Wissen schafft Gesellschaft - Weblog von Steffen Roski

Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.

Montag, 8. April 2013

Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier - Wikipedia

Mit der ersten Testzeile "Hello World", die der Gründer Jimmy Wales im Januar 2001 in das Wiki tippte, war bereits der globale Anspruch formuliert: Die Online-Enzyklopädie Wikipedia hatte sich das Ziel gesetzt, das Wissen der Welt nicht nur zu erfassen, sondern es für jeden frei zugänglich zu machen. Heute zählt das einstige Hobby-Projekt insgesamt über 23 Millionen Artikel und ist in über 270 Sprachen verfügbar. Die größte unter ihnen ist die englische Sprachversion, gefolgt von der deutschen: Zirka vier Millionen Menschen nutzen täglich die deutschsprachige Wikipedia, weit häufiger als eine Million Mal pro Stunde wird sie von Usern besucht.

Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.
Eingestellt von Oettinger Poesie um 15:25:00
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post (Atom)

Bloggerei

Blogverzeichnis Bloggerei.de - Politikblogs

Blog-Archiv

  • ►  2025 (259)
    • ►  Juli (200)
    • ►  Juni (50)
    • ►  Mai (9)
  • ►  2023 (3)
    • ►  November (1)
    • ►  September (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2022 (1)
    • ►  Mai (1)
  • ►  2021 (1)
    • ►  April (1)
  • ►  2020 (12)
    • ►  November (1)
    • ►  Juni (2)
    • ►  März (8)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2019 (14)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (2)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (1)
  • ►  2018 (8)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2017 (2)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  August (1)
  • ►  2016 (3)
    • ►  September (1)
    • ►  Juli (2)
  • ►  2015 (239)
    • ►  September (1)
    • ►  August (2)
    • ►  Juni (7)
    • ►  Mai (13)
    • ►  April (39)
    • ►  März (42)
    • ►  Februar (76)
    • ►  Januar (59)
  • ►  2014 (47)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (5)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (10)
    • ►  Januar (25)
  • ▼  2013 (398)
    • ►  Dezember (54)
    • ►  November (27)
    • ►  Oktober (31)
    • ►  September (56)
    • ►  August (52)
    • ►  Juli (23)
    • ►  Mai (34)
    • ▼  April (37)
      • H.J. Krysmanski: Herrschende Klasse Revisited
      • jasminrevolution.wordpress.com: Madrid und Barzelo...
      • Lobby Control: Lobbyismus an Schulen - Ein Diskuss...
      • Attac Frankreich: Schluss mit der Steuerflucht
      • Immanuel Wallerstein: Ein Treffen der globalen Lin...
      • Jost Müller-Neuhof: Kopftuchmädchen und biologisch...
      • Urs Hafner: Interview mit Shalini Randeria - «Über...
      • Der Standard: Hoeneß, Rummenigge und die bayrische...
      • Steffen Roski: Die hässliche Fratze des Sports
      • medienwatch: Archiv für die Kategorie ‘Bertelsmann’
      • Martin Wolf: Economics - Austerity loses an articl...
      • Gavin Hewitt: EU austerity - No quick fix for Spain
      • Mario zu den Millionarios
      • Klaus Wallmann: Bertelsmann-Stiftung - Beim Lügen ...
      • Ralf Wurzbacher: »Und solche Leute beraten die Pol...
      • Peter Schaar: Hat der Staat eine eigene Privatsphä...
      • Max Ruppert: Journalisten im Netz - Anonyme Schwär...
      • Matthias M. Becker: Sousveillance - Wie umgehen mi...
      • Sarah Mönkeberg: Das Web als Spiegel und Bühne - S...
      • Jens Crueger: Privatheit und Öffentlichkeit im dig...
      • Marcel Berlinghoff: Computerisierung und Privathei...
      • Patrick A. Kilian: Durchleuchtung ist selektiv - T...
      • Frank Rieger: Von Daten und Macht - Essay
      • schule-ipad.de: Das iPad als interaktiver Whiteboa...
      • Ralf Appelt: Lehren und Lernen mit Sketchnotes
      • Stephan Sprang: Hörfunkjournalismus und Musikprogr...
      • kinofenster.de: Trommelbauch
      • Verblödungs-TV RTL
      • Anti-Bertelsmann: Scheinwerkverträge und illegale ...
      • wdr.de: Lohndumping mit Werkverträgen
      • spielverlagerung.de: Borussia Dortmund – Malaga C....
      • Jochen Krautz: Die sanfte Steuerung der Bildung
      • JOSEF URSCHITZ: Leitartikel - Wer hat Angst vor de...
      • Bernhard Giesen, Robert Seyfert: Kollektive Identität
      • Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier - W...
      • Martine Bulard, Alain Gresh, Philippe Rekacewicz, ...
      • Serge Halimi: Rivalen und Komplizen
    • ►  März (24)
    • ►  Februar (35)
    • ►  Januar (25)
  • ►  2012 (1079)
    • ►  Dezember (23)
    • ►  November (46)
    • ►  Oktober (82)
    • ►  September (96)
    • ►  August (80)
    • ►  Juli (193)
    • ►  Juni (256)
    • ►  Mai (176)
    • ►  April (110)
    • ►  März (17)

Über mich

Mein Bild
Oettinger Poesie
Mein Profil vollständig anzeigen

Seiten

  • Startseite
  • Bertelsmann-kritische Einträge

Follower

Bloggerei

Blogverzeichnis Bloggerei.de - Politikblogs
Powered By Blogger

Dieses Blog durchsuchen

Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Translate

Design "Awesome AG". Powered by Blogger.