Moderate Erholung: Das Konsumklima in Deutschland zeigt eine leichte Erholung, obwohl es sich weiterhin auf einem niedrigen Niveau bewegt. Einkommenserwartungen und Kaufbereitschaft sind gestiegen, während die Sparneigung abnimmt. Der Durchschnitts-BRD-Bürger macht das, was er am liebsten tut: koofen wie blöde.
Wirtschaftliche Unsicherheiten: Trotz positiver Anzeichen bleibt die deutsche Wirtschaft in einer Schwächephase, mit prognostiziertem moderatem Wachstum. Globale Handelsspannungen und Unsicherheiten (z.B. aufgrund US-Zollentscheidungen) können die Entwicklung beeinflussen.
Inflation: Die Inflation im Euro-Raum wird voraussichtlich bis Mitte 2025 das Ziel der EZB erreichen. In Deutschland stagniert die Wirtschaft wohl 2025, wobei die Inflationsgefahr nicht gestiegen ist. Wer ein nur geringes Einkommen hat, ist von den Preissteigerungen der Grundnahrungsmitteln besonders betroffen.
Migration und Integration: Mehr als jede vierte Person in Deutschland (rund 25,6 %) hat eine Einwanderungsgeschichte (Stand 2024). Das Thema Migration und Integration bleibt weiterhin relevant. Letztendlich muss Integration im Schul- und Bildungswesen gelingen. Ob die Lehrkräfte dieser Aufgabe gewachsen sind?
Familien und Pflege: Ab 2025 treten Neuerungen in Kraft, die Familien zugutekommen sollen, darunter höhere Familienleistungen, verbesserte Kinderbetreuung und ein vereinfachtes Elterngeld für Selbstständige. Zudem erhalten Pflegefachpersonen erweiterte Kompetenzen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Sinkendes Klimabewusstsein: Es gibt Anzeichen für ein nachlassendes Interesse am Klimaschutz in Deutschland, obwohl die Auswirkungen des Klimawandels (z.B. Dürren, Extremwetterereignisse) zunehmend spürbar sind. Im internationalen Vergleich ist Deutschland bei der Zustimmung zu mehr Klimaschutz auffallend niedrig. Wann kommt endlich das Klimageld? Und überhaupt: gelingt es nicht, die soziale Frage zu lösen, wird das Interesse am Klimaschutz weiter nachlassen.
Zunehmende Fragmentierung: Global betrachtet steuert die Welt auf ein Jahrzehnt zunehmender Fragmentierung und konfrontativer Multipolarität zu, geprägt von geopolitischen Machtkämpfen und regionalen Instabilitäten. Für politische Interessierte sind die Zeiten höchst spannend!
Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.
Donnerstag, 29. Mai 2025
Trendreport für den 29.05.2025
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!