Mittwoch, 16. Juli 2025

Steffen Roski: Trendreport für den 16. Juli 2025

  1. USA: Die politische Landschaft in den USA ist weiterhin stark von Donald Trump geprägt. Es gibt Berichte über seine Drohungen mit "sehr bedeutenden" Russland-Sanktionen und seine Kritik an Putin. Gleichzeitig wird seine Regierung voraussichtlich weiterhin auf Zölle setzen, die Migration eindämmen und die Universitätsfinanzierung einschränken. Die Bestätigungsanhörung von Michael Waltz als US-Botschafter bei den Vereinten Nationen ist ein aktuelles Thema, bei dem seine Haltung zu UN-Reformen und der "anti-israelischen Voreingenommenheit" des Gremiums diskutiert wird. Die "Project 2025"-Initiative, die eine umfassende Reform der US-Regierung unter einer möglichen konservativen Präsidentschaft vorsieht, wird weiterhin diskutiert und kritisiert. Trump gewährt Putin 50 Tage Zeit. Innerhalb dieser Frist kann weiter gebombt werden.

  2. Nahost-Konflikt: Die Situation im Nahen Osten, insbesondere der Konflikt zwischen Israel und Gaza, bleibt ein zentrales Thema. EU-Außenminister beraten über mögliche Maßnahmen gegen Israel aufgrund des Verhaltens im Gaza-Krieg, und es gibt Berichte über zivile Opfer. Der Jahrestag des Beginns des Israel-Hamas-Konflikts (Oktober 2023) wird voraussichtlich zu verstärkter extremistischer Propaganda und potenziellen Angriffen führen. Die Hamas muss gestoppt werden. Genau so haben Israel-feindliche Kundgebungen in der BRD zu unterbleiben!

  3. BRD: Es gibt Meldungen über eine anhaltende Debatte in Deutschland bezüglich der Sommerferienregelungen, wobei Bayern an seinen Traditionen festhalten will. Auch die Rolle Deutschlands im US-Drohnenkrieg und die Frage der Verantwortlichkeit werden weiterhin diskutiert. Eine weitere Entwicklung ist die Aufhebung von Sanktionen Chinas gegen einen deutschen Gesetzgeber im Vorfeld eines EU-Gipfels. Diese sechswöchigen Schulsommerferien sind insgesamt ein Anachronismus.

  4. Ukraine: Die Situation in der Ukraine bleibt angespannt, wobei Trump sich Berichten zufolge gegen Angriffe Kiews auf Moskau ausspricht. Ungarn setzt seine Kampagne gegen die Ukraine nach dem Tod eines ethnisch-ungarischen Wehrpflichtigen fort. Die BRD pumpt täglich Milliarden in die Ukraine.

  5. Künstliche Intelligenz (KI): KI spielt weiterhin eine zentrale Rolle in der Gesellschaft. Insbesondere im Bereich der sozialen Medien wird KI-gesteuerter Inhalt und die Nutzung von KI für Marketingstrategien zunehmen. Auch die Sicherheitsauswirkungen sich entwickelnder KI-Systeme werden auf dem "AI for Good Global Summit" der UN diskutiert. Machet euch die KI Untertan!

  6. Soziale Medien: Die Landschaft der sozialen Medien entwickelt sich rasant weiter. Es wird erwartet, dass neue Plattformen weiterhin entstehen und an Bedeutung gewinnen (z.B. Noplace). Kurzvideos ("Snackable Content"), Livestreams und Live-Shopping dominieren weiterhin. Ein starker Trend ist der Aufschwung von Social Commerce, bei dem Kaufentscheidungen zunehmend durch soziale Plattformen beeinflusst werden. Authentizität und Community Building werden wichtiger als reine Reichweite, und Social Media wird zunehmend als Suchmaschine genutzt. Influencer Prohibition so besteuern, dass diese die Lust an ihrer nutzlosen Tätigkeit verlieren.

  7. Nachhaltigkeit und Klimawandel: Die Debatte um Nachhaltigkeit und Klimawandel bleibt dringend. Es wird betont, dass 2025 mutige und ehrliche Politik erfordert, um globale Konflikte, Wirtschafts- und Klimakrisen sowie soziale Ungleichheiten anzugehen. Die Verknüpfung von Klima und Geopolitik wird intensiver, wobei unzureichende Reaktionen auf den Klimawandel zu weiteren Problemen führen können. Klimaschutz ohne soziale Gerechtigkeit kann es nicht geben.

  8. Arbeitswelt: Es gibt Diskussionen über "High-growth, recession-resistant careers without a bachelor's degree", was auf eine Verschiebung in der Wertigkeit von Bildungsabschlüssen und eine Anpassung an neue Arbeitsmarktanforderungen hindeutet. Die Fähigkeit, ein Hochschulstudium erfolgreich zu beenden, ist der Influencer-Generation nicht gegeben.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!