Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.
Donnerstag, 23. Oktober 2025
Steffen Roski: EU-Sanktionspakete
Mittwoch, 22. Oktober 2025
Steffen Roski: Merz' Wunschstadtbild
Steffen Roski: Was ist nur los in MeckPomm?
Steffen Roski: Kernaussage für den 22. Oktober 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 22. Oktober 2025
* Sicherheitspolitik und Kriegsfähigkeit: Die Stärkung der Kriegsbereitschaft in der BRD ist ein zentrales Thema, beeinflusst durch die veränderte Sicherheitslage (insbesondere dem Ukraine-Konflikt).
* Internationale Konflikte: Der Nahostkonflikt (insbesondere die Lage in Gaza und Israel) und der Krieg in der Ukraine bleiben Top-Themen in der Presseschau und der politischen Berichterstattung. Es gibt auch Berichte über einen möglichen Waffenstillstand in Gaza und die Freilassung von Geiseln.
* Die Wettbewerbsfähigkeit Europas ist ein Diskussionsthema.
* Die BRD wird als "industrieller Anker" und "Gradmesser" für die Stimmung der Investoren in Europa gesehen. Die jüngsten Ausgabenprogramme der BRD-Regierung (z.B. für Infrastruktur und Energiewende) stehen im Fokus. Es wird diskutiert, ob die BRD eine "Blaupause für ganz Europa" sein könnte.
* Neue EU-Regeln wie ein einheitlicher digitaler Führerschein und die europaweite Geltung von Fahrverboten sind in der Umsetzung.
* Ein bevorstehendes europäisches Gipfeltreffen und der weitere Umgang mit Russland werden in der Presseschau thematisiert.
* Es gibt Diskussionen über umstrittene Äußerungen von Merz.
* Themen wie die Rentenpolitik (Erwerbstätigkeit erhöhen, Renteneinstiegsalter 67, keine Ausspielung verschiedener Gruppen) werden diskutiert.
* Die Zukunft der Entwicklungspolitik und des Entwicklungsministeriums ist fraglich (nach Berichten über mögliche Kürzungen und eine Beibehaltung im Koalitionsvertrag).
* Es gibt eine Debatte über eine mögliche Neuordnung des BRD-Polizeigesetzes und die Sicherheit (z.B. Drohnenabwehr).
* Technologie und Digitalisierung: Die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) wird in aktuellen Beiträgen und bei Veranstaltungen beleuchtet (z.B. in der Bildung, bei der Desinformation und in der Kriminalitätsbekämpfung).
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Sogenannte "Schokokugeln" aus der Ost-BRD
Steffen Roski: Führerscheinentzug für Autogreise!
Steffen Roski: Das Problem von der Rede von Problemen im Stadtbild
Dienstag, 21. Oktober 2025
Steffen Roski: KI nimmt Stadtbild-Debatte wörtlich
Steffen Roski: Störenfried Polen
Steffen Roski: Kernaussage für den 21. Oktober 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 21. Oktober 2025
* Sozialpolitik/Bürgergeld: Die Debatte um die Pläne der BRD-Regierung zur Verschärfung des Bürgergeldes, insbesondere die Kosten der Unterkunft, ist aktuell. Wohlfahrtsverbände warnen vor Wohnungslosigkeit.
* Wohnungspolitik: Die "Schweizer Wohntage 2025" thematisieren die Gestaltung der Wohnungspolitik für den Wohnraum von morgen.
* Wirtschaft und Finanzpolitik (EU): Die Weiterentwicklung der Europäischen Spar- und Investitionsunion und Maßnahmen zur Stärkung der kapitalgedeckten Altersvorsorge in Deutschland (z. B. Frühstart-Rente, Riester-Reform) sind relevant. Merz und die Neoliberalen wollen die Renten zum Zockerobjekt machen.
* Innere Sicherheit und Demokratie: Themen wie "Cyber, KI und Geopolitik" und die Frage, wie man zu einem konstruktiven Miteinander in Politik und Gesellschaft zurückfindet, sind Gegenstand von Veranstaltungen.
* Parteipolitik: Es gibt anhaltende Debatten um den Umgang der CDU mit der neofaschistischen AfD und um umstrittene Äußerungen von Merz zur Migration und zum "Stadtbild".
* Kriegsdienst/Gesellschaftsjahr: Grünenpolitiker bringen den Vorschlag eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres ins Spiel.
* US-Präsident: Trump und seine Politik sowie seine Vorhaben (z.B. Umbau im Weißen Haus, Äußerungen zu Taiwan) stehen im Fokus der Berichterstattung.
* Nahostkonflikt: Die Debatte um Waffenlieferungen an Israel ist auch juristisch relevant (BVerfG-Klage). Ein fragiler Waffenstillstand in Gaza wird kommentiert.
* Ukraine-Konflikt: Der militärische Operation Russlands und die Haltung der EU zu Zugeständnissen werden thematisiert.
* Diplomatie: Der Schweizer Bundesrat Cassis ist auf offiziellen Besuchen in Jordanien, Irak und Kuwait. BRD-Kriegsminister Pistorius wirbt in Kanada für die BRD-Rüstungsindustrie.
* Korruption/Justiz (Frankreich): Der frühere französische Präsident Sarkozy tritt eine Haftstrafe an.
* Künstliche Intelligenz (KI): Es wird über die Haftung für "KI-Halluzinationen" (fehlerhafte Aussagen) diskutiert, was die zunehmende gesellschaftliche und rechtliche Relevanz von KI unterstreicht.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Der Kongress tanzt
Montag, 20. Oktober 2025
Steffen Roski: Merzsche Wahrscheinlichkeiten
Steffen Roski: Trendreport für den 20. Oktober 2025
* USA und Trumpismus: Die politische Lage in den USA unter der Präsidentschaft von Trump ist ein dominierendes Thema, wobei von einer weiteren Polarisierung, Konflikten über Bürgerrechte (insbesondere LGBTIQIA+-Themen) und dem Fortbestehen des Trumpismus die Rede ist. Es wird über die Ablenkung von ökonomischer Ungleichheit durch diese Kulturkriege diskutiert.
* EU-Parlament (Plenarsitzung vom 20. - 23. Oktober):
* Die Prioritäten für den Europäischen Rat im Oktober sind ein wichtiger Punkt.
* Diskussionen über Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, die Wohnungskrise in Europa sowie die Steuerung von Migration und die Sicherung der Außengrenzen.
* Weitere Themen sind das Friedensabkommen im Nahen Osten und die Rolle der EU, die Verwendung eingefrorener russischer Vermögenswerte für die Ukraine und der EU-Haushalt 2026.
* Der Ukraine-Konflikt und die Rolle Russlands bleiben aktuell.
* Sorge um globale Finanzstabilität im Kontext von Trumps Deregulierungspolitik.
* Beziehungen und Proteste gegen den Anti-EU-Kurs der georgischen Regierung.
* Die BRD-Koalition streitet über Reformen, wie den Kriegsdienst (diskutiert werden eine Reform des Kriegsdiensts oder ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr) und die Abgrenzung zur neofaschistischen AfD.
* Der Umgang mit der neofaschistischen AfD ist ein zentrales Thema, inklusive der Diskussion um die sogenannte "Brandmauer".
* Ein neuer Anlauf zur Einführung einer Rechtsform für sogenanntes "Verantwortungseigentum" ("Gesellschaft mit gebundenem Vermögen") ist geplant.
* Die BRD-Wohnungskrise und steigende Lebensmittel- und Dienstleistungspreise (Inflation) sind Gegenstand von politischen Debatten (z. B. in der Sendung "Hart aber fair").
* Das Thema Migration und dessen gesellschaftliche Auswirkungen wird in den Medien stark diskutiert.
* Kulturelle Vielfalt: Die UNESCO feiert in Berlin den 20. Jahrestag des Völkerrechts zur Sicherung der kulturellen Vielfalt, welches den Vertragsstaaten das Recht auf eine eigenständige Kulturpolitik zusichert.
* Medien und Technologie: Das Kraftfahrt-Bundesamt veröffentlicht eine Sonderseite zum Weltstatistiktag 2025. Es gibt auch Nachrichten zu Entwicklungen bei Künstlicher Intelligenz (KI), wie der Rolle von KI in der Infrastruktur.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Merz fördert die neofaschistische AfD
Steffen Roski: Die Fronten einfrieren
Sonntag, 19. Oktober 2025
Steffen Roski: BRD vor Schockwinter
Steffen Roski: Neoliberale Horror-Vorschläge
Arbeiten bis 73 Jahre
Kein Wahlrecht ab einem Lebensalter von ca.62 Jahren
Zwangs-WG bei zuviel Quadratmeter Wohnraum pro Person
Soziales Jahr im Pflegeheim oder ein Jahr Wehrpflicht für Senioren
Steffen Roski: Hamburger Hipster-Arroganz
Steffen Roski: Kernaussage für den 19. Oktober 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 19. Oktober 2025
* Geopolitische Konflikte und internationale Beziehungen: Themen wie die Stabilität in Gaza und der Nahostkonflikt sowie der Ukraine-Konflikt bleiben zentral. Die Rolle und Politik der USA (mit Bezug auf einen möglichen zweiten Präsidentschaft von Donald Trump) und die Haltung der BRD dazu werden diskutiert, beispielsweise in politischen Talkshows am Sonntagabend.
* BRD-Innenpolitik: Es gibt anhaltende Debatten über den Kriegsdienst/Musterung (als sogenannte “Abschreckung” gegenüber Russland) und die Wirtschaftslage (z.B. Konjunkturumfragen, Sorgen der Wirtschaft) wahrscheinlich.
* Sozialer und Ökologischer Fortschritt: Der Momentum Kongress in Österreich, der am 19. Oktober 2025 endet, behandelt das Generalthema "Wohlstand" und zielt auf die Entwicklung einer egalitären Gesellschaft sowie auf konkrete politische Umsetzungsvorschläge ab.
* Rechtsextremismus und Demokratie: Die fortlaufende Analyse des Trumpismus und die Frage nach dem Erstarken rechter Parteien in der BRD (z.B. die neofaschistische AfD in Sachsen-Anhalt vor den Landtagswahlen 2026) sind weiterhin wichtige Themen. Auch die Debatte über Frankreichs Demokratie im Kontext von Austerität findet statt.
* Friedenspreis des BRD-Buchhandels: Die Verleihung an den Historiker Schlögel in der Frankfurter Paulskirche findet statt.
* Die "Tage der offenen Baustelle" des Museumsneubaus "berlin modern" am Kulturforum enden.
* Es gibt eine Lesung mit literarischen Stimmen zum Krieg in Bosnien und Herzegowina (im Rahmen einer Veranstaltung der BRD-Zentrale für politische Bildung).
* Medien: Eine politische Talkshow (z.B. "CAREN MIOSGA") wird sich mit internationalen Themen wie dem Nahost- und dem Ukrainekonflikt beschäftigen.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Kinderkulinarik
Steffen Roski: US-Absolutismus
Samstag, 18. Oktober 2025
Steffen Roski: Stadtbild
Steffen Roski: Das crazy
Steffen Roski: Kernaussage für den 28. Oktober 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 18. Oktober 2025
* Geopolitische Konflikte: Der Ukraine- und der Nahostkonflikt (insbesondere die Lage in Israel und Gaza) bleiben zentrale Themen in der Berichterstattung und den Presseschauen.
* Internationale Diplomatie: Ein geplantes Treffen zwischen Trump und Putin in Budapest ist ein wichtiges Diskussionsthema. Der Friedensprozess im Gaza-Krieg, forciert durch Trump, wird in der Presse als ambivalent diskutiert (Willkür versus Erfolg, wo andere scheiterten).
* BRD-Regierung: Die Koalition aus CDU/CSU und SPD unter Merz wird thematisiert, unter anderem in Bezug auf eine Debatte über das "Stadtbild" nach einer Äußerung des BRD-Kanzlers.
* Kriegsdienst und Einbürgerung: Die Diskussion um ein Losverfahren beim Kriegsdienst (von CDU-Politikern befürwortet) und die Kippung der beschleunigten Einbürgerung nach drei Jahren (durch die Koalition) sind aktuelle politische Themen.
* Wirtschaftliche Lage: Die Zahl der Firmeninsolvenzen in der BRD erreicht 2025 einen neuen Rekordstand, was als "Alarmsignal" für die Regierung gewertet wird.
* Sozialpolitik und Proteste: Ein BRD-weites Netzwerktreffen in Berlin beschäftigt sich mit dem Bürgergeld und den "erheblichen Angriffen von Schwarz-Rot auf finanziell schwache Menschen". Ein wichtiger Programmpunkt ist der aktuelle Stand der juristischen Auseinandersetzungen zur Bezahlkarte.
* Künstliche Intelligenz (KI): KI wird weiterhin als einflussreicher Faktor in der Arbeitswelt und als aktuelles gesellschaftliches Thema behandelt.
* Die Gruppe "OMAS GEGEN RECHTS" hält in München ihre wöchentliche Mahnwache für Demokratie und gegen Rechtsextremismus ab.
* Es findet eine Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des jüdischen Displaced Persons-Lagers Föhrenwald statt.
* Aktionstage und Veranstaltungen zu Themen wie Barrierefreiheit werden organisiert.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: BRD-Jugend sucht Rat
Steffen Roski: Endlich wieder günstiges Erdgas
Steffen Roski: Für Hamburg muss gelten: "Nein!"
Steffen Roski: Tomahawk
Steffen Roski: Rückbau der Brandmauer
Freitag, 17. Oktober 2025
Steffen Roski: BRD kann Gas nicht backen
Steffen Roski: In der BRD ist der Schmalhans Küchenmeister
Steffen Roski: Trendreport für den 17. Oktober 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 17. Oktober 2025
* Bundesratssitzung: Es findet die 1058. Plenarsitzung des Bundesrates statt (ab 9:30 Uhr). Auf der Tagesordnung stehen unter anderem:
* Wahl des Bundesratspräsidenten (Fototermin ist um 9:30 Uhr).
* Beratung über das Steueränderungsgesetz 2025 (u.a. dauerhafte Reduzierung der Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie, Anhebung der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale).
* Entwürfe zur Effektivierung des Gewaltschutzes in Hochrisikofällen.
* Verordnung zur Fortschreibung der Regelbedarfsstufen beim Bürgergeld und der Grundsicherung für das Jahr 2026. Eine Erhöhung spendiert Merz nicht.
* Gerhard Schröder-Vernehmung: Der Untersuchungsausschuss des Landtags Mecklenburg-Vorpommern vernimmt den Altkanzler und Verwaltungsratsvorsitzenden der Nord Stream 2 AG, Gerhard Schröder, im Schweriner Schloss (Vernehmung beginnt um 10:00 Uhr). Transparency International Deutschland warnt in diesem Zusammenhang vor anhaltender russischer Einflussnahme.
* Regierungserklärung: Eine Regierungserklärung von Merz zur europäischen Außenpolitik wird thematisiert (laut Presseschau).
* BRD-Regierungspressekonferenz (11:30 Uhr).
* Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut (Hintergrund aktuell).
* Bürgergeld und Armut: Eine Publikation kommt zu dem Schluss, dass das Bürgergeld keinen hinreichenden Schutz vor Armut bietet und UN- sowie EU-Vorgaben verfehlt werden (Materielle Entbehrung und wachsende Armutslücke).
* Wirtschaft und Arbeitsplätze: Berichte über den Kampf von Arbeitern bei Thyssen und anderen Unternehmen gegen Stellenabbau (z.B. Bosch, Buderus Edelstahl) sowie die Vernichtung von Industrie-Arbeitsplätzen.
* G20-Treffen der Umwelt- und Klimaminister in Kapstadt (letzter Tag).
* Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in den USA.
* Ukraine/USA: Der ukrainische Präsident Selenskyj wird im Weißen Haus erwartet.
* Nahostkonflikt/Gaza: BRD-Entwicklungsministerin Alabali Radovan äußert sich zur Soforthilfe für Gaza.
* Konjunkturdaten: Veröffentlichung von Daten zum Auftragsbestand und Baugenehmigungen im Verarbeitenden Gewerbe in der BRD (August 2025) sowie Verbraucherpreisen in der Eurozone (September 2025, 2. Veröffentlichung).
* Abschied der Printausgabe der taz: Die Zeitung bringt ihre letzte gedruckte Ausgabe heraus.
* Juristische Presseschau: Themen sind u.a. das Sicherungsverfahren gegen den Attentäter von Aschaffenburg, die Haftungsbeschränkungen für Hunde als "Reisegepäck" im Flugzeug (EuGH) und Verhandlungen des BGH zu Wirecard-Aktionären.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Die sogenannte "Skinny-Bubble"
Steffen Roski: Strafgeld für neofaschistische Pöbelabgeordnete
Donnerstag, 16. Oktober 2025
Steffen Roski: Corona-Warnung
Steffen Roski: Benkos Luftschlösser
Steffen Roski: KI über das Weblog https://wissenschafftgesellschaft.blogspot.com/
Steffen Roski: Wenn Merz mal durch die Hood geht
Steffen Roski: Abstinenzdiät
Steffen Roski: Bitte lächeln!
Steffen Roski: Die einkommensarmen BRD-Massen müssen frieren
Steffen Roski: Frage an Abgeordnete der Hamburger Bürgerschaft
Steffen Roski: Weltkrisen lenken ab
Steffen Roski: Generationenkonflikt
Steffen Roski: Kernaussage für den 16. Oktober 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 16. Oktober 2025
* Wirtschaftliche Unsicherheit und Krise: Die BRD-Wirtschaft ist ein zentrales Thema, mit einer Debatte im Bundestag über die Wirtschaftskrise und "Warnsignale von Bosch und Lufthansa". Auch die Handelskammer Hamburg berichtet von einer deutlichen Eintrübung der Konjunktur, schwachen Investitionen und kritischen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Der sogenannte “Hamburger Zukunftsentscheid” lässt die Aussichten immer dunkler werden.
* Globale Ernährungssicherheit und Ungleichheit: Der Welternährungstag macht auf die Stagnation der Hungerzahlen weltweit (rund 670 Millionen Hungernde) aufmerksam. Entwicklungsministerin Alabali Radovan weist darauf hin, dass Hunger häufig eine Folge von Kriegen, Krisen und Ungleichheit ist und fordert einen "Weckruf".
* Instabilität in Frankreich: Premierminister Lecornu sieht sich im Parlament Misstrauensanträgen des linken und rechten Spektrums ausgesetzt.
* Naher Osten: Das US-Zentralkommando Centcom fordert ein Ende der Erschießungen durch die Hamas im Gazastreifen, während die Hamas die Übergabe von Leichen getöteter Geiseln ankündigt.
* Russland-Sanktionen: Die Auswirkungen der Russland-Sanktionen bleiben relevant, u.a. mit der Aussage, dass Indien kein russisches Öl mehr kaufen wolle.
* Afrika: Die Afrikanische Union suspendiert Madagaskar nach einer militärischen Machtübernahme.
* Lateinamerika: Proteste gegen die UN-Mission der USA in Haiti (von "Alba Movimientos") zeigen eine Ablehnung von Interventionen.
* Es gibt Meldungen über eine geplante gemeinsame Fraktion von der neofaschistischen AfD und Die Linke auf kommunaler Ebene in Brandenburg, was parteiinterne Empörung auslöst. Die AfD fordert im Bundestag eine Prüfung und Umsetzung von sogenannten "Antifa-Verboten".
* Iran: Hunderte Häftlinge protestieren mit einem Hungerstreik gegen die steigende Zahl von Hinrichtungen.
* Künstliche Intelligenz (KI): KI ist weiterhin ein starker Trend, der weitreichende Auswirkungen hat. Ein Beispiel ist die Ankündigung von Open AI, ChatGPT künftig auch für erotische Inhalte zuzulassen. Im Wirtschaftsbereich wird KI als zentrales Handlungsfeld für Zukunftsstrategien (z.B. Hamburg 2040) genannt und beeinflusst das Design und die Modernisierung von Arbeitsplätzen.
* Nachhaltigkeit und Konsum: Trends deuten auf einen Wandel hin zu einem gesünderen und bewussteren Lebensstil, inklusive mehr Wertschätzung für Natur und gesellige Aktivitäten im privaten oder Natur-Umfeld. Lokale Initiativen wie die Aktion "Zu gut für den Müll" spiegeln ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Wiederverwendung wider.
* Demokratie und Kunst/Kultur: Das Festival "Politik im Freien Theater" unter dem Motto "Grenzen" in Leipzig betont die Rolle von Kunst und Kultur als Dialogplattform für gesellschaftliche Fragen.
Steffen Roski, mit KI-Untersrützung.