Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.
Donnerstag, 31. Juli 2025
Steffen Roski: Der BRD-Sozialstaat droht zu erodieren
Steffen Roski: Die Schwaben werden den Gürtel enger schnallen müssen
Steffen Roski: "Wir schaffen das!"
Steffen Roski: Arbeitslosigkeit in der Stadt der Superreichen, Hipster und Pfeffersäcke
Steffen Roski: Trendreport für den 31. Juli 2025
Haushalt und Justiz: Es gab Kritik an den Kürzungen bei der Entwicklungshilfe im Bundeshaushalt. Auch im BRD-Sozialhaushalt gibt es massive Einschnitte. Die einkommensarmen Massen leiden unter dem neoliberalen Merz-Regime.
Zollstreit: Der Zollstreit zwischen der EU und den USA ist trotz eines Abkommens nach Ansicht des französischen Präsidenten Macron noch nicht beendet.
Nahost-Konflikt: Die Vereinten Nationen widersprechen der israelischen Darstellung, dass Hilfsgüter in ausreichender Menge in den Gazastreifen gelangen. Humanitäre Organisationen fordern einen Krisengipfel im Kanzleramt zur Lage in Gaza. Einige europäische Länder wie Großbritannien und Kanada haben eine Anerkennung eines Palästinenserstaates in Aussicht gestellt, während Deutschland dies als einen der abschließenden Schritte einer Zweistaatenlösung betrachtet. Es muss zunächst darum gehen, die Terrororganisation Hamas auszuschalten, erst dann können Verhandlungen überhaupt beginnen.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Superreiche profitieren in der BRD weiter
Steffen Roski: Die Arbeitslosigkeit in der BRD nimmt zu
Mittwoch, 30. Juli 2025
Steffen Roski: BRD im August vor einer katastrophalen Hitzeentwicklung
Steffen Roski: Ein flächendeckendes BRD-Böllerverbot ist erforderlich!
Steffen Roski: Kernaussage für den 30. Juli 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 30. Juli 2025
Wärmewende und soziale Verträglichkeit: Ein zentrales Thema in Deutschland ist die sozialverträgliche Umsetzung der Wärmewende. Eine aktuelle Studie betont, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral heizen und wohnen kann, ohne soziale Spannungen zu verschärfen. Dies erfordert jedoch eine gezieltere Verteilung von Fördersummen und den Ausbau von Strom- und Wärmenetzen, parallel zum schrittweisen Ausstieg aus Gasverteilnetzen. Auch die Förderung von Sanierungen ineffizienter Gebäude und von Hauseigentümern mit wenig Kapital wird als entscheidend angesehen. Es gibt jedoch auch die Sorge, dass die Bundesregierung durch Kürzungen im Haushaltsentwurf 2026 die Wärmewende ausbremsen könnte. Wo bleibt ein auskömmliches Klimageld für die einkommensarmen BRD-Massen, Merz?
Soziale Medien und Video-Content: Im Bereich der sozialen Medien dominieren weiterhin Videoformate, insbesondere TikTok. Unternehmen und Marken setzen verstärkt auf kurze, dynamische Videos und User Generated Content (UGC), um Authentizität und Persönlichkeit zu zeigen. Auch Corporate Influencer spielen eine zunehmend wichtige Rolle. TikTok endlich verbieten und Influencer prohibitiv besteuern!
Globale Krisen und Armut: Weltweit verschärft sich die Ernährungsunsicherheit in vielen Regionen, und die öffentliche Entwicklungshilfe ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Dies wird als Krise der Prioritäten und politischer Entscheidungen betrachtet, nicht als Krise der Knappheit an Ressourcen oder Technologien. Man braucht in die weite Welt schauen, um die Armut zu gewärtigen.
Geopolitische Risiken und Verteidigungsfähigkeit: Deutschland und Europa sehen sich verstärkt mit geopolitischen Risiken und möglichen Kriegsgefahren konfrontiert. Es wird die Notwendigkeit wirksamer Abschreckung und der Fähigkeit zur Selbstverteidigung betont. Die NATO-Ostflanke wird weiter verstärkt, und die Ausbildung ukrainischer Soldaten durch Deutschland wird fortgesetzt. Für Hochrüstung stehen Mittel zur Verfügung, für die Armutsbekämpfung in der BRD dagegen nicht.
Gaza-Krieg und internationale Beziehungen: Der Gaza-Krieg bleibt ein zentrales Thema. Deutschland bremst bei einem möglichen EU-Sanktionsvorschlag gegen Israel aufgrund der humanitären Lage im Gazastreifen. Die internationale Gemeinschaft diskutiert weiterhin über die Vorgehensweise Israels und humanitäre Hilfsmaßnahmen, wie Luftbrücken.
Multilateralismus und internationale Ordnung: In einer multipolaren Welt, in der der Multilateralismus schwächelt, wird die Bedeutung von Regeln und internationaler Kooperation betont. Die Bundestagspräsidentin Klöckner unterstreicht die Einhaltung von Regeln statt des Rechts des Stärkeren und die Notwendigkeit, Freiheit und Demokratie mit allen Mitteln zu verteidigen. Es wird auch ein "neuer San Francisco-Moment" für die UNO diskutiert, um sich neu zu erfinden und neue Allianzen zu schmieden.
Globale Entwicklungen: China betont, dass es Energieversorgungsmaßnahmen ergreifen wird, die den nationalen Interessen entsprechen, und dass Zollkriege keine Gewinner kennen. Im Iran gibt es Berichte über eine deutliche Zunahme staatlicher Hinrichtungen und Proteste der Jugend gegen das Regime. Die Energiekrise und die damit verbundenen Produktionsausfälle stellen eine erhebliche Bedrohung für die iranische Industrie dar.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Schnelles Geld - steuerfrei
Steffen Roski: BRD-Depression
Steffen Roski: Weg mit der sogenannten "Schwarzen Null"!
Steffen Roski: Bei Mercedes geht es abwärts
Steffen Roski: Bei Mercedes geht es abwärts
Dienstag, 29. Juli 2025
Steffen Roski: Es rettet uns kein höhres Wesen, kein Gott, kein Kaiser, noch Tribun
Steffen Roski: BRD-Akademia
Steffen Roski: Die öffentliche Badeanstalt als Gefahrengebiet
Steffen Roski: Das BRD-Paradoxon der sogenannten "Schwarzen Null"
Steffen Roski: Die sogenannte "Schwarze Null" muss stehen
Steffen Roski: Kernaussage für den 29. Juli 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 29. Juli 2025
Die BRD-Regierung plant eine "Turbo"-Bauoffensive, um das Wohnraumproblem anzugehen, was auf anhaltende Bemühungen zur Bewältigung der Wohnraumkrise hindeutet. Den Massen an verelendeten BRD-Wohnungslosen nützen solcherlei Lippenbekenntnisse nichts.
Nordkorea betont, dass die Beziehungen zwischen Kim und Trump "nicht schlecht" seien, lehnt aber jeden Versuch ab, Nordkorea den Status einer Atomwaffenmacht zu verwehren.
Thailand und Kambodscha haben eine sofortige und bedingungslose Waffenruhe vereinbart, um ihre Grenzzusammenstöße zu beenden.
In den USA eskaliert die Trump-Administration ihren Konflikt mit den Gerichten, unter anderem mit einer Beschwerde wegen Fehlverhaltens gegen den obersten Bezirksrichter in Washington D.C. und Druck auf Einwanderungsbehörden bezüglich Abschiebequoten.
Innenpolitik Indien: Das indische Parlament, insbesondere die Lok Sabha, befasst sich weiterhin mit der "Operation Sindoor" und den Auswirkungen eines Angriffs in Pahalgam.
Homophobie und Rechtsextremismus in Deutschland: Bei der Berliner Pride-Parade wurde vor dem Anstieg von Rechtsextremismus und Hassverbrechen gegen die LGBTQ+-Gemeinschaft gewarnt. Dies unterstreicht die anhaltende Besorgnis über gesellschaftliche Spaltungen und die Notwendigkeit, Minderheiten zu schützen. Das Grundübel ist der Klassismus. Geht es den einkommensarmen BRD-Massen wirtschaftlich besser, nimmt auch die Toleranz Minderheiten gegenüber zu.
Wirtschaftliche Sorgen und Lebenshaltungskosten: International, aber auch in der BRD, bleiben die hohen Lebenshaltungskosten und die Inflation ein großes Thema, was die Bürger verunsichert. In der BRD zeigen Umfragen, dass die Einwanderungskontrolle die größte Sorge der Bevölkerung ist, gefolgt von Kriminalität und Gewalt sowie der Angst vor Extremismus. Die neoliberale Politik des Merz-Regimes wird die Sorgen weiter vergrößern!
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Die sogenannte "Schwarze Null" macht arm und krank
Steffen Roski: Die BRD-Ideologie der sogenannten "Schwarzen Null"
Steffen Roski: Big Deal oder faules Ei
Montag, 28. Juli 2025
Steffen Roski: Überreiche entreichern!
Steffen Roski: Unter dem Merz-Regime wird sich die Altersarmut in der BRD weiter verschärfen
Steffen Roski: Schulessen wird in Hamburg teurer
Steffen Roski: Rücksichtslosigkeit auf Elektro-Rollern
Steffen Roski: Zeit für eine Kampagne!
Steffen Roski: Beim Problem der Wohnungslosigkeit wird in der BRD weggeschaut
Steffen Roski: Merz-Wähler
Steffen Roski: Hipster sind oft einfach nur Söhne und Töchter Superreicher
Steffen Roski: Für eine sozial-ökologische Umgestaltung der BRD-Gesellschaft
Steffen Roski: Kernaussage für den 28. Juli 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 28. Juli 2025
Extremwetterereignisse
Zunahme von Sinklöchern
KI revolutioniert weiterhin den Arbeitsplatz und die Gesellschaft
Ungleichheit in Bezug auf Einkommen, Zugang zu Ressourcen und Chancen
Alterung der Bevölkerung
Psychische Gesundheitsprobleme, insbesondere bei jungen Menschen, nimmt zu
Personalmangel in bestimmten Sektoren (z.B. Gesundheitswesen)
Vertrauensverlust und Polarisierung
Konflikte und Krisen (wie die in Gaza und anderen Regionen) führen weiterhin zu Massenvertreibung
Geopolitische Spannungen und Fragmentierung
Aufstieg populistischer und rechtsextremer Bewegungen
Politische Instabilität
Zunahme des Klimawandels
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Steuerbetrug als Geschäftsmodell
Sonntag, 27. Juli 2025
Steffen Roski: Die Zustimmung zum neoliberalen Kanzler Merz sinkt
Steffen Roski: Die Verelendung der BRD ist nicht zu stoppen
Steffen Roski: Massiver BRD-Investitionsstau
Steffen Roski: Altersarmut in der BRD
Steffen Roski: "Wir" konnten "es" nie "schaffen"
Steffen Roski: Zwei-Klassen-Gesellschaft im BRD-Gesundheitswesen
Steffen Roski: Klimaschutz ist so einfach!
Steffen Roski: Kernaussage für den 27. Juli 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 27. Juli 2025
Der Aufschwung der BRD-Wirtschaft bleibt "blutleer".
Die Kapazitätsauslastung ist nur geringfügig gestiegen.
Insbesondere der BRD-Dienstleistungssektor und IT-Dienstleister verzeichnen eine Verschlechterung.
Der Auftragsmangel im BRD-Baugewerbe bleibt ein Problem.
Die Bedrohung durch hybride Angriffe auf kritische Infrastruktur, insbesondere unter Wasser, ist ein aktuelles Thema.
Massive Ausfälle wie ein Starlink-Ausfall im Juli 2025 und Hackerangriffe auf IT-Dienstleister zeigen die Verwundbarkeit digitaler Systeme.
Der Einfluss von KI und Automatisierung auf die BRD-Arbeitswelt und die Gesellschaft ist weiterhin ein zentraler Trend.
Das Thema Migration und Integration bleibt auf der politischen und gesellschaftlichen Agenda. Die Diskussionen drehen sich um die gerechte Verteilung von Migranten innerhalb der EU und die kaum bewältigbaren Herausforderungen bei der Aufnahme und Integration.
Die Welt steuert auf ein Jahrzehnt zunehmender Fragmentierung und konfrontativer Multipolarität zu, geprägt von geopolitischen Machtkämpfen und regionalen Instabilitäten.
Der Ukraine-Konflikt, Spannungen im Nahen Osten und am Westbalkan sind weiterhin globale Herausforderungen, die auch die BRD betreffen.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.