Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.
Samstag, 22. November 2025
Steffen Roski: Weihnachts-Prepper
Steffen Roski: Kernaussage für den 22. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 22. November 2025
Digitalisierung & KI-Durchbruch
KI ist weiterhin der zentrale Treiber gesellschaftlicher Veränderungen. Sie wird zunehmend in Bildung, Gesundheitswesen und Verwaltung integriert. Gleichzeitig wächst die Debatte um ethische Standards und Regulierung.
Nachhaltigkeit & Klimaschutz
Der Trend zu nachhaltigem Konsum und grünen Technologien verstärkt sich. Unternehmen investieren massiv in erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft, während Verbraucher stärker auf ökologische Produkte achten.
Gesundheit & Selbstfürsorge
Ein neuer Lifestyle-Trend namens „therapeutische Faulheit“ setzt auf bewusste Entschleunigung und mentale Gesundheit – als Gegenbewegung zur Dauerproduktivität.
Fragmentierte Gesellschaften
Laut globalen Studien nehmen soziale Spannungen zu: Einkommensunterschiede, Identitätspolitik und Polarisierung prägen die öffentliche Debatte.
Geopolitische Spannungen
Der Ukraine-Konflikt bleibt ein dominierendes Thema. Heute wird über neue diplomatische Initiativen und die Nutzung eingefrorener russischer Vermögenswerte diskutiert.
EU-Politik & Klimastrategien
Beim EU-Gipfel stehen Klimaschutz und digitale Regulierung im Fokus. Gleichzeitig gibt es neue bilaterale Sicherheits- und Handelsabkommen innerhalb Europas.
Innenpolitische Dynamik in der BRD
Die neofaschistische AfD bleibt nach der Bundestagswahl im Februar zweitstärkste Kraft, was die politische Landschaft polarisiert. Umfragen zeigen wachsende Unzufriedenheit mit der Regierungsarbeit und Debatten über Migration und soziale Sicherheit.
Globale Herausforderungen
Die Weltklimakonferenz in Brasilien ringt um ein Abschlussdokument. Parallel dazu verschärfen sich Konflikte im Nahen Osten und die USA stehen wegen kontroverser Äußerungen von Trump im Fokus.
Was bedeutet das für heute?
Gesellschaftlich: Wir erleben eine Balance zwischen Hightech-Fortschritt und dem Wunsch nach Entschleunigung. Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur Trend, sondern Mainstream.
Politisch: Die Kombination aus geopolitischen Krisen, Klimapolitik und innenpolitischer Polarisierung prägt die Schlagzeilen. Entscheidungen auf EU- und globaler Ebene könnten heute Weichen für die kommenden Jahre stellen.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Das BRD-Lebensmitteloligopol profitiert
Steffen Roski: Europa fordert Mitsprache
Freitag, 21. November 2025
Steffen Roski: Hier hört der Spaß auf
Steffen Roski: Kernaussage für den 21. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 21. November 2025
* Außenbeziehungen: BRD-Finanzminister Klingbeil hat eine Zusage aus China über die Lieferung "Seltener Erden" verkündet – ein wichtiges Signal für die Industrieabhängigkeit der BRD.
* COP30 Finale: In Belém (Brasilien) endet heute der letzte reguläre Verhandlungstag der 30. UN-Klimakonferenz.
* Für die BRD steht die Konferenz im Zeichen hoher finanzieller Zusagen (über eine Milliarde Euro, vor allem für Waldschutz), was innenpolitisch für Diskussionen über die Kosten sorgt.
* Das Treffen wird als entscheidend für den Schutz des Amazonasgebiets gewertet.
* Prozessauftakt: In Berlin beginnt vor dem Kammergericht die Hauptverhandlung zum Anschlag auf das Holocaust-Mahnmal. Ein Fall, der gesellschaftlich hohe Wellen geschlagen hat und die Debatte über Antisemitismus und den Schutz von Gedenkorten neu entfacht.
* Migration: Es gibt Berichte über die Ankunft von 52 afghanischen Ortskräften (bzw. gefährdeten Personen) in der BRD, die via Pakistan eingereist sind. Dies ist Teil einer noch von der Vorgängerregierung zugesagten Aufnahmeverpflichtung.
* Rechtsextremismus: In Hessen rufen zivilgesellschaftliche Bündnisse und Gewerkschaften zu Protesten gegen die geplante Neugründung der neofaschistischen AfD-Jugendorganisation auf (die Hauptproteste sind für Ende November geplant, aber die Mobilisierung läuft heute an).
* Studie zu Femiziden: Eine neue kriminologische Studie wird diskutiert, die sich mit der Definition und Erfassung von Femiziden in Deutschland beschäftigt – ein Thema, das zunehmend politischen Druck für schärfere Gesetze erzeugt.
* Nord-Stream-Ermittlungen: Neben der politischen Aufarbeitung gibt es Bewegung im Kriminalfall: Ein mutmaßlicher Drahtzieher der Nord-Stream-Anschläge soll in der kommenden Woche von Italien in die BRD ausgeliefert werden.
* Lokales: In Cottbus wurde am Vormittag erfolgreich eine Weltkriegsbombe entschärft; die Evakuierungsmaßnahmen sind aufgehoben.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Der Sauerländer Sauertopf
Steffen Roski: Zeit für den Frieden
Donnerstag, 20. November 2025
Steffen Roski: Für ein Volksfestverbot!
Steffen Roski: Vergiftetes Stadtbild
Steffen Roski: Kernaussage für den 20. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 20. November 2025
* Wirtschaftliche Unsicherheiten: Die BRD-Wirtschaft erlebt eine Phase der konjunkturellen Bodenbildung nach rückläufiger Wirtschaftsleistung. Herausforderungen bleiben der demografisch bedingte Fachkräftemangel, hohe Energie- und Lohnnebenkosten sowie die sinkende internationale Wettbewerbsfähigkeit. Die finanzpolitischen Maßnahmen der BRD-Regierung (Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität) sollen die Erholung stützen.
* Aktuelle Zahlen (Statistisches Amt der BRD): Der Gastgewerbeumsatz war im September 2025 real 1,3% niedriger als im Vormonat. Der Stellenabbau in der Automobilindustrie setzt sich fort (48.700 weniger Beschäftigte zum Ende des 3. Quartals 2025). Die Erzeugerpreise sanken im Oktober 2025 um 1,8% gegenüber dem Vorjahr.
* Kritik an der BRD-Regierung: Sechs Monate nach Amtsantritt überwiegen weiterhin die negativen Urteile über die Arbeit der schwarz-roten BRD-Regierung. Die Sympathiewerte von Merz und Klingbeil bleiben unter Druck.
* Dominierende Themen: Die BRD-Massen sehen Migration, Wirtschaft und soziale Ungerechtigkeit als die wichtigsten Probleme an, die von der BRD-Politik bearbeitet werden müssen. Außenpolitische Konflikte stehen weniger stark im Fokus als noch im Sommer.
* Zustimmung zur Rundfunkreform: Der Weg für die Reform von ARD, ZDF und BRD-Radio ist frei, nachdem Brandenburg als letztes Bundesland zugestimmt hat.
* Kinderrechte und Bildung: Anlässlich des Tags der Kinderrechte (20. November) gibt es einen dringenden Appell, in Kinder und Jugendliche zu investieren, da Bildung und Wohlbefinden auf einem historischen Tiefststand seien. Die Forderung nach einer Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz bleibt präsent.
* Diskurskultur und Demokratie: Die Debatte um die Diskurskultur in der Vielfaltsgesellschaft und die Rolle der Zivilgesellschaft in einer stabilen Demokratie sind zentrale gesellschaftliche Themen, auch im Hinblick auf den Zulauf rechtsextremer Parteien.
* Geopolitische Konflikte und Diplomatie:
* Ukraine-Konflikt: Es gibt Medienberichte über Verhandlungen zwischen den USA und Russland über einen Plan für ein Kriegsende, der weitreichende Gebietsabtretungen der Ukraine vorsehen soll (von Moskau und Kiew dementiert). Russische Luftoperationen fordern weiterhin zivile Opfer.
* Nahost-Konflikt (Gaza): Die Lage im Gazastreifen bleibt angespannt. Der UN-Sicherheitsrat hat einen Friedensplan bekräftigt.
* Internationale Handelspolitik: BRD-Finanzminister Klingbeil lobte bei seiner Chinareise die Innovationszusammenarbeit, forderte aber fairen Wettbewerb und Zugang zu Seltenen Erden.
* Klimapolitik (COP30): Die Weltklimakonferenz COP30 findet in Belém, Brasilien, statt. Die Themen Klimawandel, Waldschutz (BRD steuert eine Milliarde für einen Waldschutz-Fonds zu) und die Belange indigener Völker stehen im Mittelpunkt.
* DAX-Prognose: Der DAX stabilisiert sich über 23.200 Punkten, bleibt aber unter einem wichtigen Retracement-Widerstand. Die kurzfristige Chartlage wird als neutral bis bärisch eingeschätzt.
* Unternehmens- und Konjunkturtermine: An diesem Tag finden wichtige Veröffentlichungen statt, darunter:
* BRD: Erzeugerpreise und Umsatz im Gastgewerbe (September/Oktober).
* USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, Philadelphia Fed Business Outlook.
* Quartalszahlen: Unter anderem Walmart, Warner Music Group und Gap.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Gesundheit ist eine Klassenfrage
Steffen Roski: Bierzelt-Kanzler
Mittwoch, 19. November 2025
Steffen Roski: Der Fluch der BRD-Großprojekte
Steffen Roski: Globale Stadtbilder
Steffen Roski: Kernaussage für den 19. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 19. November 2025
* Nahostkonflikt und Gaza-Friedensplan: Die Presseschau deutet darauf hin, dass die Annahme eines US-amerikanischen Gaza-Friedensplans durch den UNO-Sicherheitsrat ein wichtiges Thema ist. Die Region bleibt ein Brennpunkt, da die Gewalt seit dem Überfall der Hamas im Oktober 2023 wieder entfacht ist.
* Ukraine-Konflikt: Der Ukraine-Konflikt bleibt ein zentrales Thema in Berichten und Analysen.
* Geopolitische Dynamiken: Der Besuch von Klingbeil in China sowie Diskussionen über die NATO und die Rolle der Vereinigten Staaten als militärisch und wirtschaftlich mächtigstes Land zeigen die anhaltende Bedeutung globaler geopolitischer Spannungen und Allianzen.
* BRD-Regierung und Gesetzgebung: Es gibt Berichte über die Arbeit der BRD-Regierung (Koalition aus CDU/CSU und SPD, geführt von Merz), unter anderem zu folgenden Themen:
* Haushalt und Investitionen: Massive Investitionen in Infrastruktur und Klimaneutralität durch das Sondervermögen "Infrastruktur und Klimaneutralität" (SVIK) sind beschlossen. Gleichzeitig gibt es Diskussionen über die Zweckentfremdung von Geldern.
* Gigabit-Netze und Wohnungsbau: Maßnahmen zum schnelleren und günstigeren Ausbau von Gigabit-Netzen sowie ein sogenannter „Wohnungsbau-Turbo“ zur Beschleunigung des Wohnungsbaus treten in Kraft oder werden umgesetzt.
* Einwanderung und Staatsangehörigkeitsgesetz: Die Koalition hat die sogenannte „Turbo-Einbürgerung“ (nach drei Jahren) abgeschafft und die Einbürgerung frühestens nach fünf Jahren festgelegt, was die Debatte um Migration und Integration kennzeichnet.
* Justiz und Verfassungsrecht: Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) steht vor der Veröffentlichung von Beschlüssen zur Beamtenbesoldung. Außerdem ist die noch ausstehende gesetzliche Regelung zum assistierten Suizid ein Thema.
* Künstliche Intelligenz (KI): KI wird als Hilfsmittel zur schnelleren Erledigung von Aufgaben hervorgehoben. Gleichzeitig ist das Thema Bestandteil von Debatten über digitale Souveränität, wie der BRD-Frankreich-Gipfel für digitale Souveränität in Berlin und ein Roundtable zur europäischen Cloud-Souveränität zeigen. Auch die EU-Kommission plant eine Vereinfachung des KI-Gesetzes.
* Klimakatastrophe und Nachhaltigkeit: Aktuelle Berichte und Hintergründe zum Klimawandel sind präsent. Zudem warnt eine SIPRI-Analyse vor dem Konflikt zwischen steigenden Militärausgaben und der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).
* Demografischer und Arbeitsweltwandel: Herausforderungen wie der demografiebedingte Fachkräftemangel und die Zunahme von Antibiotikaresistenzen (im Rahmen der Welt-Antibiotikawoche 2025) bleiben wichtige gesellschaftliche Themen. Die Entgelttransparenz (Pay Equity) rückt aufgrund einer EU-Richtlinie zur HR-Agenda in Unternehmen an die Spitze.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: BRD-Kälteeinbruch
Steffen Roski: Kann Europa Software?
Dienstag, 18. November 2025
Steffen Roski: Politisch fragil
Steffen Roski: Hohe Fettnapfquote
Steffen Roski: Gefährliche Musilmfluencer
Steffen Roski: Trendreport für den 18. November 2025
* Globale Konflikte: Der Ukraine- und der Nahostkonflikt (insbesondere Gaza-Friedenspläne) bleiben zentrale Themen.
* Klimapolitik: Die Weltklimakonferenz (COP30) in Belém, Brasilien, findet aktuell statt. Klimafinanzierung (BRD kündigt 60 Millionen Euro für den Anpassungsfonds an) und die globale Initiative für Informationsintegrität im Klimakontext sind wichtige Diskussionspunkte.
* Digitale Souveränität und Geopolitik: Im Kontext des zunehmenden globalen Wettbewerbs zwischen den USA (unter der Regierung von Präsident Trump) und China gilt digitale Souveränität als strategische Ressource. Die EU versucht, ihre Rolle als Akteur in der digitalen Welt zu stärken. Es findet heute ein EU-Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität statt.
* Renten- und Sozialpolitik: Die Debatten um die Rentenpläne der BRD-Regierung (derzeit eine schwarz-rote Koalition unter Merz) sind intensiv und werden in den Medien kommentiert.
* Wirtschaft und Haushalt: Themen wie der rückwirkend in Kraft getretene BRD-Haushalt 2025 mit Investitionen in Infrastruktur und Klimaneutralität sowie die anhaltenden Herausforderungen in der Wirtschaft (Investitionszurückhaltung, schwache Nachfrage) stehen im Fokus.
* Migration und Integration: Das Thema Migration gehört laut Umfragen zu den Top 3 der Sorgen der Bürger.
* Infrastruktur und Wohnen: Der sogenannte "Wohnungsbau-Turbo" zur Beschleunigung des Baus bezahlbaren Wohnraums und der schnellere Ausbau von Gigabit-Netzen durch neue EU-Verordnungen sind relevante Gesetzgebungsthemen.
* Bundeswehr und Sicherheit: Die Kriegsdienstdebatte und die Steigerung der Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr werden diskutiert. Die BRD-Marine schafft neue Waffensteuerungs- und Kommunikationssysteme an.
* Künstliche Intelligenz (KI): Die Rolle von KI, die Plattformregulierung und der Datenschutz sind weiterhin zentrale politische und gesellschaftliche Herausforderungen.
* Demokratische Resilienz und Zusammenhalt: Fragen zur demokratischen Widerstandsfähigkeit und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt sind angesichts der politischen Stimmung (kritische Bilanz der Bundesregierung, starkes Abschneiden der neofaschistischen AfD in Umfragen) präsent.
* Gesundheit und Jugend: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wirft Tabakkonzernen vor, Jugendliche gezielt mit neuen Produkten zum Rauchen zu verleiten.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Montag, 17. November 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 17. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 17. November 2025
* Sogenannte “Rentenreform” und Koalitionsstreit: Die Debatte um das geplante Rentengesetz der BRD-Regierung (CDU/CSU und SPD) ist ein zentrales Thema und entwickelt sich zur Bewährungsprobe für die Koalition.
* Zankapfel: Im Mittelpunkt steht die geplante Festschreibung der Haltelinie des Rentenniveaus (Untergrenze) bis 2031 bei 48 Prozent, die nach geltendem Recht Ende 2025 auslaufen würde.
* Widerstand: Es gibt harte Kritik an den Plänen. Besonders die neoliberale Junge Union und junge, vermögende Unionsabgeordnete im Bundestag drohen offen mit Ablehnung, da sie ihre Generation als Verlierer der Pläne sehen. Auch BRD-Wirtschaftsministerin Reiche (CDU, nomen est omen) unterstützt die Forderung nach einer grundlegenden Rentenreform.
* Merz (CDU) verteidigt das Gesetz als koalitionsvertraglich vereinbart, bietet der Jungen Union aber ein Bekenntnis zu tiefergehenden Reformen an.
* Armutsgefährdung: Das Statistische Bundesamt veröffentlicht Daten, wonach gut jedes siebte Kind als armutsgefährdet gilt.
* Überschuldung: 29 % der Überschuldeten hatten 2024 Schulden bei Onlinehändlern.
* Wohnraumversorgung: Eine Studie befasst sich mit der Wohnraumversorgung und den Wohnraumbedarfen von Studierenden und Auszubildenden, was die weiterhin angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt unterstreicht.
* Landespolitik (Schleswig-Holstein): Die SPD kritisiert die Informationspolitik der schwarz-grünen Landesregierung im Zusammenhang mit dem gescheiterten Northvolt-Bau und der möglichen Übernahme durch das US-Unternehmen Lyten.
* OSZE-Herbsttagung: Die Parlamentarische Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE PV) hält ihre Herbsttagung vom 17. bis 19. November in Istanbul ab. Das Generalthema lautet: „50 Jahre OSZE: Wiederbelebung des Multilateralismus durch Dialog und Zusammenarbeit“.
* Ukraine-Konflikt: Der ukrainische Außenminister bittet die Unterstützer um Geld für die Drohnenproduktion.
* Nahostkonflikt: Die Berichterstattung befasst sich weiterhin mit der aktuellen Lage und den Hintergründen des Nahostkonflikts, insbesondere dem Krieg in Gaza und dem Waffenstillstand zwischen Iran und Israel.
* Klimaschutz und globale Kooperation: Die BRD ist bei der COP30 in Brasilien aktiv und unterstützt Projekte im Regenwald zum Waldschutz und zur Klimaanpassung.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Die Sicherheit der Rente
Sonntag, 16. November 2025
Steffen Roski: Sicherheit durch die Klinik vor Ort
Steffen Roski: Kernaussage für den 26. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 16. November 2025
* Zunehmende Unzufriedenheit mit der BRD-Regierung: Ein deutlicher Trend ist die weiter kritische Bilanz der Schwarz-Roten BRD-Regierung (CDU/CSU und SPD) nach rund sechs Monaten im Amt. Die Unzufriedenheit der Massen mit der Regierungsarbeit und den Sympathiewerten der Spitzenpolitiker (Merz und Klingbeil) ist hoch.
* Dominierende Themen: Die Hauptsorgen der Massen sind weiterhin:
* Migration
* Wirtschaftliche Lage
* Soziale Ungerechtigkeit
* Polarisierung in der Wählergunst:
* Die CDU/CSU und die neofaschistische AfD liegen in aktuellen Umfragen dicht beieinander (teilweise gleichauf), mit Werten um die 25 % bis 27 %.
* Die SPD verharrt bei niedrigen Werten (ca. 14 %).
* Die FDP und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) liegen in vielen Umfragen unter oder nur knapp über der 5-Prozent-Hürde.
* Kriegsdienst und Bundeswehr: Die Debatte um eine Stärkung der Kriegstüchtigkeit der BRD, einschließlich der Diskussion über einen neuen Kriegs- oder Gesellschaftsdienst, bleibt relevant, nicht zuletzt aufgrund des 70. Gründungstages der Bundeswehr und der anhaltenden Konflikte in Europa.
* Ukraine-Konflikt: Der Konflikt in der Ukraine und seine Auswirkungen auf die Energiepolitik (z.B. Diskussionen über Gaslieferungen aus Russland), die anhaltenden Waffenlieferungen und Sanktionen sind weiterhin Top-Themen.
* Weltklimakonferenz (COP 30): Die 30. Weltklimakonferenz, die vom 10. bis 21. November 2025 in Belém, Brasilien, stattfindet, lenkt den Fokus auf globale Klimapolitik, Energieeffizienz und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Kontext der Klimakatastrophe.
* Nahostkonflikt: Die aktuelle Lage und die Hintergründe zum Konflikt, der durch den Überfall der Hamas im Oktober 2023 ausgelöst wurde, bleiben ein zentrales Thema in der Berichterstattung.
* US-Politik und internationaler Handel: Die protektionistische und unvorhersehbare Handelspolitik der USA beeinflusst weiterhin stark die globale Konjunktur und die Wettbewerbsbedingungen der BRD-Wirtschaft.
* Kampf um die Demokratie: In der Gesellschaft und Politik wird die Notwendigkeit der wehrhaften Verteidigung der Demokratie gegen extreme Tendenzen stark betont.
* Debatten zu Migration und Integration: Aktuelle Ereignisse, wie der Streit um Schulregeln bezüglich religiöser Kleidung, zeigen die anhaltenden Spannungen und Debatten im Bereich Integration und religiöse Toleranz.
* Kulturelle Vielfalt und Gedenken: Kulturelle Veranstaltungen, wie die Jüdische Kulturwoche Stuttgart, sowie Gedenkveranstaltungen zur Erinnerung an die Opfer der Kriege (wie in Eberswalde) markieren gesellschaftlich wichtige Akzente im November.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Zuerst an die Zufriedenheit der Massen denken!
Samstag, 15. November 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 15. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 15. November 2025
* Kritische Bewertung der BRD-Regierung: Sechs Monate nach Amtsantritt (der CDU/CSU-SPD-Regierung unter Merz) überwiegen weiterhin die negativen Urteile der Bürger über die Arbeit der BRD-Regierung.
* Wichtige Themen: Die Bürger sehen Migration, die Wirtschaft und die soziale Ungerechtigkeit als die drängendsten Probleme an, die die BRD-Politik bearbeiten muss.
* Umfragewerte: Die Umfragewerte zeigen eine relativ stabile, aber angespannte Lage:
* CDU/CSU und die neofaschistische AfD liegen in der Sonntagsfrage sehr eng beieinander (beide um die 25-27%).
* Die SPD verharrt bei niedrigen Werten (um 14-15%).
* Grüne und Linke liegen im Mittelfeld.
* Kleinere Parteien wie FDP und BSW kämpfen um den Wiedereinzug in den Bundestag.
* Laufende Debatten: Wichtige Themen der politischen Debatten sind momentan die Rentenpolitik (Forderung der Jungen Union nach einem Machtwort des Kanzlers), die Klimapolitik und die Kriegstüchtigkeits-/Kriegsdienstsdebatte im Kontext der sogenannten "Zeitenwende" (Bundeswehr).
* Geopolitische Spannungen: Konflikte wie der Ukraine-, der Nahostkonflikt (insbesondere die Lage um Israel) und die Eskalation zwischen den USA und Venezuela sowie die Situation um Taiwan bleiben im Fokus.
* EU-Politik: Das EU-Parlament hat eine Lockerung des Lieferkettengesetzes beschlossen.
* Wiederkehrende Krisenthemen: Die Berichterstattung befasst sich weiterhin intensiv mit der Klimakatastrophe, globalen Migrationsbewegungen und deren Auswirkungen sowie dem Kampf gegen Korruption (z.B. in der Ukraine).
* Gesellschaftliche Spaltung und Polarisierung: Obwohl Umfragen auf nationaler Ebene keine Zunahme der tatsächlichen Polarisierung beim Großteil der Bevölkerung zeigen, gewinnen extreme Positionen, insbesondere durch populistische Parteien und soziale Medien, an Sichtbarkeit und Bedeutung.
* Einsamkeit und Gemeinschaft: Dem Trend der Einsamkeit wird in den Medien Beachtung geschenkt. Es gibt positive Projekte und Initiativen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Knüpfen sozialer Kontakte fördern wollen ("GWasemeinsam statt einsam").
* Technologie und Digitalisierung: Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wichtiges Thema, sowohl im Kontext von Ermittlungen/Videoüberwachung als auch in der Debatte um neue Formen des politischen Dialogs.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Verfehlte BRD-Debatte
Freitag, 14. November 2025
Steffen Roski: Weltfußballmacht BRD
Steffen Roski: Kernaussage für den 14. November 2025
Wenn der BRD-Sozialstaat weiter zerrieben wird, wird die Spaltung der Gesellschaft in einkommensarme Massen und Superreiche, Erben sowie gutverdienende ökologistische Hipster vertieft werden.
Steffen Roski: Trendreport für den 14. November 2025
* Die Diskussion um den Kriegsdienst oder eine allgemeine Dienstpflicht ist weiterhin virulent, insbesondere im Kontext einer sogenannten "Zeitenwende" und des Personalaufbaus der Bundeswehr. Ein Bericht des Instituts der BRD-Wirtschaft (IW) vom 14. November 2025 betont die Wichtigkeit der Attraktivitätssteigerung der Bundeswehr auf freiwilliger Basis gegenüber einer teuren Wehrpflicht.
* Die NATO begrüßt eine Einigung der Koalition zum Kriegsdienst.
* Der Bundestag hat die Senkung der Stromsteuer für rund 600.000 Unternehmen beschlossen, während Privatleute leer ausgehen (Beschluss am 14.11.2025 oder kurz davor).
* Debatte um das sogenannte “Aktivrentengesetz”: Am 14. November 2025 ist eine Debatte im Bundestag über den Entwurf geplant, der Rentnern steuerfreie Zuverdienste ermöglichen soll, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Die Wirksamkeit wird jedoch kontrovers diskutiert.
* Wichtige wirtschaftliche Daten werden veröffentlicht: Z.B. Pressemitteilungen des Statistischen Bundesamtes zu Gründungen größerer Betriebe, Energieverbrauch der Industrie, Insolvenzen und Erzeugerpreisen.
* Der Bundestag beschließt ein Lachgasverbot für Minderjährige als Reaktion auf den Trend der Partydroge.
* Es gibt Forderungen von Politikerinnen, den Kauf von Sex (Prostitution) zu verbieten.
* Die Berichte vom 14. November 2025 zeigen eine anhaltend angespannte Lage mit massiven russischen Luftangriffen auf Kiew und weitere Landesteile der Ukraine, die zivile und Energieinfrastruktur betreffen.
* Die Schweiz und die EU haben eine Sitzung des Gemischten Ausschusses zum Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen (MRA), um Handelshemmnisse abzubauen.
* Die USA planen die Abschaffung von Zöllen für vier lateinamerikanische Länder.
* Am 14. November 2025 enden die bundesweiten Aktionstage "Netzpolitik & Demokratie", veranstaltet von den politischen Bildungszentralen. Themen sind digitale Souveränität, kritisches Denken online, das Fediverse (als Alternative zu Big Tech-Plattformen), KI im Alltag und Fake News.
* Es findet ein Online-Fachaustausch zu "Extremismus ohne Grenzen - BRD-Radikale im Auslandseinsatz" statt. Dies deutet auf eine weiterhin hohe Relevanz der Präventionsarbeit im Bereich politischer und religiöser Radikalisierung hin.
* Das EU-Lieferkettengesetz wurde durch das EU-Parlament abgeschwächt, was Kritik hervorruft. Der Trend geht zu einer geringeren Regulierung für einen Großteil der Unternehmen.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Die Karnevalssaison hat begonnen
Donnerstag, 13. November 2025
Steffen Roski: Neoliberaler Zynismus
Steffen Roski: Hätte, hätte, Lieferkette
Steffen Roski: Kernaussage für den 13. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 13. November 2025
* Kritische Bilanz der BRD-Regierung: Sechs Monate nach Amtsantritt der schwarz-roten BRD-Regierung überwiegen laut "ARD-DeutschlandTREND November 2025" die negativen Urteile. Nur etwa jeder Fünfte (22%) bewertet die Regierungsarbeit wohlwollend.
* Wichtigste Bürger-Themen: Die Top 3 der von der Politik zu bearbeitenden Probleme bleiben unverändert:
* Migration
* Wirtschaft (mit deutlich gestiegenem Stellenwert)
* Soziale Ungerechtigkeit
* Sonntagsfrage: Die politischen Präferenzen zeigen wenig Bewegung, aber eine weiterhin herausfordernde Konstellation. Die neofaschistische AfD (26%) liegt stabil auf hohem Niveau, die CDU/CSU (27%) leicht darüber, während die SPD (14%), Grüne (12%) und Linke (10%) folgen. Kleinere Parteien wie FDP und BSW liegen weiterhin unter der 5-Prozent-Hürde.
* Demokratie und Digitale Resilienz: Es gibt Veranstaltungen wie die "Berlin Freedom Week" (mit einem Fokus auf Demokratie, Freiheit und deren Bedrohungen) und die "Aktionstage Netzpolitik und Demokratie" (10. bis 14. November). Dies deutet auf eine verstärkte gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Themen wie Desinformation, Hate Speech und der Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Alltag und in der Demokratie hin.
* Gesellschaftliche Spaltung: Die BRD wird laut Ipsos Populism Report 2025 als Staat mit der weltweit stärksten Wahrnehmung gesellschaftlicher Spaltung identifiziert.
* Debatte um nukleare Abschreckung und Resilienz: Angesichts des Kriegs in der Ukraine und der Unsicherheit bezüglich der US-Schutzmacht wird in Europa die Idee der nuklearen Abschreckung wieder diskutiert. Eine Studie der London School of Economics (LSE) warnt jedoch davor und fordert stattdessen eine Politik der demokratischen Resilienz. Der Fokus soll auf gesellschaftliche Stabilität, robuste Institutionen und den Schutz vor autoritären Kräften und Desinformation liegen.
* European Security and EU Enlargement: Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) veranstaltet heute eine Diskussion über den strategischen Ausblick der EU-Erweiterung und die Rolle der BRD.
* Wirtschaftliche Unsicherheit: Die Wirtschaft ist ein Top-Thema in der BRD. Einige Unternehmen berichten über Umsatzrückgänge aufgrund von Nachfrageschwäche und Projektverzögerungen, wie die Halbjahreszahlen der Novem Group zeigen.
* Verbindlichkeit bei Sozialleistungen: Die Diskussion um die sogenannte “Bürgergeldreform” und die Schaffung von mehr Verbindlichkeit (neoliberales sogenanntes “Fordern und Fördern”) bleibt aktuell.
* KI und Digitalisierung im Handel: Der Einzelhandel setzt verstärkt auf Digitalisierung und KI-Tools, etwa bei der Betrugsprävention und im E-Commerce. Decathlon, Edeka Schenke und Dirk Roßmann wurden heute mit dem Deutschen Handelspreis 2025 ausgezeichnet, wobei unter anderem der Fokus auf Nachhaltigkeit (Reparaturangebote) und die Expansion in Innenstädte hervorgehoben wird.
* Technologie-Trends der Zukunft: Die Entwicklung von KI-gestützten Alltagshilfen (z.B. Blindenstöcke), Innovationen in der E-Mobilität (schnellere Akkus, Solartechnik auf Fahrzeugen) und die Suche nach effizienten Energielösungen (vertikale Windräder, Fusionskraftwerke) sind weiterhin prägend.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Das 1,5°C-Ziel zerbröselt
Mittwoch, 12. November 2025
Steffen Roski: Enkeltrick
Steffen Roski: Kinderarmut in der BRD
Steffen Roski: Kernaussage für den 12. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 12. November 2025
* Migrationspolitik: Eine Analyse der EU-Kommission deutet an, dass die BRD bis Ende 2026 keine weiteren Migranten aus Solidaritätspools anderer Mitgliedstaaten aufnehmen muss. Die Debatte über die Verteilung von Migranten innerhalb Europas bleibt aber ein zentrales Thema.
* Wirtschaftsdaten (Statistisches Bundesamt):
* Die Inflationsrate im Oktober 2025 lag bei +2,3 %.
* Die Großhandelspreise stiegen im Oktober 2025 um +1,1 % gegenüber dem Vorjahr.
* Parlamentarische Arbeit: Im Bundestag findet eine Fragestunde statt. Die eingereichten Fragen der Abgeordneten (insbesondere der Grünen, AfD und Linken) fokussieren sich stark auf das BRD-Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz sowie das BRD-Ministerium des Innern.
* Arbeitsmarkt: Der BRD-Arbeitgeberverband lehnt die Forderung nach einer Abschaffung von Minijobs ab. Die Diskussion um Arbeitsmarktreformen und soziale Sicherheit dauert an.
* Verteidigung: Ex-BRD-Kriegsminister zu Guttenberg fordert angesichts des 70-jährigen Bestehens der Bundeswehr eine schnellere Beschaffung von Material.
* USA und Russland: Nach über 30 Jahren wird die Möglichkeit neuer Kernwaffentests in Washington und Moskau diskutiert, was auf eine weitere Zuspitzung der geopolitischen Spannungen hindeutet.
* Ukraine-Konflikt: Der Konflikt bleibt ein zentrales Thema. Die BRD stellt der Ukraine zusätzliche 40 Millionen Euro an Winterhilfe zur Verfügung.
* Nahostkonflikt: Die aktuelle Lage und Hintergründe des Konflikts nach dem Überfall der Hamas im Oktober 2023 werden in Politik und Presse weiterhin intensiv behandelt.
* Polen: Der neue rechtskonservative Präsident Nawrocki nahm am traditionellen Unabhängigkeitsmarsch rechter Kräfte in Warschau teil, was die anhaltende Verschiebung im politischen Spektrum Polens unterstreicht.
* Netzpolitik und Demokratie: Die BRD-weiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie (10. bis 14. November 2025) laufen. Zentrale Themen sind:
* Der Einfluss Künstlicher Intelligenz (KI) auf den Alltag.
* Der Umgang mit Fake News und Hate Speech in Sozialen Medien (auch in Bezug auf Rassismus und Antisemitismus).
* Die Rolle Sozialer Medien für die Demokratie.
* Demokratie und Freiheit: Die Berlin Freedom Week feiert mit zahlreichen Veranstaltungen die Bedeutung von Freiheit und Demokratie, insbesondere im Kontext von historischen und aktuellen Bedrohungen (z.B. "Von Stasi zu Spyware").
* Soziale Ungleichheit: Themen wie Rente und Altersvorsorge sowie die Gefahr von Armut trotz Arbeit (z.B. bei Minijobs oder in Großstädten) bleiben wichtige gesellschaftliche Diskussionspunkte.
* Gleichstellung: Der rückläufige Frauenanteil im neuen Bundestag (auf 32,4 %) und die fehlende Parität im Bundeskabinett werden weiterhin kritisiert und analysiert.
* Social Media Trends: Die Relevanz von Instagram und TikTok steigt, während Facebook stagniert. Debatten über die Verbreitung von toxischen Männlichkeitsidealen und Frauenhass (Misogynie) über Plattformen wie TikTok sind aktuell.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Inflation frisst Rente
Dienstag, 11. November 2025
Steffen Roski: Modelleisenbahnen jetzt besonders günstig
Steffen Roski: Kernaussage für den 11. November 2025
Steffen Roski: BBC unter Beschuss
Steffen Roski: BSW - aus und vorbei
Steffen Roski: Trendreport für den 11. November 2025
* COP30 in Brasilien: Die Weltklimakonferenz (COP30), die in Brasilien stattfindet (Konferenzgeschehen vom 10. bis 22. November 2025), ist das dominierende internationale Ereignis. Am 11. November stehen voraussichtlich Kernverhandlungen im Fokus, insbesondere zu Themen wie:
* Die konsequente Umsetzung der globalen Energiewende.
* Klimafinanzierung für einkommensschwache Länder.
* Der Schutz bedrohter Regenwälder und die internationale Waldschutzpolitik.
* Das International Rescue Committee (IRC) fordert zu Beginn der COP30, die Bedarfe von Menschen in Krisenregionen, die besonders stark unter den Folgen der Klimakatastrophe leiden, in den Mittelpunkt zu stellen.
* Wirtschaft und Haushalt: Die Diskussion um die Neuausrichtung der BRD-Wirtschaftspolitik aufgrund wirtschaftlicher Schwäche sowie die Auswirkungen des rückwirkend in Kraft getretenen BRD-Haushalts 2025 prägen die Debatte.
* Themen wie Rekordinvestitionen in Infrastruktur und Klimaneutralität sind weiterhin aktuell.
* Das Thema Migration und Integration bleibt relevant, etwa in Bezug auf die Änderungen im Staatsangehörigkeitsgesetz (Wegfall der sogenannten "Turboeinbürgerung" nach drei Jahren) oder die Diskussion um Förderinstrumente.
* Der sogenannte „Wohnungsbau-Turbo“ zur Beschleunigung von Bauprojekten ist ein wichtiges gesellschaftliches Thema zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums.
* Gesundheit: Die Festsetzung des durchschnittlichen Zusatzbeitrags für die gesetzliche Krankenversicherung durch das BRD-Gesundheitsministerium ist ein direkt relevantes Thema für die einkommensarmen Massen.
* Künstliche Intelligenz (KI): Themen rund um KI sind weiter hochaktuell, auch im Kontext von politischen Regelungen wie dem AI-Act (in Kraft ab 2025) und dem Einsatz in der Bildung und Justiz (z.B. in Landtagsausschüssen).
* Strukturwandel Rheinisches Revier (NRW): Der 11. November 2025 steht im Kontext des Zukunftstags für die sechs ehemaligen Braunkohledörfer. Die Umsetzung von Fördermitteln für die städtebauliche Erneuerung ist ein konkretes politisch-gesellschaftliches Projekt.
* Hamburger Innovationspolitik: Die Hamburger Landespressekonferenz befasst sich an diesem Tag mit einem Update zur Innovationspolitik des Senats und den Förderinstrumenten für Start-ups.
* Landtag Nordrhein-Westfalen (NRW): Im Sportausschuss wird über die Olympiabewerbung der Rhein-Ruhr-Region beraten.
* Klimaschutz in der BRD: Eine neue Studie bewertet kritisch, dass die BRD in vielen Bereichen der Klimawende zurückrudert und das Risiko steigt, die Klimaziele zu verfehlen.
* Sicherheitspolitik: Themen wie die Bundeswehr (z.B. die virtuelle Messe "Soldata" für aktive und ehemalige Soldaten), die NATO und der Ukraine- sowie der Nahostkonflikt bestimmen weiterhin die sicherheitspolitische Agenda und die Presseschau.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Montag, 10. November 2025
Steffen Roski: BRD und Weltklima
Steffen Roski: Weihnachtsmarkt entfällt aus Gründen
Steffen Roski: Kernaussage für den 10. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 10. November 2025
* Regierungsarbeit und Unzufriedenheit: Der ARD-DeutschlandTREND vom November 2025 zeigt eine weiterhin kritische Bilanz für die BRD-Regierung (CDU/CSU und SPD) nach einem halben Jahr im Amt. Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung ist mit der Arbeit zufrieden, und die Beliebtheitswerte der Spitzenpolitiker bleiben unter Druck.
* Top-Themen der Bürger: Die Hauptanliegen der Bürger sind unverändert die Bereiche Migration, die Wirtschaft und die soziale Ungerechtigkeit. Wirtschaftsthemen haben im Vergleich zum Sommer deutlich an Stellenwert gewonnen.
* Parteienlandschaft: In der Sonntagsfrage bleibt die Lage volatil, mit einer starken neofaschistischen AfD (26%) und leichtem Zuwachs für die CDU/CSU (27%). FDP und BSW liegen weiterhin unter der Mandatsschwelle.
* Soziale Medien und Jugend: Im Bundestag wird über eine Petition und mögliche gesetzliche Regelungen zur Einführung eines Mindestalters von 16 Jahren für die Nutzung von Social Media debattiert, um Kinder und Jugendliche besser zu schützen.
* Arbeitsmarkt und Bürgergeld: Die Debatte um eine Reform der sogenannten “Grundsicherung” (sogenanntes “Bürgergeld”) und die Notwendigkeit von mehr Verbindlichkeit zur besseren Integration in Arbeit ist ein wichtiges Thema, auch vor dem Hintergrund der anhaltenden Schwierigkeiten von Unternehmen, offene Stellen zu besetzen.
* Freiheit und Demokratie: Die Berlin Freedom Week & Conference (8. bis 15. November 2025) stellt das Thema in den Mittelpunkt. Im Fokus steht die strategische Reaktion der Demokratien auf den weltweiten Bedeutungsverlust von Freiheit und Demokratie und die Koordinierung von Autokratien.
* Sogenannte “Zeitenwende” und Rüstungswirtschaft: Die politische Zeitenwende nach der russischen Militäroperation führt unnötigeeweise zu einer massiven Aufrüstung der BRD. Ein zentraler Trend ist dabei die steigende Bedeutung des Mittelstands in den Lieferketten der Verteidigungsindustrie.
* Die Aktionstage Netzpolitik und Demokratie (10. bis 14. November) beleuchten die Rolle von KI im Alltag, den Umgang mit Fake News und Hate Speech sowie die Bedeutung politischer Bildung im Netz.
* Die europäische Gigabitinfrastruktur-Verordnung tritt am 12. November in Kraft, um den Ausbau von Hochleistungsnetzen zu beschleunigen und zu verbilligen.
* Im Wirtschaftssektor gibt es Debatten um die Skalierbarkeit digitaler Logistik und die Realisierung des praktischen Nutzens von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ("KI-Ernüchterung").
* Verteidigungsausschuss: Anhörung zum Kriegsdienst-Modernisierungsgesetz zur Regelung eines neuen, freiwilligen Kriegsdienstes.
* Petitionsausschuss: Debatte über die Petition zur Einführung eines Mindestalters von 16 Jahren für Social Media.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: BRD-Entscheidung
Steffen Roski: Fällt aus wegen is nich
Sonntag, 9. November 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 9. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 9. November 2025
* Dieser Tag ist historisch bedeutsam (Novemberpogrome 1938, Mauerfall 1989), weshalb Gedenkveranstaltungen zur Erinnerung an die Opfer der Novemberpogrome 1938 und gegen Hass, Hetze und Antisemitismus ein zentrales gesellschaftliches und politisches Thema sind.
* In diesem Zusammenhang wird auch die Woche der Freiheit in Berlin rund um den Jahrestag des Mauerfalls gestartet, die Demokratie und Menschenrechte in den Fokus rückt.
* Die Top 3-Themen aus Sicht der einkommensarmen Massen, die die BRD-Politik vorrangig bearbeiten soll, sind Migration, Wirtschaft und soziale Ungerechtigkeit.
* Polarisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt:
* Diskussionen über Erinnerungskultur und eine drohende "Konkurrenz in der Erinnerungskultur" weisen auf eine anhaltende gesellschaftliche Zersplitterung hin.
* Der Aufruf, "Mit Mut und Entschlossenheit für Freiheit, Demokratie und Zusammenhalt einzustehen", betont die aktuellen Herausforderungen für die demokratischen Werte.
* Die schwindende Tarifbindung in Unternehmen und ihre Auswirkungen auf Flexibilität und Mitarbeiterinteressen werden diskutiert.
* Es besteht eine anhaltende Krise am Ausbildungsmarkt (trotz unbesetzter Stellen sinkende Vertragszahlen).
* Themen wie Entgelttransparenz und die geringe Vertretung von Frauen in obersten Führungspositionen bleiben aktuell.
* Der BRD-Haushalt 2025 ist rückwirkend in Kraft getreten, mit Fokus auf Investitionen in Infrastruktur und Klimaneutralität.
* Der beschleunigte Ausbau von Gigabit-Netzen durch eine neue EU-Verordnung wird angestrebt.
* Es gibt gesetzliche Neuregelungen zum sogenannten “Wohnungsbau-Turbo” und zum Staatsangehörigkeitsgesetz (Wegfall der sogenannten "Turboeinbürgerung").
* Die Bekämpfung von Einsamkeit wird als wichtiges gesellschaftliches Thema betrachtet, insbesondere im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit und Suizidprävention.
* Die Demografie (Kinder als "superdiverse" Minderheit) und ihre politischen Implikationen werden diskutiert.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: BRD-Zuckersteuer überfällig
Steffen Roski: Nur keine Klimamüdigkeit vorschützen
Samstag, 8. November 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 8. November 2025
Das BRD-Ticket ist praktizierter Klimaschutz und muss für die einkommensarmen Massen erschwinglich bleiben.
Steffen Roski: Trendreport für den 8. November 2025
* Bürokratieabbau und Wirtschaftsförderung: Die BRD-Regierung konzentriert sich stark auf den Abbau von Bürokratie, um die Wirtschaft zu entlasten und das Wachstum zu fördern. Dazu gehören Maßnahmen wie die Vereinfachung von Verfahren (z.B. Digitalisierung von Führerscheinen und Justiz), Steuererleichterungen und Investitionen in die Infrastruktur.
* Weiterhin hohe Unzufriedenheit mit der BRD-Regierung: Trotz der Bemühungen um sogenannte “Reformen” und Entlastungen ist die allgemeine Unzufriedenheit mit der Arbeit der Regierung weiterhin hoch, wie aus aktuellen Umfragetrends hervorgeht.
* Migration und Staatsangehörigkeit: Es gibt gesetzliche Änderungen, die eine Einbürgerung wieder stärker an eine nachhaltige Integration knüpfen und die Möglichkeit einer sogenannten "Turboeinbürgerung" nach drei Jahren entfallen lassen. Gleichzeitig gibt es weiterhin Debatten um Abschiebungsinitiativen und den Umgang mit dem sogenannten “Schutzstatus”.
* Stärkung von Demokratie und Freiheit: Die erstmalige "Berlin Freedom Week & Conference" startet heute (8. bis 15. November 2025) und macht Berlin zu einem internationalen Forum für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte, insbesondere rund um den Jahrestag des Mauerfalls.
* Zunehmende gesellschaftliche Spaltung: Die BRD nimmt laut einem Bericht eine weltweit herausragende Position bei der Wahrnehmung der gesellschaftlichen Spaltung ein.
* Fachkräftemangel als drängendes Problem: Ein zentrales gesellschaftliches und wirtschaftliches Problem ist der Fachkräftemangel, der besonders in Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Baugewerbe und der öffentlichen Verwaltung stark ausgeprägt ist.
* Politik und Verwaltung: KI wird in der Verwaltung eingesetzt, um Prozesse zu beschleunigen, z.B. bei Visumsverfahren.
* Wirtschaft und Soziales: KI ist weiterhin ein führender Trend im Social Media Marketing und E-Commerce, wo sie zur Personalisierung und Automatisierung genutzt wird.
* Herausforderungen der Meinungsfreiheit und Polarisierung: International wird die Instrumentalisierung von Meinungsfreiheit durch die politische Rechte beobachtet. In der BRD spielt die Auseinandersetzung mit Extremismus und die Stärkung demokratischer Resilienz (z.B. in Kommunen, Bildung) eine wichtige Rolle.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Ja, wo sind sie denn?
Steffen Roski: Auf die VR China ist Verlass
Steffen Roski: Die schwitzenden Töchter
Freitag, 7. November 2025
Steffen Roski: Bittere Butterpreise
Steffen Roski: Erst das BRD-Ticket, jetzt auch der Perso teurer
Steffen Roski: Kernaussage für den 7. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 7. November 2025
* Soziale Entwicklung und Armutsbekämpfung: Die Nachbereitung des Zweiten Weltgipfels für soziale Entwicklung (4. bis 6. November in Doha) ist ein wichtiges Thema. Die internationale Gemeinschaft bekräftigt ihre Verpflichtungen zur Beseitigung der Armut, produktiven Vollbeschäftigung und menschenwürdiger Arbeit sowie zur Förderung der Teilhabe an der Gesellschaft. Die Umsetzung dieser Ziele im Rahmen der Agenda 2030 steht im Fokus.
* Geopolitische Unsicherheit und Polarisierung: Der Trend zu Nationalismus, Populismus und Autoritarismus weltweit wird in Vorträgen und Analysen, wie der Europaeum Annual Lecture in Berlin, diskutiert, die sich mit der "neuen globalen Unordnung" und Europas Zukunft befasst.
* Kommunale Finanzkrise in der BRD: Der Finanzausschuss des BRD-Städtetags tagt, um die angespannte finanzielle Lage der Kommunen zu besprechen. Steigende Sozialausgaben, hohe Investitionsbedarfe und sinkende Einnahmen setzen die städtischen Haushalte massiv unter Druck. Die Forderung nach einer besseren Finanzausstattung der Städte ist zentral. Die neofaschistische AfD profitiert von der Unzufriedenheit in den BRD-Kommunen.
* Das Statistische Bundesamt veröffentlicht aktuelle Zahlen, die einen deutlichen Rückgang der Zuzüge syrischer Staatsangehöriger in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 zeigen (nach dem Sturz des Assad-Regimes Ende 2024).
* Einwanderungsgeschichte bleibt ein zentrales Thema, da bereits im September Zahlen veröffentlicht wurden, die zeigen, dass ein signifikanter Anteil der 35-Jährigen eine Einwanderungsgeschichte hat.
* Wichtige Gerichtsverfahren laufen: Der BGH verhandelt über die Speicherdauer von Daten bei der Schufa, was weitreichende Konsequenzen für den Verbraucherschutz und die Bonitätsprüfung hat.
* Der 13. Bundeskongress Compliance findet statt. Das Motto "Kurs halten!" spiegelt die zunehmende Komplexität und die Notwendigkeit wider, Risiken in einem turbulenten wirtschaftlichen und regulatorischen Umfeld zu minimieren (Stichworte: KI, Globalisierung, neue Vorgaben).
* Prävention und Extremismus: Veranstaltungen und Fachaustausche behandeln weiterhin die Herausforderungen der Radikalisierungsprävention, der Konfliktbearbeitung im Nahostkonflikt in der Jugendarbeit und den Umgang mit Weltanschauungsfragen sowie antimuslimischem Rassismus in den Medien.
* Die Digitale Transformation und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Arbeitswelt, Marktforschung ("HI+AI") und die Juristik ("Legal Transformation").
* Öko-Intelligenz und die Dekarbonisierung (mit Blick auf die bevorstehende Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien im November).
* Wirtschaftsdaten: Die BRD-Exporte sind im September unerwartet deutlich gestiegen, angetrieben insbesondere durch eine anziehende Nachfrage aus den USA, was ein wichtiges Signal für die BRD-Wirtschaft ist.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Generation Z-Hirne
Donnerstag, 6. November 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 6. November 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 6. November 2025
* Internationaler Waldschutz und Klimafinanzierung: Der Start der Tropical Forests Forever Facility (TFFF) wird diskutiert. Die Forderung an die BRD, ein glaubwürdiges Signal für den globalen Waldschutz zu senden und eine Beteiligung an der TFFF von robusten Umwelt-, Sozial- und Transparenzstandards abhängig zu machen, ist aktuell.
* Weltsozialgipfel in Doha: Der zweite Weltgipfel für soziale Entwicklung (WSSD2) der Vereinten Nationen endet heute. Es geht darum, die soziale Frage wieder auf die weltpolitische Agenda zu setzen und die Notwendigkeit verbindlicher Zusagen zu betonen. Ohne Lösing der sozialen Frage im Sinne der einkommensarmen Massen keine Verhinderung der Klimakatastrophe und Niedergang der Demokratie.
* Internationale Spannungen und Konflikte: Die fortlaufende Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt sowie die Entwicklungen im Gazastreifen (z.B. Übergabe von Leichen durch die Hamas) bleiben zentral.
* Geopolitische Risiken und politische Gewalt: Der Trendreport 2025 von Allianz Commercial sieht eine Zunahme von politischer Gewalt und zivilen Unruhen weltweit. Themen sind hybride Bedrohungen, der Multiplikatoreffekt sozialer Medien und steigende finanzielle Kosten. Auch die mögliche Eskalation zwischen den USA und Russland (Vorbereitung von Atomtests) wird berichtet.
* Handelspolitik und Geopolitik: Neue US-Strafzölle (z.B. durch Trump) werden als großes Risiko für die BRD und Europa thematisiert.
* Innere Sicherheit und Zuwanderungspolitik: Im Bundestag ist eine Aktuelle Stunde der neofaschistischen AfD-Fraktion "Innere Sicherheit erhöhen, konsequent zurückführen und deutsche Leitkultur stärken" angesetzt.
* Bekämpfung von Extremismus und Förderung der Demokratie: Verschiedene Veranstaltungen, wie ein Online-Workshop zu antimuslimischem Rassismus und Angebote im Rahmen des BRD-Programms "Demokratie leben!", zeigen eine fortlaufende gesellschaftliche und politische Anstrengung zur Stärkung der Demokratie und Prävention von Radikalisierung.
* Wirtschaftliche Lage und Bürokratieabbau: Es wird über die Vorstellung von Maßnahmen zum Bürokratieabbau durch die BRD-Regierung berichtet. Die generelle angespannte Wirtschaftslage (Zurückhaltung bei Investitionen und Personalabbau in vielen Betrieben) wird als Hintergrund genannt.
* Compliance und Rechtswandel: Der 13. BRD-Compliance-Kongress findet am 6. und 7. November statt unter dem Motto "Kurs halten! Was Compliance jetzt stark macht." Themen sind die Komplexität der Regulierung, die Legal Transformation und der Umgang mit neuen Herausforderungen wie KI und Globalisierung.
* Arbeitsmarkt und Attraktivität: Trotz gesunkener Arbeitsnachfrage haben Unternehmen weiterhin Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen, was die Diskussion über die Attraktivität des Arbeitsplatzes befeuert.
* Soziale Medien und Minderjährige: Eine neue Studie des Instituts der BRD-Wirtschaft (IW) befasst sich mit "Soziale Medien, Märkte und Minderjährige: Eine verhaltensethische Perspektive", und weist auf die Notwendigkeit gesünderer Engagement-Modelle hin.
* Gleichstellung und Berufswahl: Der Boys' Day 2025 wird beworben, um Jungen und jungen Männern soziale und pflegerische Berufe näherzubringen und mit Klischees aufzuräumen.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.