* BRD-Haushalt und Investitionen: Der Bundeshaushalt 2025 ist in Kraft, was massive Investitionen in Infrastruktur und Klimaneutralität ermöglichen soll. Gleichzeitig bleiben Sparpakete und neoliberale Konsolidierungskurse zentrale Themen.
* Die Diskussion um das sogenannte “Bürgergeld” und dessen mögliche sogenannte “Reform” oder Ersatz durch eine sogenannte "neue Grundsicherung" ist hochaktuell und sorgt für interne politische Auseinandersetzungen.
* Steigende Beiträge der BRD-Krankenkassen und die sogenannte "Reform" der sogenannten “Riester-Rente” sowie das Rentenpaket 2025 sind weiterhin in der politischen Debatte.
* Regelungen für den November 2025:
* Es gibt neue Gesetze und Verordnungen, die in Kürze in Kraft treten, wie die Gigabitinfrastruktur-Verordnung der EU zur Beschleunigung des Netzausbaus.
* Die BRD-Regierung plant einen Gesetzentwurf für mehr Transparenz bei politischer Werbung (EU-Regeln).
* Ein sogenannter "Wohnungsbau-Turbo" soll Städte und Gemeinden schnelleren Wohnungsbau ermöglichen.
* Wirtschaftliche Lage: Die Wirtschaftsdynamik bleibt verhalten. Erwartet wird ein leichtes BIP-Wachstum für 2025, wobei die Inflationsrate im Oktober 2025 bei geschätzt +2,3 % liegt und die Konjunktur keine Erholung zeigt.
* Energiewende und Nachhaltigkeit: Der “dena Energiewende-Kongress” am 3./4. November in Berlin unter dem Motto "Sicher vorangehen" macht die Energie- und Klimapolitik zu einem hochrangigen Thema in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
* KI dominiert weiterhin die Tech- und Finanz-Nachrichten.
* Die Digitale Teilhabe in der Pflege und die Rolle von Technologie zur Überwindung von Einsamkeit im Alter rücken in den Fokus.
* In der Modebranche und im Marketing treiben Gen Z und Gen Alpha die Trends hin zu digitalen Kaufmustern und verstärkter Nutzung von KI im Social Media Marketing (Social Commerce, Social SEO).
* Die Debatten um materielle Entbehrung und die wachsende Armutslücke (auch in Verbindung mit dem sogenannten “Bürgergeld”) bleiben relevant.
* Es gibt weiterhin Diskussionen um die politische Neutralität von Lehrkräften und die Art, wie politisch und wissenschaftlich Kontroverses im Unterricht behandelt werden soll (Beutelsbacher Konsens).
* Ein Prozess wie der gegen den Mannheimer Amokfahrer rückt das Thema innere Sicherheit und mögliche politische Motivation in den Fokus.
* Der EU-Rückzug bei der verpflichtenden Chatkontrolle ist ein wichtiges Signal für den Datenschutz.
* Kulturelle/Soziale Konflikte: Ahmad Mansour warnt in der Debattenrundschau vor ostentativen religiösen Praktiken an Schulen, was ein weiteres Zeichen für anhaltende Konfliktlinien in der Gesellschaft ist.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!