Wissen schafft Gesellschaft - Weblog von Steffen Roski

Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.

Donnerstag, 13. September 2012

Marica Frangakis: Der Ausverkauf der Commons. Der Fall Griechenland



Es ist ein Trugschluss, dass Privatisierungen Defizit und Schulden eines Landes abbauen helfen. Privatisierung, »die zum Abbau kurzfristiger Schulden genutzt wird (indem ablaufende Staatsanleihen ausgezahlt werden), [führt] tatsächlich zu höheren Risikoprämien bei langfristigen Schuldpapieren« (Gros 2011, 1). Das liegt daran, dass »der Wert der verbleibenden (langfristigen) Staatsschulden in privater Hand sinken muss, weil im Fall der Zahlungsfähigkeit der Gewinn der Gläubiger (durch den Nominalbetrag) begrenzt ist, während sich ihr Verlust im Fall des Zahlungsausfalls erhöht« (ebd.). Der Verkauf von Staatseigentum schiebt also lediglich Ansprüche zwischen verschiedenen Gläubigergruppen hin und her, statt die Rückkehr des verschuldeten Landes an den Kapitalmarkt einfacher oder schneller herbeizuführen.

Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.
Eingestellt von Oettinger Poesie um 14:22:00
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post (Atom)

Blog-Archiv

  • ►  2025 (59)
    • ►  Juni (50)
    • ►  Mai (9)
  • ►  2023 (3)
    • ►  November (1)
    • ►  September (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2022 (1)
    • ►  Mai (1)
  • ►  2021 (1)
    • ►  April (1)
  • ►  2020 (12)
    • ►  November (1)
    • ►  Juni (2)
    • ►  März (8)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2019 (14)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (2)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (1)
  • ►  2018 (8)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2017 (2)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  August (1)
  • ►  2016 (3)
    • ►  September (1)
    • ►  Juli (2)
  • ►  2015 (239)
    • ►  September (1)
    • ►  August (2)
    • ►  Juni (7)
    • ►  Mai (13)
    • ►  April (39)
    • ►  März (42)
    • ►  Februar (76)
    • ►  Januar (59)
  • ►  2014 (47)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (5)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (10)
    • ►  Januar (25)
  • ►  2013 (398)
    • ►  Dezember (54)
    • ►  November (27)
    • ►  Oktober (31)
    • ►  September (56)
    • ►  August (52)
    • ►  Juli (23)
    • ►  Mai (34)
    • ►  April (37)
    • ►  März (24)
    • ►  Februar (35)
    • ►  Januar (25)
  • ▼  2012 (1079)
    • ►  Dezember (23)
    • ►  November (46)
    • ►  Oktober (82)
    • ▼  September (96)
      • Steffen Roski: Bremen - Museum Weserburg
      • Reinhard Jellen: Nazierfindung Wiesndirndl - Inter...
      • Jörg Friedrich: Politikmodelle der Zukunft
      • Bettina Hammer: Schreiben statt Mailen
      • lifegen.de: Zwischenruf - Migrantenschelte bereich...
      • Steffen Roski: Trendsetter Bertelsmann - Sarrazini...
      • Gerd Höhler: Die griechische Regierung bekommt kei...
      • spiegel.de: Neues Hochschulgesetz Sachsen führt La...
      • Guido Graf: Buchrezension - Rainald Goetz Johann H...
      • wasbildetihrunsein.de: Nehmt unseren Schulstress e...
      • Peter Nowak: "Heinz Buschkowsky schlägt Alarm"- En...
      • Michael Greenberg: New York - The Police and the P...
      • Perry Link: Beijing’s Dangerous Game
      • Slavs and Tatars: When Satire Conquered Iran
      • The Economist: Islam and the protests - Rage, but ...
      • Reinhard Göweil: Britische EU-Ambivalenz
      • Lina Panitz und Karsten Seibel: Mathematiker kriti...
      • Kendra Eckhorst: Eine echte Alternative: Zurück an...
      • Rose Ausländer: Herbstlicher Ausschnitt
      • fr-online: BUSSGELD FÜR SCHULSCHWÄNZER - Geteiltes...
      • Manfred Dietenberger: Das Schattenkabinett aus Güt...
      • Gabi Fiege: Zweifel an der Rückholbarkeit der Atom...
      • Steffen Roski: Die Symbiose von Recht und Kapital
      • tagesschau.de: EU-Kommissar zu Arbeitsmarkt in Deu...
      • RICHARD MÜNCH: Das internationale Kräftemessen. Ne...
      • Bundeszentrale für politische Bildung: Europa-Quiz
      • Jochen Thermann: Polnische Pioniere
      • Reinhard Müller: Haushaltsautonomie des Parlaments...
      • Bernd Guggenberger: "Verflüssigung" der Politik – ...
      • Hatice Akyün: Der Rechtsstaat zeigt sein wahres Ge...
      • George Soros: Die Tragödie der Europäischen Union ...
      • Kathrin Vogler: Wer ist Cornelia Yzer? Die Pharmai...
      • bloomberg: Deposit Flight Undermines Euro
      • googlewatchblog: Google News führt neuen Meta-Tag ...
      • Michael T. Klare: 30-JÄHRIGER KRIEG? GEOPOLITIK UN...
      • FTD Deutschland: "Charlie-Hebdo"-Karikaturen - Ein...
      • André Krouwel: The polarised nature of the Dutch p...
      • Die Zeit: Interview mit OECD-Vize Aart de Geus - "...
      • Nicola Liebert: Fataler Reichtum - Zu viel Geld in...
      • R. Rossanda, Altvater, S. Amin, S. George: Another...
      • Simone Schmollack: Bericht der Bundesregierung - R...
      • Hugh Eakin: Turkey’s Towering Ambition
      • Christian Caryl: Islamist Déjà Vu: The Lessons of ...
      • GUDRUN HARRER: Ein Slogan zum Wutablassen - Die ar...
      • The Independent: Hillsborough – our shame
      • Robert Kaltenbrunner: Ab in die Mitte? - Die gesel...
      • Piraten Xanten: Bürgerbefragung und OptOutDay
      • Rainer Rilling: LinksNet: Ein Unikat - von links
      • BdWi: Forum Wissenschaft 3/2012 07.09.2012: Bildu...
      • Egbert Scheunemann: Notwendige Anmerkungen zum Eur...
      • Gregor Kritidis: Parlamentarismus in der Krise - D...
      • FAZ: Interview mit Bertelsmann-Chef Thomas Rabe
      • Torsten Bewernitz: Globalisierungskritik revisited...
      • Conrad Schuhler: Zerbricht der Euro noch 2012? - U...
      • David Graeber: Über die Erfindung des Geldes
      • Marica Frangakis: Der Ausverkauf der Commons. Der ...
      • Benedikt Korf & Conrad Schetter: Räume des Ausnahm...
      • Wieslaw Jurczenko: Europäischer Bankensozialismus
      • Joachim Bischoff: Rettung der Eurozone – aber wie?
      • STEFFEN GRIMBERG: Der müde Riese aus Gütersloh
      • Achim Wendler: OECD-Bildungsbericht - Zum Professo...
      • George Soros: The Tragedy of the European Union an...
      • Jacob Hacker and Paul Pierson: What Krugman & Stig...
      • Jürgen Habermas: Politik und Erpressung
      • Rüdiger Jungbluth: Tickt so die Wirtschaft?
      • Iris Radisch: Ist das so gut wie Balzac?
      • Götz Hammann: Thomas Rabe sucht das Filet - Der Ch...
      • Gerd R. Rueger: Wolfgang Huste - Pazifismus vor de...
      • BERND KRAMER: BERTELSMANN AN SCHULEN - Viel Geld u...
      • MICHAEL JÜRGS: Gruner + Jahr - Über den Dächern vo...
      • Nina Belz: Wahlen in den Niederlanden - Ein rauer ...
      • Piraten Kreis Wesel: Impressionen von der Kreismit...
      • The Irish Times: Safeguarding children
      • The Herald: Crew is changed, next step should be t...
      • Jenna Günnewig: Die Armen werden ärmer
      • Christoph Butterwegge im Interview mit tagesschau....
      • Ulrich Stock: 100 JAHRE JOHN CAGE - Aus uns Pakete...
      • Gabi Fiege: Goldman Sachs – eine Bank greift nach ...
      • Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier - D...
      • Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier - G...
      • Carolin Küppers: Soziologische Dimensionen von Ges...
      • Oliver Kaever: KEN PARK - SEX ALS UTOPIE
      • Eberhard Rondholz: Anmerkungen zum Griechenland-Bi...
      • Loukas Lymperopoulos: Kurze Geschichte Neugriechen...
      • Elena Pallantza: Für immer geschlossen - Kurzgesch...
      • Bertelsmann Stiftung: Umfrage - Bürger fordern bei...
      • Timothy Snyder: Grand Old Marxists
      • Jeffrey Gettleman: The War Against the Nuba
      • Francesca Martinez: Empty words don't fund a full ...
      • Kathrin Passig: Standardsituationen der Technologi...
      • Ben Kaden: It’s the frei 2012-Countdown (22) - Kur...
      • Wolfgang Lieb: „Renten-Schock-Tabelle“ – ein logis...
      • derfizz.de: DIE ENTSOLIDARISIERUNG DER GESELLSCHAFT
      • The Guardian: Barack Obama: the president who fell...
      • Eric Taylor Woods: What the Olympics didn’t say ab...
      • Boris Groys: Leben in der Kältezone
    • ►  August (80)
    • ►  Juli (193)
    • ►  Juni (256)
    • ►  Mai (176)
    • ►  April (110)
    • ►  März (17)

Über mich

Mein Bild
Oettinger Poesie
Mein Profil vollständig anzeigen

Seiten

  • Startseite
  • Bertelsmann-kritische Einträge

Follower

Powered By Blogger

Dieses Blog durchsuchen

Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Translate

Design "Awesome AG". Powered by Blogger.