Montag, 13. Oktober 2025

Steffen Roski: Kernaussage für den 13. Oktober 2025

Jungerben und Öko-Hipster aus den Hamburger Szenevierteln gehen von der irrigen Annahme aus, dass von der Hansestadt aus das Weltklima gerettet werden könne.

Steffen Roski: Trendreport für den 13. Oktober 2025

* Die Freilassung der verbliebenen Geiseln im Gazastreifen, die im Rahmen einer Waffenruhe auf Initiative von US-Präsident Trump erfolgte, ist ein zentrales politisches Ereignis.

* Trump wird in Israel und Ägypten erwartet, um wahrscheinlich über die Stabilität der Waffenruhe und den weiteren Friedensprozess (möglicherweise auf einem "Gipfel des Friedens") zu sprechen.

* Die NATO startet ein Atomwaffen-Manöver über der Nordsee, was ein deutliches Signal zur Verteidigungsbereitschaft in einem angespannten geopolitischen Umfeld sendet. Die Bundeswehr ist daran beteiligt.

* In Frankreich ist eine neue Regierung ernannt worden, die direkt mit den Herausforderungen des Haushalts 2026 konfrontiert ist.

* Diskussionen um Investitionen in die BRD-Infrastruktur durch BRD-Vizekanzler Klingbeil (SPD) und Forderungen nach mehr Macht für die Geheimdienste vonseiten der CDU signalisieren anhaltende Debatten um die innere Sicherheit und Wirtschaftspolitik.

* Der Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in der BRD ist auf den höchsten Stand seit zwölf Jahren deutet auf eine weiterhin angespannte Wirtschaftslage hin.

* Der Berliner Präventionstag 2025 am 16. Oktober mit dem Fokus auf "Digitaler Raum und Gewalt" (Hass, Hetze, Desinformation im Internet) ist für die gesellschaftspolitische Debatte relevant.

* Ein aktueller ARD-DeutschlandTREND (vom Anfang des Monats) zeigt eine Regierung in der Defensive und die AfD, die mit der Union gleichzieht.

* Digitalisierung: Trends wie Generative KI, erhöhte Cybersicherheit und die Integration von Augmented/Mixed Reality prägen weiterhin den Alltag.

* Nachhaltigkeit und Ernährung: Pflanzenbetonte, flexitarische und nachhaltige/klimafreundliche Ernährung sind starke Trends, die das Konsumverhalten beeinflussen.

* Generation Z: Themen wie Altersvorsorge und die Haltung gegenüber Demokratie und EU sind bei jungen Europäern relevant.

Steffen Roski, mit KI-Umterstützung.


Steffen Roski: Öko-Hipster lassen die einkommensarmen Massen frieren

Der in den Hamburger Hipster-Stadtquartieren befürwortete sogenannte "Zukunftsentscheid" sieht vor, dass nun bis 2040 alle Öl- und Gasheizungen in Wohn- und Geschäftsgebäuden ersetzt werden müssen. Das gesamte Hamburger Gasnetz ist demnach komplett stillzulegen. Während die mit üppigen Erben ausgestatteten Öko-Hipster in ihren hyggen Designer-Immobilien achselzuckend ein paar Pellets nachwerfen, müssen die einkommensarmen Massen in ihren Behausungen frieren, was zu Krankheit und vielen Todesfällen fühten wird. 

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Ein großes Los gezogen

In der BRD soll aus allen jungen Männern, die den beim neuen Kriegsdienst verpflichtenden Fragebogen ausgefüllt haben, ein Teil ausgelost werden, der anschließend gemustert und zu einem Gespräch gebeten werden soll. Falls sich dabei nicht genügend Freiwillige melden, würden die Ausgelosten zu einem sechsmonatigen Dienst verpflichtet.

Bild KI-generiert.

Sonntag, 12. Oktober 2025

Steffen Roski: Gutverdiener-Hipster jubeln

Für Hamburgs einkommensarme Massen bedeutet der sogenannte "Zukunftsentscheid" umbezahlbare Mieten und zunehmende Verelendung - und dies nur, weil gut verdienende Hipster in den hyggen Öko-Stadtquartieren wie Altona, Eimsbüttel und Eppendorf meinen, dadurch das Klima zu retten, dass jetzt flächendeckend der ohnehin schon teure Wohnraum energetisch saniert werden muss. Selbstgerecht wird dabei auf die geringverdienenden Mieter in Steilshoop, Osdorf, Lurup, Harburg und anderswo herabgeschaut: "Sollen sie doch zur Tafel gegen", klingt es höhnisch aus der Ökoszene.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Dooring-Unfälle nehmen zu

Auto und Fahrrad sind antagonistische Verkehrsmittel. Man muss wählen: entweder werden die BRD-Innenstädte vom Auto- oder vom Radfahrer befreit, ansonsten sind schwere Unfälle vorprogrammiert.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Die Klimakiller sind unter uns

Superreiche, Erben und Hipster mit ihren klimaschädlichen Verbrenner-Luxusschlitten verpesten die Luft in Großstädten, die von den einkommensarmen BRD-Massen eingeatmet werden muss. Ein Verbrennerverbot sowie ein konsequentes Tempolimit auf Bundes-, Land- und Ortsstraßen sind notwendig, um die Belastung von Klima und Gesundheit zu mindern.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Kernaussage für den 12. Oktober 2025

Wenn die BRD-Autobauer nicht gegen die batterieelektrische Konkurrenz aus der VR China bestehen, werden sie untergehen.

Steffen Roski: Trendreport für den 12. Oktober 2025

* Am 12. Oktober 2025 findet der Volksentscheid „Hamburger Zukunftsentscheid“ sowie der Volksentscheid „Hamburg testet Grundeinkommen“ statt. Diese Abstimmungen werden an diesem Sonntag im Fokus stehen und das Ergebnis wird weitreichende gesellschaftliche und politische Diskussionen in der Stadt und möglicherweise darüber hinaus auslösen. Die Hamburger werden vernünftig sein und den sogenannten “Zukunftsentscheid” ablehnen, denn er würde dazu führen, die einkommensarmen Massen der Stadt zu belasten. Nur gutverdienenden ökologistischen Hipstern, Superreichen und Erben sind die Konsequenzen dieses Greenwashings einerlei.

* Die BRD nimmt ab dem 12. Oktober 2025 das europäische Ein- und Ausreisesystem (EES) in Betrieb. Dieses digitale System ersetzt das analoge Abstempeln von Reisedokumenten für Drittstaatsangehörige im Schengen-Raum und soll unter anderem die Sicherheit an den EU-Außengrenzen erhöhen.

* Die Talksendung "CAREN MIOSGA" wird am Sonntagabend (21:45 Uhr) live im Ersten ausgestrahlt und plant, über Themen wie die sogenannte “Reform” beim sogenannten “Bürgergeld”, die Transformation in der BRD und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu diskutieren.

* Es finden thematische Veranstaltungen statt, zum Beispiel ein Seminar der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zum Thema „Deutschland einig Vaterland? 35 Jahre BRD-Einheit“ (10. - 12. Oktober).

* Der Weltspiegel (ARD, 18:30 Uhr) plant, am Sonntag über internationale Themen wie die Fortsetzung der Friedensgespräche zu Ägypten und Gaza/Israel, den Wahlkampf eines muslimisch-amerikanischen Bürgermeisterkandidaten in den USA, den Aufstieg der Rechten in Großbritannien im Zuge von Flaggenstreit und Migration, sowie das Thema Zwangsverhütung in Grönland zu berichten.

* In Tschechien hat am vorangegangenen Wochenende (vermutlich am 11. Oktober) die Oppositionspartei ANO des ehemaligen Premierministers Andrej Babiš die Abgeordnetenhauswahl gewonnen.

* Es gibt Berichte über Äußerungen von Kardinal Marx, der davor warnt, dass viele in der Kirche keine Demokraten seien, was auf eine laufende Debatte über Demokratieverständnis und Engagement in der Kirche hindeutet.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Steffen Roski: Die BRD zeigt sich "technologieoffen"

Merz ist sozusagen der Chef-Lobbyist der BRD-Automobilindustrie und findet es entsprechend gut, dass hierzulande protzige Luxus-SUV für Superreiche und Erben hergestellt werden, die mit ihren Verbrennermotoren zum Klimatod beitragen. Die VR China macht es den arroganten BRD-Autobauern vor und produziert batteriebetriebene Elektro-Mobile für die einkommensarmen Massen, die das Klima schonen.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Gutes Aussehen bedarf der Anstrengung

Wer gut sussehen will, muss dafür selbst etwas tun und sich fit halten. Primitive Menschen greifen dagegen zur Botox-Dose und lassen sich Hamsterbäckchen und Schlauchbootlippen spritzen.

Bild KI-generiert.

Samstag, 11. Oktober 2025

Steffen Roski: Betrügerische Christfluencer

Die Abzockerei der Influencer-Szene erstreckt sich auf alle Lebensbereiche: sogenannte "Christfluencer" fordern dazu auf, esoterisches Zeugs im eigenen Online-Shop für teuer Geld zu bestellen, denn es handele sich ja schließlich um eine Investition ins Reich Gottes. TikTok erscheint dann gleichsam als göttliche Gabe an grenzdebile User, die fleißig "liken, liken, liken" sollen.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Proteste der sogenannten "Generation Z"

Angehörige der sogenannten "Generation Z" kennen nichts anderes als ihr Smartphone, Mangas, Animes, TikTok und Netflix-Serien. Entsprechend sehen diese sich als Teil der sogenannten "Strohhutbande", die gegen eine vermeintliche Weltregierung kämpft. Die TikTokisierung des Politischen schreitet unaufhaltsam voran.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Do ut des

Was China mit den Seltenen Erden tut, praktizieren die USA mit Mikrochips. Beide nutzen ihre Überlegenheit in einem zentralen Bereich der Weltwirtschaft.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Vogel des Jahres

Manche Paradiesvögel verirren sich im Luftraum der BRD.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Die latente IKEA-Funktion

Der schwedische Möbelhersteller erfüllt eine heimliche Funktion: Paare können beim gemeinsamen Auf- und Zusammenbau leicht die Tragfähigkeit ihrer Beziehung erproben.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Datenstaubsauger

Wer kontrolliert und reduziert die Datensaugleistung von Facebook, Instagram, Google und YouTube? Wer begrenzt die Macht von Big Tech, wer beendet die Selbstherrlichkeit der Daten-Großwirtschaft? Wer erschwert die subtile Durchleuchtung argloser User?

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: EU-Intervention erforderlich!

Da freut man sich auf schöne fleischig-knorpelige Schweinsöhrchen - und dann das. EU - bitte Abhilfe schaffen!

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Private Abzocker übernehmen Staatsaufgaben

Räuberischen Konzernen und Investoren wird in der BRD öffentliche Infrastruktur zum Fraß vorgeworfen: Über sogenannte ÖPP (öffentlich-private-Partnerschaften) sollen z.B. Autobahnen finanziert werden. Diese und andere Öffnungen für Kapitalinteressen werden natürlich vom Lobbyisten Merz gefördert und so der Ausverkauf der BRD vorangetrieben.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Am Ende der Sanktionskaskade

Im sogenannten "Herbst der Reformen" zeigt der BRD-Neoliberalismus seine eiskalte Fratze: es wird kaskadenförmig bis in die Obdachlosigkeit hinein durchsanktioniert, weil auch die Mietzahlungen durch die Jobcenter ausbleiben. 

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Wenn alte Bekannte grüßen

Es ist doch immer wieder schön, wenn alte Bekannte wieder auftauchen und herzlich grüßen. Im so genannten "Herbst der Reformen" gibt es für die einkommensarmen BRD-Massen manch schöne Begnung mit guten alten Freunden, die längst verschollen geglaubt wurden.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Tyrannosaurus rechts

Vertreter der neofaschistischen AfD aus der Kreidezeit.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Ein Verbot von E-Scootern ist überfällig

Die BRD-Massen sind berüchtigt für ihren übermäßigen Alkoholkonsum. Begeben sie sich in betrunkenem Zustand auf die flinken E-Roller, sind oft schwere Unfälle die Folge. Ein fürsorgender Staat sieht diese Problematik und erlässt entsprechend ein Verbot dieser Vehikel.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Kernaussage für den 11. Oktober 2025

Die Terrororganisation Hamas mag militärisch geschlagen sein, ihr antiisraelisches Gedankengut aber ist nicht verschwunden. 

Steffen Roski: Trendreport für den 11. Oktober 2025

* Instabile Regierungslage und Rechtsruck: Der aktuelle ARD-DeutschlandTREND zeigt eine stark angeschlagene BRD-Regierung (CDU/CSU und SPD), deren Leistungen nur von einem Fünftel der Massen positiv bewertet werden. Gleichzeitig erreicht die neofaschistische AfD einen Höchststand und zieht in der Sonntagsfrage mit der Union gleich (jeweils 26 %).

* Streit um Sozialpolitik: Die Koalition hat sich auf schärfere Regeln beim sogenannten “Bürgergeld” verständigt, was jedoch in der SPD und bei Sozialverbänden auf erheblichen Widerstand stößt. Lobbyist Merz (CDU/CSU) verteidigt den neoliberalen Kahlschlag.

* Migration und Asylpolitik: Die BRD-Regierung hat eine beschleunigte Einbürgerung für sehr gut integrierte Ausländer wieder abgeschafft. Zudem wird über die Bestimmung sicherer Herkunftsstaaten per Rechtsverordnung diskutiert. Eine Rückführungsoffensive bleibt ein zentrales Thema.

* Immunitätsaufhebung von neofaschistischen AfD-Abgeordneten: Der Bundestag hat die Immunität von zwei neofaschistischen AfD-Abgeordneten wegen Vorwürfen wie Beleidigung und des Zeigens des Hitlergrußes aufgehoben, was die Debatte um Rechtsextremismus im Parlament weiter anheizt.

* Debatten um Aufrüstung und Wehrpflicht: Die Diskussion um Aufrüstung und eine mögliche Wiedereinführung des Kriegsdienstes dominiert weiterhin die sicherheitspolitische Debatte, wobei vor einer reinen "Angstkampagne" gewarnt wird.

* Nahost-Konflikt und Waffenruhe: Aktuelle Berichte thematisieren die in Kraft getretene Waffenruhe im Gazakrieg und den Rückzug der israelischen Armee als Teil eines US-Friedensplans. Wichtige Fragen zur Entwaffnung der Terrororganisation Hamas und zur Zukunft des Gazastreifens bleiben offen.

* Geopolitische Spannungen und Lieferketten: Die USA verfolgen eine Politik der Abkopplung von China im Bereich kritischer Metalle (wie Seltene Erden), was die globalen Lieferketten und die Wirtschaftspolitik beeinflusst.

* Technologie und Wirtschaftswachstum: Künstliche Intelligenz (KI) wird weiterhin als zentraler Wachstumstreiber gesehen, insbesondere in den USA. Gleichzeitig rückt die Energiewende in den Fokus, da Rechenzentren enorme Mengen an Energie verbrauchen und Solarstrom als günstigste Alternative gilt.

* Gesellschaftliche Spaltung und Trauma-Bewältigung: Eine Veranstaltung in Berlin befasst sich mit der Retraumatisierung politisch Verfolgter der DDR durch aktuelle Kriege und Krisen, was die breitere gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Spätfolgen von Diktatur und politischen Krisen widerspiegelt.

* Klimaschutz und Nachhaltigkeit (SDGs): Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen sind weiterhin ein wichtiges gesellschaftliches Thema, mit Veranstaltungen, die sich auf globales Lernen und Nachhaltigkeitsziele konzentrieren (z.B. Bonner SDG-Tage).

* Rechtspopulismus und "Trumpismus": Die Diskussion um das Fortbestehen des Trumpismus in den USA und die wachsende Akzeptanz der AfD in Deutschland zeigen einen anhaltenden Trend zur Stärkung rechtspopulistischer und autokratischer Tendenzen.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Steffen Roski: Ein Nobelpreis gegen das venezolanische Volk

In der großartigen bolivarischen Revolution hatte Hugo Chávez das venezolarische Volk in seine Befreiung geführt. Sein Nachfolger Nicolás Maduro führt diesen Weg, auch gegen viele Widerstände, fort. Nun erhält ausgerechnet die neoliberale Scharfmacherin María Corina Machado den Friedensnobelpreis. Das Nobelkomitee hätte wesentlich besser daran getan, die Auszeichnung dem großartigen venezolanischen Volk und seinen weisen Führern zuzuerkennen.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Zynische Neuregelung der Arbeitszeit in der BRD

Das neoliberale Merz-Regime schafft die Acht-Stunden-Obergrenze für die tägliche Arbeitszeit einfach mir nichts dir nichts ab. Die zynische Forderung besteht darin, die BRD-Hungerlöhne durch Mehrarbeit bis zur totalen physischen Erschöpfung "aufzustocken". Der sogenannte "Herbst der Reformen" führt die einkommensarmen BRD-Massen ins Elend.

Bild KI-generiert.

Freitag, 10. Oktober 2025

Steffen Roski: Für sie gibt es keinen sogenannten "Herbst der Reformen"

Ginge es dem Merz-Regime tatsächlich um mehr Gerechtigkeit und weniger Missbrauch, dann müssten die miesen Steuertricks und dubiosen Geschäftspraktiken in den Blick genommen werden, die in Bankentürmen und Konzernzentralen entstehen. Lobbyisten schließen hier natürlich die Augen.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Kernaussage für den 10. Oktober 2025

Die vom sogenannten "Herbst der Reformen" Betroffenen müssen sich warm anziehen.

Steffen Roski: Trendreport für den 10. Oktober 2025

* Geopolitische Konflikte und deren Folgen: Der Nahostkonflikt (insbesondere die Entwicklungen im Gazastreifen, Friedensverhandlungen und der Umgang mit Antisemitismus) sowie der Ukraine-Konflikt bleiben bestimmende Themen in der internationalen Politik und bei Sicherheitsdebatten.

* Die hommelschreiende Ungleichheit in der BRD wird stark thematisiert, unter anderem durch einen Oxfam-Bericht, der das starke Wachstum des Vermögens von Milliardären kritisiert und eine europäische Vermögenssteuer fordert.

* In der BRD steht das Tariftreuegesetz im Bund zur Debatte, das die Tarifautonomie stärken und fairen Wettbewerb bei öffentlichen Aufträgen sichern soll – ein Trend hin zu mehr staatlicher Regulierung zur Sicherung von Arbeitnehmerrechten.

* Sicherheitspolitik und Gesellschaft: Es gibt eine intensive Debatte über Aufrüstung, Wehrpflicht und sogenannter "Kriegstüchtigkeit" in der BRD. Kommentatoren warnen davor, Angst als politisches Instrument zu nutzen.

* Digitalisierung und Verwaltung: Die Fachkonferenz "Smarte Städte und Regionen" der BRD-SGK zeigt den fortlaufenden Trend zur Digitalisierung der Verwaltung und die Herausforderungen in Bezug auf digitale Souveränität, KI-Einsatz in Kommunen und die Vermeidung, dass Bürger zu Objekten einer Informationsökonomie werden.

* Globale Entwicklung und Hunger: Der Welthunger-Index 2025 der Welthungerhilfe zeigt, dass die Überwindung des Hungers stagniert und in vielen Ländern sich die Lage verschlechtert hat – ein dringendes gesellschaftliches und politisches Problem, das auf anhaltende Konflikte und Klimawandel zurückzuführen ist.

* Menschenrechte und Justiz: Der Internationale Tag gegen die Todesstrafe (10. Oktober) und die französische Ehrung von Robert Badinter am 9. Oktober unterstreichen den globalen Trend zur Abschaffung der Todesstrafe, auch wenn noch viele Staaten sie praktizieren.

* Die BRD-Regierung befasst sich mit dem Pflegefachassistenzgesetz, um die Pflege zu stärken und Nachwuchs zu gewinnen.

* Es gibt Diskussionen um die Wirtschaftsentwicklung (z.B. Herbstprognose der BRD-Regierung, KfW-ifo-Geschäftsklima).

* Die EU plant, Forschungsergebnisse strategischer in die Außen- und Sicherheitspolitik einzubinden.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Steffen Roski: Wenn sich Opis zum Obst machen

Sogenannte Granfluencer stellen den zum Instagram-Bild gewordenen Fremdscham dar.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Leere BRD-Kühlschränke

Nach dem sogenannten "Herbst der Reformen" werden die Kühlschränke der einkommensarmen BRD-Massen bereits zur Monatsmitte leer sein. Hungerkrisen drohen, Kinder schleppen sich mit leerem Magen zur Schule. Merz treibt den neoliberalen Zynismus auf die Spitze.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Wo bleibt das E-Mobil für die einkommensarmen BRD-Massen?

Die BRD-Autobauer produzieren allein für Superreiche, Erben und gutverdienende Hipster ihre protzigen Luxusschlitten. Die VR China zeigt, wie es geht und stellt bezahlbare E-Autos für die Massen her. Es wird höchste Zeit dafür, dass die arroganten BRD-Konzernherren umdenken und alles dafür tun, den hiesigen einkommensarmen Massen bezahlbare Elektro-Mobilität zu ermöglichen!

Bild KI-generiert.

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Steffen Roski: Glühwein wird für die einkommensarmen BRD-Massen zum Luxusgesöff

Mal eben zum Weihnachtsmarkt, um einen Glühwein mit Schuss zu inhalieren. Dies Vergnügen steht künftig nur noch Superreichen, Erben und Gutverdiener-Hipstern offen. Die einkommensarmen BRD-Massen bleiben mangels Kohle außen vor und müssen sich mit dem Billig-Fusel von der Discounter-Kasse begnügen.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Höchststrafe in Bayern

München ist die Hauptstadt des Wurstfressfetischs. Doch eine eherne Regel gilt: Die Weißwurst wird keinesfalls mit Ketchup verzehrt. Mancher Preuße wurde ob dieses Frevels der bayerischen Lande verwiesen.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Die soziale Ungleichheit in der BRD nimmt stetig zu

Würden die 130 BRD-Superreichen ihr Vermögen zusammenschmeißen, wären das ca. 540 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Der gesamte BRD-Haushalt für das Jahr 2025 betrug 502 Milliarden.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: BRD-Elend

Die einkommensarmen BRD-Massen erleiden einen Knüppelschlag nach dem anderen. Jetzt verklären die neoliberalen Ideologen ihr Elend mit einem neuen Wort: Grundsicherung.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Kernaussage für den 9. Oktober 2025

Stellt die BRD die Nahrungsmittelproduktion auf eine vegane Kriegswirtschaft um, könnte sie Exportnation für Proteininnovation werden.

Steffen Roski: Trendreport für den 9. Oktober 2025

* Trend 1: Die Debatte um die BRD-Wirtschaftskrise/Stagnation und die Notwendigkeit von Reformen (Energiekosten senken, Bürokratie abbauen, Steuern entlasten) ist hochaktuell. Die Wirtschaft ist zwischen einer sich erholenden Binnenkonjunktur und einem bremsenden Außenhandel gespalten.

* Trend 2: Globale Gerechtigkeit, die Auswirkungen von Kriegen, Konflikten und Klimawandel auf die Ernährungssicherheit sowie die internationale Entwicklungszusammenarbeit sind weiterhin zentrale gesellschaftliche Themen.

* Trend 3: Die Debatte um soziale Gerechtigkeit, Umverteilung und die Finanzierung öffentlicher Aufgaben durch höhere Steuern für Wohlhabende gewinnt an Bedeutung.

* Trend 4: Themen wie Migrationspolitik, innere Sicherheit und gesellschaftliche Integration bleiben Brennpunkte der politischen Debatte und beeinflussen die Stimmung der Wähler.

* Trend 5: Die Balance zwischen digitaler Sicherheit und Bürgerrechten (Überwachung von Messengerdiensten) ist ein anhaltender Konflikt im Bereich der Digitalpolitik und des Datenschutzes.

* Trend 6: Nachhaltigkeit bleibt ein wichtiges Querschnittsthema, wobei die konkrete Umsetzung und die Auflösung von Zielkonflikten zwischen Wirtschaft und Ökologie im Fokus stehen.

* Trend 7: Die Suche nach einer Zwei-Staaten-Lösung und die geopolitische Rolle der USA, Europas und arabischer Staaten im Nahen Osten dominieren weiterhin die Außenpolitik.

* Trend 8: Geopolitische Unsicherheiten und deren Auswirkungen auf den Welthandel und die BRD-Konjunktur sind ein Dauerthema.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Steffen Roski: Obacht beim Schnitzelverzehr!

Eine frittierte Scheibe Blumenkohl darf  nicht mehr Blumenkohlschnitzel heißen, sondern, wenn es nach den Regeln der EU geht: "in Mehl, Ei und Semmelbröseln gewendete und dann frittierte Blumenkohlscheibe". Endlich wird der Rosstäuscherei ein Ende bereitet!

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: EU verärgert Trinker

Er wollte sich eigentlich richtig einen hinter die Binde kippen. Aber nun klagt er darüber, versehentlich nüchtern geblieben zu sein, weil die EU den Verkauf falschen Biers zugelassen hat.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: EU - bitte regeln!

Die EU muss unbedingt auch Scheuermilch ins Visier nehmen, denn der Verbraucher könnte hier irritiert werden - mit ernsten gesundheitlichen Folgen!

Bild KI-generiert.

Mittwoch, 8. Oktober 2025

Steffen Roski: Sie kommen, um zu fressen

Der Trend zur sogenannten "Foodification" ist ungebrochen. Das Wort leitet sich ab vom Hipster-Phänomen der sogenannten „Gentrification“. Es wird damit eine negative Entwicklung beschrieben, bei der alteingesessene Geschäfte, Handwerksbetriebe, Restaurants, aber auch die Bewohner selbst und mit ihnen organisch gewachsene Strukturen von einem gastronomischen Angebot aus ihren Stadtvierteln verdrängt werden, das sich nahezu ausschließlich an Touristen richtet.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Angehörige der sogenannten "Generation Z" lassen sich beim Dating aushalten

Ein neuer Trend besteht darin, dass Angehörige der sogenannten "Generation Z" sich auf Dates einlassen, um eine kostenlose Mahlzeit zu schnorren. Wenn man das konsequent durchzieht, bleibt von Papas fettem Erbe gut was zum Konsumieren übrig.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Kernaussage für den 8. Oktober 2025

Zölle alleine werden die BRD-Stahlindustrie allerdings nicht retten können.

Steffen Roski: Trendreport für den 8. Oktober 2025

* Fragestunde im Deutschen Bundestag: Es findet eine Fragestunde im Bundestag statt, bei der Vertreter der BRD-Regierung Fragen von Abgeordneten beantworten. Auffallend ist, dass Abgeordnete der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die meisten Fragen gestellt haben, gefolgt von der AfD und Die Linke. Es wurden keine Fragen von der SPD-Fraktion eingereicht.

* Ernennung neuer Verfassungsrichter: BRD-Präsident Steinmeier hat die drei neuen Richter für das BRD-Verfassungsgericht ernannt (Kaufhold, Emmenegger und Spinner).

* Lieferkettentag 2025: Der BRD-Lieferkettentag 2025 findet in Berlin statt, unter dem Motto "Daten, Märkte, Wandel im Epochenbruch". Dies deutet auf die fortwährende Relevanz globaler Lieferketten, Handelskonflikte und geopolitischer Spannungen hin.

* Die EU-Kommission hat Pläne zur Erhöhung der Importzölle für Stahl von 25% auf etwa 50% zum Schutz der europäischen Stahlindustrie offiziell bestätigt.

* Im Europäischen Parlament steht eine Abstimmung über einen Antrag zum Verbot von Bezeichnungen wie „Tofu-Wurst“ und „Soja-Schnitzel“ an, was eine gesellschaftliche Debatte über Lebensmittelbezeichnungen und Verbraucherschutz widerspiegelt.

* Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS): Der "Tag der KAS 2025" findet unter dem Motto "Welt in Unordnung?! 70 Jahre Politische Bildung - Unsere Demokratie. Unsere Verantwortung. Unsere Zukunft." statt, was auf eine intensive Auseinandersetzung mit der Stabilität der Demokratie hinweist.

* Nahostkonflikt und Gedenken: Ein zentrales Thema ist das Gedenken an die Opfer des Hamas-Überfalls auf Israel vor zwei Jahren in Tel Aviv, verbunden mit Forderungen nach Freilassung der verbliebenen Geiseln. Auch die Verhandlungen über einen US-Plan für den Gazastreifen sind weiterhin aktuell.

* Regierungskrise in Frankreich: Die Regierungskrise in Frankreich wird in der Presse diskutiert, insbesondere die Suche des zurückgetretenen Premierministers Lecornu nach Wegen aus der Krise.

* Juristische Debatten: Die juristische Presseschau thematisiert die Entscheidung, dass die Kohl-Akten unter Verschluss bleiben, sowie die Debatte um die geplante Chatkontrolle (mit Widerstand aus der CDU/CSU-Fraktion).

* Der drohende Bedeutungsverlust der Vereinten Nationen und die Notwendigkeit mutiger Reformen werden diskutiert.

* Die Ursprünge und Fortbestehen des Trumpismus in den USA sind wichtige Themen.

* Der Aufstieg einer "autokratischen Internationale" wird beklagt.

* Die anhaltende Rallye des Goldpreises, getrieben durch Zentralbankkäufe, Kapitalflucht, geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen, wird analysiert.

* Eröffnung der Ausstellung "Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute" im NS-Dokumentationszentrum Köln.

* Der Beginn der Zugvogeltage und des Aviathlon 2025, was die fortlaufende Bedeutung des Naturschutzes und Vogelmonitorings hervorhebt.

* Das ZDF zeigt die Dokumentation "Backstage - Aktenzeichen XY Ungelöst".

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Steffen Roski: Krise der BRD-Stahlindustrie

Anderswo in der Welt sind die Klimaschutzauflagen viel niedriger, aber in der BRD meint man, mit bestem Beispiel vorangehen müssen, um ausgerechnet von hier aus den Erdball zu retten. Die Branche steckt nämlich in einer tiefen Krise, und schuld daran sind neben den Billigimporten die hohen Energiepreise im eigenen Land.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Was darf wie heißen

Im EU-Parlament wird über einen Antrag beraten, dass Schnitzel und Würste nur so heißen dürfen, wenn sie auch Fleisch enthalten. Danach wäre etwa eine "Tofu-Wurst" ein NoGo. 

Bild KI-generiert.

Dienstag, 7. Oktober 2025

Steffen Roski: Die letzte Social-Media-Sau, die durchs BRD-Dorf getrieben wird

Ein Instagram-Aufruf irgendeines derangierten Influencers genügt und schon springen nicht minder bekloppte BRD-User auf den Zug des Pudding-mit-Gabel-Essens auf. Soll die BRD-Jugend nicht vollständig verblöden, ist ein Verbot von Instagram und TikTok dringend erforderlich.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: BRD verliert Anschluss bei der E-Mobilität

Dem Autoland BRD droht der dauerhafte Verlust seiner industriellen Führungsrolle. In einem globalen E-Auto-Massenmarkt, den chinesische Unternehmen diktieren, hat die viel gerühmte BRD-Ingenieurskunst keinen Wettbewerbsvorteil mehr. 

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Euro-Krise in Sicht

Wenn sich der Vertrauensverlust der Anleger in den französischen Staat fortsetzt, besteht die Gefahr einer neuen Eurokrise in einer Dimension, die die Fähigkeiten zur Problemlösung bei Weitem überschreiten wird.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: BRD am Ende

In der neoliberal kaputtgesparten BRD ist alles möglich: Im Süden des Landes schlägt ein Politiker der weder christlichen noch demokratischen noch sozialen CDU vor, dass Schüler künftig zum Gebäudereinigungsdienst herangezogen werden sollen. Man kommt aus dem Kopfschütteln nicht heraus.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Kernaussage für den 7. Oktober 2025

Die BRD braucht keine Zehntausend Soldaten, die mit dem Gewehr in der Hand durch den Wald rennen.

Steffen Roski: Luxusprodukt Fleisch

Die einkommensarmen BRD-Massen erleben es täglich im Supermarkt oder beim Schlachter: Rinderhack und Steak werden immer teurer.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Trendreport für den 7. Oktober 2025

* Zweiter Jahrestag des Angriffs der Terrororganisation Hamas: Das zentrale Ereignis dieses Tages ist der zweite Jahrestag des Angriffs der Terrororganisation Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023.

* In vielen BRD-Städten (z. B. Berlin-Steglitz-Zehlendorf, Berlin-Neukölln, Halle, Bremen, Frankfurt am Main, Konstanz) finden Gedenkveranstaltungen, Mahnwachen und Schweigeminuten für die Opfer des Terrorangriffs und die noch immer festgehaltenen Geiseln statt. In Berlin wird das Brandenburger Tor illuminiert, um an die Opfer zu erinnern und Solidarität zu zeigen.

* Gegen-Demonstrationen: Gleichzeitig sind in mehreren Städten (z. B. Duisburg, Fulda, Tübingen, Freiburg, Osnabrück, Gießen, Münster, Stuttgart, Frankfurt am Main) Kundgebungen, Demonstrationen und Märsche von terrorismusfreundlichen Palästina-Solidaritätsgruppen angekündigt, die sich auf den Konflikt, eine als "Genozid" bezeichnete Situation und den sogenannten "Widerstand" beziehen.

* Andauernder Krieg und Diplomatie: Zwei Jahre nach dem Angriff dauert der Konflikt im Gazastreifen weiterhin an. Die anhaltende Debatte über einen möglichen Friedensplan, unterstützt durch die USA, und die Forderung nach der Freilassung der verbliebenen Geiseln stehen im Fokus. Es wird auch über Gespräche zwischen Israel und der Hamas in Ägypten zur Geiselfreilassung berichtet.

* Die Haltung der BRD zum Nahostkonflikt ist ein wichtiges Thema, mit Berichten über eine zunehmende Forderung in der BRD-Bevölkerung nach mehr Druck auf Israel und Berichten über eine Zunahme antisemitischer Vorfälle.

* Cybersicherheit und Datenschutz (Chatkontrolle): Es steht eine Entscheidung über die BRD-Position zur EU-Chatkontrolle an, wobei Kritiker (einschließlich des BRD-Kinderschutzbunds und von Messenger-Diensten wie Signal, WhatsApp und Threema) vor einem tiefgreifenden Eingriff in die Privatsphäre warnen.

* Wehrdienst und Pflichtjahr: Die Bundestagsberatungen zum neuen Wehrdienst verschieben sich, während die Debatte über die Wiedereinführung eines allgemeinen gesellschaftlichen Pflichtjahrs in der BRD durch prominente Politiker (z. B. CDU-Generalsekretär Linnemann) weiterhin aktuell ist.

* Anti-Drohnen-Kampf: BRD-Verteidigungsminister Pistorius plant, den Nationalen Sicherheitsrat als zentralen Ort für den Anti-Drohnen-Kampf zu etablieren, um mysteriöse Drohnen-Vorfälle besser zu überwachen.

* Klimaschutz und Verkehrspolitik: Die politische Diskussion um das EU-weite Verbot neuer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab 2035 bleibt relevant, wobei BRD-Umweltminister Schneider an dem Verbot festhalten will, während andere (z. B. Merz) es kippen wollen.

* Debatte um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Eine Debatte um von Neofaschisten sogenannten "Zwangsbeiträgen" und die kritische Auseinandersetzung mit ARD und ZDF ist Teil der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion.

* Politische Krise in Frankreich: Die Regierungskrise in Frankreich eskaliert nach dem Rücktritt des Premierministers Lecornu nach nur vier Wochen im Amt, wodurch Präsident Macron massiv unter Druck gerät.

* Ukraine-Konflikt: Berichte über den Einsatz von BRD-Hightech-Luftabwehrsysteme in der Ukraine zur Zerstörung russischer Kampfdrohnen sowie massive ukrainische Drohnenangriffe auf russisches Territorium zeigen die anhaltende Intensität des Krieges. Die Frage einer „Drohnenmauer“ an der NATO-Ostflanke ist ein Sicherheitsthema.

* Spannungen im Nahen Osten: Berichte über eine Eskalation zwischen Israel und Hisbollah, sowie die Nachwirkungen eines mutmaßlichen "Blitzkriegs" zwischen Israel und dem Iran, deuten auf eine weiterhin hochvolatile Region hin.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Steffen Roski: In Berlin spricht man Englisch

In der Hauptstadt der BRD leben vor allem englischsprechende Hipster, die herablassend auf jene dort schon lang lebenden Einwohner blicken, die einen Kaffee auf Deutsch bestellen. 

Bild KI-generiert.

Montag, 6. Oktober 2025

Steffen Roski: Geld verdirbt

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Nepper, Schlepper, Bauernfänger

In den sozialen Medien können Finfluencer erzählen, was sie möchten, und dabei gleich für unseriöse Finanzdienstleister werben. Besonders unbedarfte junge Menschen fallen auf diese kleinkriminellen Zocker leicht herein.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Wo bleiben die Wohnungen?

In der West-BRD fehlen mittlerweile 1,2 Millionen Wohnungen. Es wird höchste Zeit, dass durch eine aktive Staatstätigkeit dieser Mangel behoben wird. Auch sind teure Klimaschutzmaßnahmen dabei hinderlich, den einkommensarmen BRD-Massen ein behagliches Zuhause in den Städten zu ermöglichen. Die Öko-Hipster, die dies hochnäsig fordern, leben ja sicher in ihren hyggen Altbauten in den Designer- und Szene-Wohnquartieren und scheren sich einen Dreck um soziale Notlagen.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Kernaussage für den 6. Oktober 2025

Die europäischen Bekenntnisse zur Unterstützung der Ukraine werden immer kleinlauter.

Steffen Roski: Trendreport für den 6. Oktober 2025

* Nahostkonflikt und Friedensverhandlungen: Die geplanten Friedensverhandlungen zwischen Israel und der Hamas in Ägypten über den von den USA (Präsident Trump) entworfenen Friedensplan für den Gazastreifen beginnen. Dies ist ein zentrales Thema in der internationalen Berichterstattung.

* Europäisches Parlament in Straßburg: Die Plenarsitzung des EU-Parlaments startet. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem:

   * Die Debatte und Abstimmung über zwei Misstrauensanträge gegen die Europäische Kommission.

   * Beratungen über die Friedensbemühungen für Gaza und die Rolle der EU.

   * Die Förderung der digitalen Souveränität in der EU.

   * Beratungen zur Überwindung der Fragmentierung des Binnenmarkts.

* Wahl-Nachwirkungen in Tschechien: Die Presse diskutiert die Ergebnisse der Parlamentswahl in Tschechien und das Comeback des Rechtspopulisten und Milliardärs Andrej Babiš, was in Brüssel und Kiew mit Sorge betrachtet wird.

* Internationale Reformen: Forderungen nach mutigen Reformen zur Stärkung der UN anlässlich ihres 80. Jubiläums.

* Rücktritt in Frankreich: Es wird über den Rücktritt des französischen Premierministers Lecornu berichtet.

* Debatte über Drohnenabwehr: Die Diskussion über den Umgang mit Drohnen, insbesondere die Zuständigkeit für deren Abwehr im Inland (Polizei vs. Bundeswehr), setzt sich fort, nachdem es zu einem Drohnen-Alarm am Münchner Flughafen kam. Die rechtlichen Hürden für einen militärischen Einsatz im Inneren sind hierbei ein Schwerpunkt.

* Die IG Metall warnt vor einem "Nokia-Moment" in der BRD-Automobilindustrie und fordert politische Maßnahmen wie einen befristeten Industriestrompreis.

* Themen wie die Wohnungsknappheit (insbesondere der Mangel an 1,2 Millionen Wohnungen in der West-BRD) und die Herausforderungen für die Zulieferindustrie in einer schwachen Konjunktur werden thematisiert.

* Der Autogipfel im BRD-Kanzleramt hat die Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos beschlossen.

* Gesellschaftliche Ungleichheit: Im Kontext des 35. Jahrestages der BRD-Einheit wird über die fortbestehenden wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede zwischen Ost und West, aber auch die zunehmende Ungleichheit zwischen Metropolregionen und ländlichen Räumen diskutiert. Es wird gefordert, Daseinsvorsorge als Standortpolitik zu begreifen.

* Sicherheitsbedrohungen: Berichte über die Gefahr durch russische Hacker für Kommunen, auch kleinere Städte, werden veröffentlicht.

* Die Lage der BRD-SPD wird als eine Partei auf der Suche nach ihrem Daseinsgrund beschrieben. Merz äußert Zweifel am Erfolg des Wehrdienstmodells von Pistorius.

* Kulturelles/Gesellschaftliches: In Hamburg findet ein Filmabend zum Thema "Polarisierung begegnen" mit der Dokumentation über die antisemitischen "Protokolle der Weisen von Zion" und einer anschließenden Diskussion statt.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.



Steffen Roski: Hybride Kriegführung

Die BRD befindet sich momentan inmitten einer Drohnen-Hysterie. Dabei gäbe es im sogenannten "Herbst der Reformen" doch ernstere Themen, über die zu debattieren wäre.

Bild KI-generiert.

Sonntag, 5. Oktober 2025

Steffen Roski: Der BRD-Sozialstaat wird ausgelutscht

Ein großes Problem: Während die einkommensarmen BRD-Massen härteste Einschnitte im sogenannten "Herbst der Reformen" gewärtigen und oft schon zur Monatsmitte nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen, wird der BRD-Sozialstaat von immer mehr migrantischen Gruppieringen genüsslich ausgelutscht. Dass dies zu heftigen Klagen führt, dürfte auf der Hand liegen. Die neofaschistische AfD braucht nicht mehr zu tun, als ins populistische Horn zu blasen.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Tafeln sind das Symbol für die Massenarmut in der BRD

Die Tafeln erleben einen deutlichen Anstieg der Nachfrage. Grund sind vor allem die hohen Preise, die die oligopolistisch strukturierten Discounter-Ketten für Lebensmittel verlangen, während gleichzeitig weniger Spenden zusammenkommen. Der BRD-Staat hat sich längst aus seiner Verantwortung für dieses Desaster geschlichen und verordnet jetzt im sogenannten "Herbst der Reformen" obendrein noch weitere brutale Einschnitte für die einkommensarmen Massen.

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: ZDF-Silvester besser in Berlin

Die unerträglich seichten und stupiden ZDF-Silvesterfeierlichkeiten sollten besser dort bleiben, wo sie hingehören: in die schmuddelig-verödete Hauptstadt der BRD nämlich!

Bild KI-generiert.

Steffen Roski: Der BRD-Staat zahlt

Was die einkommensarmen BRD-Massen empört, sind z.B. enorme Zahlen von Vaterschaftsanerkennungen in Großstädten des Ruhrgebiets, womit dem Sozialbetrug Tür und Tor geöffnet wird. Allzu oft steht dieser Komplex mit organisierter bandenmäßiger Kriminalität in engstem Zusammenhang, was auf größtes Unverständnis stößt.

Bild KI-generiert.