Mittwoch, 29. Oktober 2025

Steffen Roski: Trendreport für den 29. Oktober 2025

* Sicherheit und Krisenresilienz: Die Diskussion über die Vorbereitung europäischer Städte und Regionen auf Sicherheitskrisen (wie Krieg, Naturkatastrophen, Energieknappheit) ist präsent, unter anderem im Rahmen des Europarat-Kongresses.

* Justiz und Rechtsstaat: In einigen Regionen (z. B. Sachsen) werden Reformen und eine bessere Ausstattung der Justiz diskutiert, um den Rechtsstaat zu stärken und bürgernäher zu gestalten.

* Europäische Hochschulen und Forschung: Es gibt Diskussionen über die künftige Rolle europäischer Hochschulen im Kontext von geopolitischem Wettbewerb, technologischer Souveränität, Dual-Use-Technologien (zivil und militärisch) und der Umsetzung ehrgeiziger europäischer Forschungsagenden (wie der Europäische Forschungsraum).

* Geopolitische Spannungen und Wirtschaft: Das Treffen zwischen den Präsidenten der USA und Chinas (am 30. Oktober) steht im Fokus, insbesondere hinsichtlich des Zollstreits. Auch der Zinsentscheid der US-Notenbank (Fed) am heutigen Tag ist für die globale Wirtschaft von Bedeutung.

* Die sogenannte “Bürgergeldreform” sorgt für Spannungen innerhalb der BRD-Regierungskoalition, wobei die SPD-Basis ein Mitgliederbegehren gegen die geplanten brutalen Verschärfungen gestartet hat.

* Die Debatte um das “Stadtbild” und das Sicherheitsempfinden von Frauen hält an.

* Nachhaltigkeit und Fairer Handel: Die Verleihung des Wettbewerbs "Hauptstadt des Fairen Handels 2025" in München unterstreicht die gesellschaftliche Bedeutung von fairen Lieferketten und nachhaltiger Beschaffung.

* Technologische Souveränität: Die Forderung nach dem Ausbau der heimischen Produktion, Forschung und Entwicklung im Bereich Halbleiter und der Fokus auf Schlüsseltechnologien wie Quantentechnologien und Künstliche Intelligenz zeigen das Streben nach technologischer Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in der BRD und Europa.

* Klima und Wirtschaft: Während die BRD-Exporterwartungen etwas gesunken sind, gibt es im Inland angeblich eine leichte Verbesserung des ifo Geschäftsklimaindex. Die langfristigen Herausforderungen wie die Finanzierung der Anpassung an den Klimawandel und der Strukturwandel im Zuge der Dekarbonisierung bleiben aktuell.

 * Extremismus und Prävention: Es finden Veranstaltungen und Fortbildungen zu Themen wie Türkischer Rechtsextremismus ("Graue Wölfe") und Antimuslimischer Rassismus statt, was die fortlaufende Auseinandersetzung mit Radikalisierung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Gesellschaft widerspiegelt.

 * Energiewende: Der Windkraftausbau wird als dynamisch beschrieben, wobei Programme wie die "Windkümmerer" eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Energiewende spielen.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!