* Europäische Zusammenarbeit und Kontrollen: Die Zusammenarbeit auf EU-Ebene, insbesondere im Bereich innere Sicherheit, ist ein wichtiges Thema. Die Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums deutet auf eine fortgesetzte Priorisierung von Sicherheit und grenzüberschreitender Koordination hin.
* in Krisenzeiten: Die Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) betonen die anhaltende Relevanz und den Druck auf Menschenrechte angesichts von Kriegen und autoritären Regimen.
* Der BRD-Haushalt 2025 mit seinen Investitionen in Infrastruktur und Klimaneutralität, sowie gesetzliche Neuregelungen zum Gigabit-Netz-Ausbau und zum Schutz vor Verschuldung, deuten auf einen Fokus auf wirtschaftliche Stärkung, Digitalisierung und Verbraucherschutz hin.
* Die Vorstellung eines Manifests für eine neue auf dem Doha-Gipfel durch Kooperative Führer zeigt den anhaltenden Diskurs über globale Wirtschaftsstrukturen.
* Wohnungsbau und Bürokratieabbau: Mit dem rückwirkend in Kraft getretenen sogenannten "Bauturbo" (Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung) versucht die Politik, auf den Mangel an bezahlbarem Wohnraum zu reagieren und Prozesse zu beschleunigen.
* Polarisierung und Vertrauen in die Wissenschaft: Das Wissenschaftsbarometer 2025 meldet eine Diskrepanz zwischen der wahrgenommenen und der gemessenen Polarisierung der Gesellschaft, wobei das Vertrauen in die Wissenschaft stabil bleibt, aber das Gefühl, über Forschung informiert zu sein, sinkt. Dies ist ein wichtiger gesellschaftlicher Diskurs.
* Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Die "Europäische Woche der Abfallvermeidung 2025" unter dem Motto „Reparieren statt wegwerfen - Elektroschrott vermeiden“ unterstreicht die Relevanz von Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im gesellschaftlichen Bewusstsein.
* Demokratieverständnis und Beteiligung: Der Demokratie-Monitor 2025 in Baden-Württemberg zeigt ein hohes Vertrauen in das Funktionieren der Demokratie und einen starken Wunsch nach Fortsetzung einer "Politik des Gehörtwerdens" und dialogischer Bürgerbeteiligung.
* Radikalisierungsprävention: Veranstaltungen zur Prävention von islamistischem und rassistischem Extremismus sowie der Umgang mit Radikalisierungsprozessen und die Folgen von Gewalttaten deuten auf eine fortwährende Herausforderung hin.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!