgefahr in Brandenburg und anderen Regionen erhöht.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Sonntag, 22. Juni 2025

Steffen Roski: Kernaussage für den 22. Juni 2025

Iran's nuclear enrichment facilities have been completely and totally obliterated.

Steffen Roski: Trendreport für den 22. Juni 2025

  1. Internationale Konferenzen und Initiativen: Es finden wichtige internationale Treffen statt, wie die UN-Ozeankonferenz (UNOC3) und das Internet Governance Forum, die sich mit globalen Herausforderungen wie Umweltveränderungen und digitaler Politik befassen. Der G20-Gipfel in Südafrika wird sich auf Solidarität, Gleichheit und Nachhaltigkeit konzentrieren.

  2. Anhaltende Konflikte: Der Jahrestag des Beginns des Israel-Hamas-Konflikts wird voraussichtlich zu einem Anstieg extremistischer Propaganda und potenzieller Angriffe führen. Das Engagement der USA auf seiten Israels in dem Konflikt mit dem Iran wird zur weiteren Mobilisierung antisemitischer Bewegungen in Europa beitragen.

  3. Wirtschaftliche Unsicherheit und Nachhaltigkeit: Die globale Wirtschaft steht vor Herausforderungen. Es wird betont, dass nachhaltiges Handeln und der Schutz von Klima und Biodiversität entscheidend sind, um soziale Ungleichheiten zu mindern und zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen. Klimaschutz funktioniert nur vor dem Hintergrund von Verteilungsgerechtigkeit. Tax the rich!

  4. Digitalisierung und Technologie: Die Digitalisierung ist weiterhin ein treibender Faktor. Themen wie Hyper-Personalisierung, digitale Kompetenzen, KI-Nutzung (insbesondere bei Generation Alpha), Cyber-Sicherheit und die Weiterentwicklung digitaler Kulturen und Verhaltensweisen stehen im Vordergrund. Die digitale Wirtschaft wird voraussichtlich deutlich schneller wachsen als die globale Wirtschaft.

  5. Umweltbewusstsein und Klimakrise: Die tiefgreifenden Auswirkungen des Klimawandels und des Artensterbens sind ein zentrales Thema. Es wird betont, dass die Krise der Natur eng mit gesellschaftlichen Krisen verbunden ist und ein neuer gesellschaftlicher Konsens für Nachhaltigkeit erforderlich ist.

  6. Soziale Gerechtigkeit und Ungleichheit: Die Bewältigung sozialer Ungleichheiten und eine gerechtere Verteilung von Ressourcen und Chancen sind wichtige gesellschaftliche Ziele.

  7. Haushalt und Finanzen: Deutschland hat noch keinen Bundeshaushalt für 2025 verabschiedet, was auf die Schwierigkeiten innerhalb der Koalition hindeutet. Es wird erwartet, dass Finanzminister Klingbeil einen Entwurf mit dem Ziel der Kostensenkung vorlegen wird. Weitere brutale Sparmaßnahmen auf Kosten der einkommensarmen Bevölkerung stehen bevor.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.

  


Samstag, 21. Juni 2025

Steffen Roski: Kernaussage für den 21. Juni 2025

Tief unter der Erde Irans liegt die Atomanlage Fordo.

Steffen Roski: Trendreport für den 21. Juni 2025

Aus dem KI-Modell habe ich folgende Stichwörter für den heutigen herausdestilliert:

  • “Tag der Offenen Gesellschaft”

  • Dialog

  • Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt 

  • Begegnungsräume

  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt

  • Verunsicherung 

  • Zukunft des Zusammenlebens

  • Privater Konsum 

  • Investitionen

  • Mögliche erneute konjunkturelle Abschwächung 

  • Klimakrise

  • Aufrüstung

  • Antimuslimischer Rassismus

  • Kampf gegen sexuellen Kindesmissbrauch

  • Hybrides Arbeiten

  • Generative KI

  • kompetenzbasierte Rekrutierung (Skills-over-Degrees)

  • 4-Tage-Woche

  • Qualität, Authentizität und Vertrauen in Marken

  • Sorge vor Missbrauch persönlicher Daten durch KI

  • Modernisierung des Landes

  • Bekämpfung der Wachstumsschwäche Dialog zwischen Bund und Ländern

  • Steuerliche Investitionssofortprogramme

  • Finanzpartnerschaft von Bund und Ländern

  • EU-Haushalts- und Kohäsionspolitik nach 2027

  • Forderungen nach einer Reform der EMRK

  • Abschiebungshindernisse abbauen

  • Massenansturm auf Europa

  • Vermögensabschöpfung

  • Kampf gegen die Organisierte Kriminalität

  • Besondere Verpflichtung Deutschlands zum Schutz Israels

  • Ukraine

  • Naher Osten

  • Weltwirtschaft

  • Künstliche Intelligenz

  • Verteidigungsausgaben

  • Fragmentierung und Multipolarität

  • globale Unordnung

  • Machtkonkurrenz der Großmächte

  • Krieg in der Ukraine

  • Spannungen im Nahen Osten

  • Globale wirtschaftliche Unsicherheiten

  • Mögliche Handelskriege

  • Instabilität

  • Anstieg von Protesten

  • zivile Unruhen

  • Wachsende Unsicherheit und Frustration in der Bevölkerung

  • Islamismus

  • Politischer Extremismus

  • KI, Automatisierung und VR

  • Arbeitsplatzverluste

  • menschlicher Faktor

  • Wirtschaftliche Sorgen

  • Politikverdrossenheit

  • Misstrauen gegenüber Institutionen Wunsch nach mehr Zusammenhalt.

  • Klimawandel


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der 21. Juni 2025 in Deutschland von bürgerschaftlichem Engagement und dem Wunsch nach gesellschaftlichem Dialog geprägt ist, während gleichzeitig wirtschaftliche und globale geopolitische Herausforderungen bestehen bleiben, die weiterhin die politische Agenda bestimmen.

Steffen, mit KI-Unterstützung