* USA und Trumpismus: Die politische Lage in den USA unter der Präsidentschaft von Trump ist ein dominierendes Thema, wobei von einer weiteren Polarisierung, Konflikten über Bürgerrechte (insbesondere LGBTIQIA+-Themen) und dem Fortbestehen des Trumpismus die Rede ist. Es wird über die Ablenkung von ökonomischer Ungleichheit durch diese Kulturkriege diskutiert.
* EU-Parlament (Plenarsitzung vom 20. - 23. Oktober):
* Die Prioritäten für den Europäischen Rat im Oktober sind ein wichtiger Punkt.
* Diskussionen über Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, die Wohnungskrise in Europa sowie die Steuerung von Migration und die Sicherung der Außengrenzen.
* Weitere Themen sind das Friedensabkommen im Nahen Osten und die Rolle der EU, die Verwendung eingefrorener russischer Vermögenswerte für die Ukraine und der EU-Haushalt 2026.
* Der Ukraine-Konflikt und die Rolle Russlands bleiben aktuell.
* Sorge um globale Finanzstabilität im Kontext von Trumps Deregulierungspolitik.
* Beziehungen und Proteste gegen den Anti-EU-Kurs der georgischen Regierung.
* Die BRD-Koalition streitet über Reformen, wie den Kriegsdienst (diskutiert werden eine Reform des Kriegsdiensts oder ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr) und die Abgrenzung zur neofaschistischen AfD.
* Der Umgang mit der neofaschistischen AfD ist ein zentrales Thema, inklusive der Diskussion um die sogenannte "Brandmauer".
* Ein neuer Anlauf zur Einführung einer Rechtsform für sogenanntes "Verantwortungseigentum" ("Gesellschaft mit gebundenem Vermögen") ist geplant.
* Die BRD-Wohnungskrise und steigende Lebensmittel- und Dienstleistungspreise (Inflation) sind Gegenstand von politischen Debatten (z. B. in der Sendung "Hart aber fair").
* Das Thema Migration und dessen gesellschaftliche Auswirkungen wird in den Medien stark diskutiert.
* Kulturelle Vielfalt: Die UNESCO feiert in Berlin den 20. Jahrestag des Völkerrechts zur Sicherung der kulturellen Vielfalt, welches den Vertragsstaaten das Recht auf eine eigenständige Kulturpolitik zusichert.
* Medien und Technologie: Das Kraftfahrt-Bundesamt veröffentlicht eine Sonderseite zum Weltstatistiktag 2025. Es gibt auch Nachrichten zu Entwicklungen bei Künstlicher Intelligenz (KI), wie der Rolle von KI in der Infrastruktur.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!