Samstag, 8. November 2025

Steffen Roski: Trendreport für den 8. November 2025

* Bürokratieabbau und Wirtschaftsförderung: Die BRD-Regierung konzentriert sich stark auf den Abbau von Bürokratie, um die Wirtschaft zu entlasten und das Wachstum zu fördern. Dazu gehören Maßnahmen wie die Vereinfachung von Verfahren (z.B. Digitalisierung von Führerscheinen und Justiz), Steuererleichterungen und Investitionen in die Infrastruktur.

* Weiterhin hohe Unzufriedenheit mit der BRD-Regierung: Trotz der Bemühungen um sogenannte “Reformen” und Entlastungen ist die allgemeine Unzufriedenheit mit der Arbeit der Regierung weiterhin hoch, wie aus aktuellen Umfragetrends hervorgeht.

* Migration und Staatsangehörigkeit: Es gibt gesetzliche Änderungen, die eine Einbürgerung wieder stärker an eine nachhaltige Integration knüpfen und die Möglichkeit einer sogenannten "Turboeinbürgerung" nach drei Jahren entfallen lassen. Gleichzeitig gibt es weiterhin Debatten um Abschiebungsinitiativen und den Umgang mit dem sogenannten “Schutzstatus”.

* Stärkung von Demokratie und Freiheit: Die erstmalige "Berlin Freedom Week & Conference" startet heute (8. bis 15. November 2025) und macht Berlin zu einem internationalen Forum für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte, insbesondere rund um den Jahrestag des Mauerfalls.

* Zunehmende gesellschaftliche Spaltung: Die BRD nimmt laut einem Bericht eine weltweit herausragende Position bei der Wahrnehmung der gesellschaftlichen Spaltung ein.

* Fachkräftemangel als drängendes Problem: Ein zentrales gesellschaftliches und wirtschaftliches Problem ist der Fachkräftemangel, der besonders in Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Baugewerbe und der öffentlichen Verwaltung stark ausgeprägt ist.

* Politik und Verwaltung: KI wird in der Verwaltung eingesetzt, um Prozesse zu beschleunigen, z.B. bei Visumsverfahren.

* Wirtschaft und Soziales: KI ist weiterhin ein führender Trend im Social Media Marketing und E-Commerce, wo sie zur Personalisierung und Automatisierung genutzt wird.

* Herausforderungen der Meinungsfreiheit und Polarisierung: International wird die Instrumentalisierung von Meinungsfreiheit durch die politische Rechte beobachtet. In der BRD spielt die Auseinandersetzung mit Extremismus und die Stärkung demokratischer Resilienz (z.B. in Kommunen, Bildung) eine wichtige Rolle.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!