Wissen schafft Gesellschaft - Weblog von Steffen Roski
Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.
Mittwoch, 26. November 2025
Dienstag, 25. November 2025
Steffen Roski: Die Weltschmerz-Generation
Steffen Roski: Auf biodeutsches Brot lässt Merz nichts kommen
Steffen Roski: TikTok-Politisierung
Steffen Roski: Die Waffen des Stürmers
Steffen Roski: Grünes Idyll
Steffen Roski: Kernaussage für den 25. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 25. November 2025
1. Das gesellschaftliche Hauptthema: Gewalt gegen Frauen
Der 25. November ist weltweit der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.
* Aktionen: An diesem Tag finden traditionell die „Orange the World“-Kampagnen statt. Öffentliche Gebäude (Bundestag, Rathäuser, UN-Büros) werden oft orange beleuchtet, um ein Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt zu setzen.
* Diskurs: Du kannst erwarten, dass an diesem Dienstag neue Statistiken zu häuslicher Gewalt und Femiziden veröffentlicht werden. In den Medien und sozialen Netzwerken wird dies das dominierende gesellschaftliche Thema sein. Die Kampagne markiert oft den Start der „16 Days of Activism“, die bis zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember dauern.
2. Politische Lage in der BRD:
* Tagespolitik: Ende November ist im Bundestag traditionell „Haushaltswoche“. Die BRD-Regierung Merz muss hier ihre ersten echten fiskalpolitischen Schwerpunkte gegen die Opposition verteidigen.
3. Internationaler Kontext: Nachklapp der COP30
Vom 10. bis 21. November 2025 war die 30. UN-Klimakonferenz (COP30) in Belém, Brasilien, angesetzt.
* Am Dienstag, den 25. November, liegt das Ende der Konferenz nur wenige Tage zurück. Die politische Welt wird an diesem Tag noch stark mit der Analyse der Ergebnisse (oder des Scheiterns) beschäftigt sein, insbesondere wie die neuen Klimaziele mit der Realpolitik der großen Industrienationen vereinbar sind.
4. Kultureller & Saisonaler Rahmen
* Jahreszeit: Der Tag fällt in die dunkle Jahreszeit, kurz vor dem 1. Advent (der 2025 auf den 30. November fällt). In vielen deutschen Städten werden zu diesem Zeitpunkt die Weihnachtsmärkte gerade eröffnet haben oder kurz vor der Eröffnung stehen.
* Gedenken: Der Tag liegt kurz nach dem Totensonntag (23. November 2025). Gesellschaftlich markiert dieser Dienstag oft den psychologischen Übergang von der stillen Trauerzeit im November hin zur vorweihnachtlichen Stimmung.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: BRD-Verband der Familienunternehmen für Kooperation mit der neofaschistischen AfD
Montag, 24. November 2025
Steffen Roski: Kulturerbeschutz?
Steffen Roski: Shrimp Jesus
Steffen Roski: Filmhit der sogenannten "Generation Z"
Steffen Roski: Kernaussage für den 24. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 24. November 2025
* Konkrete Themen im Bundestag: Für diesen Montag sind bereits spezifische Ausschuss-Themen angesetzt, die zeigen, wo der politische Fokus liegt:
* Energiewende: Der Wirtschaftsausschuss befasst sich mit der Beschleunigung des Wasserstoffhochlaufs. Dies deutet darauf hin, dass die Umsetzung der Energiewende (und die damit verbundenen industriepolitischen Herausforderungen) weiterhin ein dominantes Thema ist.
* Gewalt gegen Frauen: Der Familienausschuss hält ein Fachgespräch zum Thema „Gemeinsam Gewalt gegen Frauen verhindern“. Dies geschieht im direkten Vorfeld des „Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ (der jährlich am 25. November ist).
* Nach dem G20-Gipfel in Südafrika: Der G20-Gipfel in Johannesburg fand unmittelbar davor (22./23. November) statt. Am Montag, den 24.11., werden die Delegationen zurückreisen und die Medien die Abschlusserklärungen analysieren (Themen: Globales Wachstum, Resilienz, Afrika-Partnerschaften).
* Nach der COP30 in Brasilien: Die UN-Klimakonferenz in Belém (COP30) endete offiziell am 21. November. An diesem Montag beginnt die politische Aufarbeitung der Ergebnisse („Mission 1,5 Grad“), die vermutlich wieder von geopolitischen Spannungen überschattet waren.
* Rechtspolitik: Es stehen Diskussionen über Verschärfungen im Strafrecht an, insbesondere die Einstufung von K.O.-Tropfen als Waffe sowie ein stärkerer Opferschutz. Dies wird medial begleitet durch die „Juristische Presseschau“, die auch laufende Großverfahren (z.B. LKW-Kartell oder Prozesse gegen militante Gruppen) beleuchtet.
* Medien & Unterhaltung: Im Fernsehen läuft das Staffelfinale oder die entscheidenden Hofwochen-Phasen von „Bauer sucht Frau“, was für den Montagabend typisch ist und gesellschaftlich als leichte Unterhaltung den Kontrast zu den schweren politischen Themen bildet. Die BRD-Massen stumpfen immer mehr ab, ein Ergebnis jahrzehntelanger neoliberaler Politik.
* Gedenken und Bildung: Es finden diverse Bildungswochen statt, etwa zur Geschichte der Roma in der BRD oder Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen, was auf eine weiterhin polarisierte gesellschaftliche Debattenkultur hindeutet.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.