Wissen schafft Gesellschaft - Weblog von Steffen Roski
Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.
Mittwoch, 5. November 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 5. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 5. November 2025
* Die Warnung vor einer Gefährdung der parlamentarischen Demokratie durch Angriffe auf Volksvertreter ist ein zentrales Thema, hervorgerufen durch konkrete Gewalttaten gegen Politiker.
* Dies unterstreicht den anhaltenden gesellschaftlichen und politischen Trend zur Verrohung der Debattenkultur und der Notwendigkeit des gemeinsamen Eintretens gegen politisch motivierte Gewalt.
* Eine neue Studie zur Klima-Bilanz in der BRD zeigt das Risiko auf, die nationalen Klimaziele zu verfehlen, da "Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in vielen Bereichen zurückrudern".
* Der Trend zur langsameren Umsetzung der Klimawende und die Debatte um die Verantwortung von Schlüsselprozessen sind daher hochaktuell.
* Die Diskussion um die unzureichenden Klimaziele der EU für 2035 und 2040 (vor dem Hintergrund des anstehenden Klimagipfels in Brasilien, COP30) ist ein wichtiges europäisches Politikum.
* Kritisiert werden insbesondere die Schlupflöcher (wie internationale Emissionsgutschriften) und die mangelnde Führungsrolle der EU.
* Eine Vernetzungstagung in Chemnitz zur europapolitischen Bildung im trinationalen Vergleich (Deutschland, Tschechien, Polen) signalisiert den anhaltenden Fokus auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Stärkung des europäischen Gedankens in der Bildung.
* Im Europäischen Parlament stehen Themen wie "Führungsrolle von Frauen in der Politik" und eine Aussprache über "radikale Bewegungen gegen die Gleichstellung der Geschlechter" (wie die "Manosphere") auf der Tagesordnung des FEMM-Ausschusses. Dies zeigt die fortlaufende Auseinandersetzung mit Geschlechtergerechtigkeit, Extremismus und dem Schutz der Demokratie vor Online-Einflüssen.
* Ein Jahr nach der Wahl von Trump zum US-Präsidenten wird eine Umfrage veröffentlicht, die einen großen Vertrauensverlust der BRD-Massen in die transatlantische Partnerschaft feststellt. Die Auswirkungen der US-Politik auf das Amerikabild und die globale Sicherheit bleiben ein dominierender Trend.
* Neue gesetzliche Neuregelungen zum Ausbau von Gigabit-Netzen und die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren zeigen den politischen Fokus auf die schnelle und kostengünstige Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Kulturindustrie
Steffen Roski: Die BRD ist Europas Puff
Steffen Roski: Kinderarbeit auf TikTok
Steffen Roski: BRD-Rüpel
Steffen Roski: Freundschaft
Steffen Roski: Wider den TikTok-Islamismus
Dienstag, 4. November 2025
Steffen Roski: Elektro-Mobilität wird in der BRD stiefmütterlich behandelt
Steffen Roski: BSW
Steffen Roski: Kernaussage für den 4. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 4. November 2025
* Europäische Zusammenarbeit und Kontrollen: Die Zusammenarbeit auf EU-Ebene, insbesondere im Bereich innere Sicherheit, ist ein wichtiges Thema. Die Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums deutet auf eine fortgesetzte Priorisierung von Sicherheit und grenzüberschreitender Koordination hin.
* in Krisenzeiten: Die Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) betonen die anhaltende Relevanz und den Druck auf Menschenrechte angesichts von Kriegen und autoritären Regimen.
* Der BRD-Haushalt 2025 mit seinen Investitionen in Infrastruktur und Klimaneutralität, sowie gesetzliche Neuregelungen zum Gigabit-Netz-Ausbau und zum Schutz vor Verschuldung, deuten auf einen Fokus auf wirtschaftliche Stärkung, Digitalisierung und Verbraucherschutz hin.
* Die Vorstellung eines Manifests für eine neue auf dem Doha-Gipfel durch Kooperative Führer zeigt den anhaltenden Diskurs über globale Wirtschaftsstrukturen.
* Wohnungsbau und Bürokratieabbau: Mit dem rückwirkend in Kraft getretenen sogenannten "Bauturbo" (Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung) versucht die Politik, auf den Mangel an bezahlbarem Wohnraum zu reagieren und Prozesse zu beschleunigen.
* Polarisierung und Vertrauen in die Wissenschaft: Das Wissenschaftsbarometer 2025 meldet eine Diskrepanz zwischen der wahrgenommenen und der gemessenen Polarisierung der Gesellschaft, wobei das Vertrauen in die Wissenschaft stabil bleibt, aber das Gefühl, über Forschung informiert zu sein, sinkt. Dies ist ein wichtiger gesellschaftlicher Diskurs.
* Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Die "Europäische Woche der Abfallvermeidung 2025" unter dem Motto „Reparieren statt wegwerfen - Elektroschrott vermeiden“ unterstreicht die Relevanz von Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im gesellschaftlichen Bewusstsein.
* Demokratieverständnis und Beteiligung: Der Demokratie-Monitor 2025 in Baden-Württemberg zeigt ein hohes Vertrauen in das Funktionieren der Demokratie und einen starken Wunsch nach Fortsetzung einer "Politik des Gehörtwerdens" und dialogischer Bürgerbeteiligung.
* Radikalisierungsprävention: Veranstaltungen zur Prävention von islamistischem und rassistischem Extremismus sowie der Umgang mit Radikalisierungsprozessen und die Folgen von Gewalttaten deuten auf eine fortwährende Herausforderung hin.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Im Osten wird gefeiert
Steffen Roski: St. Florian-Prinzip
Steffen Roski: Kriegsdienst-Lostopf
Montag, 3. November 2025
Steffen Roski: BRD-Konsumstimmung negativ
Steffen Roski: Lese-Narzissten
Steffen Roski: Trendreport für den 3. November 2025
* BRD-Haushalt und Investitionen: Der Bundeshaushalt 2025 ist in Kraft, was massive Investitionen in Infrastruktur und Klimaneutralität ermöglichen soll. Gleichzeitig bleiben Sparpakete und neoliberale Konsolidierungskurse zentrale Themen.
* Die Diskussion um das sogenannte “Bürgergeld” und dessen mögliche sogenannte “Reform” oder Ersatz durch eine sogenannte "neue Grundsicherung" ist hochaktuell und sorgt für interne politische Auseinandersetzungen.
* Steigende Beiträge der BRD-Krankenkassen und die sogenannte "Reform" der sogenannten “Riester-Rente” sowie das Rentenpaket 2025 sind weiterhin in der politischen Debatte.
* Regelungen für den November 2025:
* Es gibt neue Gesetze und Verordnungen, die in Kürze in Kraft treten, wie die Gigabitinfrastruktur-Verordnung der EU zur Beschleunigung des Netzausbaus.
* Die BRD-Regierung plant einen Gesetzentwurf für mehr Transparenz bei politischer Werbung (EU-Regeln).
* Ein sogenannter "Wohnungsbau-Turbo" soll Städte und Gemeinden schnelleren Wohnungsbau ermöglichen.
* Wirtschaftliche Lage: Die Wirtschaftsdynamik bleibt verhalten. Erwartet wird ein leichtes BIP-Wachstum für 2025, wobei die Inflationsrate im Oktober 2025 bei geschätzt +2,3 % liegt und die Konjunktur keine Erholung zeigt.
* Energiewende und Nachhaltigkeit: Der “dena Energiewende-Kongress” am 3./4. November in Berlin unter dem Motto "Sicher vorangehen" macht die Energie- und Klimapolitik zu einem hochrangigen Thema in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
* KI dominiert weiterhin die Tech- und Finanz-Nachrichten.
* Die Digitale Teilhabe in der Pflege und die Rolle von Technologie zur Überwindung von Einsamkeit im Alter rücken in den Fokus.
* In der Modebranche und im Marketing treiben Gen Z und Gen Alpha die Trends hin zu digitalen Kaufmustern und verstärkter Nutzung von KI im Social Media Marketing (Social Commerce, Social SEO).
* Die Debatten um materielle Entbehrung und die wachsende Armutslücke (auch in Verbindung mit dem sogenannten “Bürgergeld”) bleiben relevant.
* Es gibt weiterhin Diskussionen um die politische Neutralität von Lehrkräften und die Art, wie politisch und wissenschaftlich Kontroverses im Unterricht behandelt werden soll (Beutelsbacher Konsens).
* Ein Prozess wie der gegen den Mannheimer Amokfahrer rückt das Thema innere Sicherheit und mögliche politische Motivation in den Fokus.
* Der EU-Rückzug bei der verpflichtenden Chatkontrolle ist ein wichtiges Signal für den Datenschutz.
* Kulturelle/Soziale Konflikte: Ahmad Mansour warnt in der Debattenrundschau vor ostentativen religiösen Praktiken an Schulen, was ein weiteres Zeichen für anhaltende Konfliktlinien in der Gesellschaft ist.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.