* Am 12. Oktober 2025 findet der Volksentscheid „Hamburger Zukunftsentscheid“ sowie der Volksentscheid „Hamburg testet Grundeinkommen“ statt. Diese Abstimmungen werden an diesem Sonntag im Fokus stehen und das Ergebnis wird weitreichende gesellschaftliche und politische Diskussionen in der Stadt und möglicherweise darüber hinaus auslösen. Die Hamburger werden vernünftig sein und den sogenannten “Zukunftsentscheid” ablehnen, denn er würde dazu führen, die einkommensarmen Massen der Stadt zu belasten. Nur gutverdienenden ökologistischen Hipstern, Superreichen und Erben sind die Konsequenzen dieses Greenwashings einerlei.
* Die BRD nimmt ab dem 12. Oktober 2025 das europäische Ein- und Ausreisesystem (EES) in Betrieb. Dieses digitale System ersetzt das analoge Abstempeln von Reisedokumenten für Drittstaatsangehörige im Schengen-Raum und soll unter anderem die Sicherheit an den EU-Außengrenzen erhöhen.
* Die Talksendung "CAREN MIOSGA" wird am Sonntagabend (21:45 Uhr) live im Ersten ausgestrahlt und plant, über Themen wie die sogenannte “Reform” beim sogenannten “Bürgergeld”, die Transformation in der BRD und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu diskutieren.
* Es finden thematische Veranstaltungen statt, zum Beispiel ein Seminar der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zum Thema „Deutschland einig Vaterland? 35 Jahre BRD-Einheit“ (10. - 12. Oktober).
* Der Weltspiegel (ARD, 18:30 Uhr) plant, am Sonntag über internationale Themen wie die Fortsetzung der Friedensgespräche zu Ägypten und Gaza/Israel, den Wahlkampf eines muslimisch-amerikanischen Bürgermeisterkandidaten in den USA, den Aufstieg der Rechten in Großbritannien im Zuge von Flaggenstreit und Migration, sowie das Thema Zwangsverhütung in Grönland zu berichten.
* In Tschechien hat am vorangegangenen Wochenende (vermutlich am 11. Oktober) die Oppositionspartei ANO des ehemaligen Premierministers Andrej Babiš die Abgeordnetenhauswahl gewonnen.
* Es gibt Berichte über Äußerungen von Kardinal Marx, der davor warnt, dass viele in der Kirche keine Demokraten seien, was auf eine laufende Debatte über Demokratieverständnis und Engagement in der Kirche hindeutet.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!