Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.
Dienstag, 30. September 2025
Steffen Roski: Der sogenannte "Herbst der Reformen" lässt die einkommensarmen BRD-Massen sprichwörtlich "auf dem Zahnfleisch gehen"
Steffen Roski: Je kälter es in der BRD ist, deso prekärer die Situation für die einkommensarmen Massen
Steffen Roski: Den Plagiatoren Einhalt gebieten
Steffen Roski: Im sogenannten "Herbst der Reformen" zieht die Teuerung an
Steffen Roski: Zweigeteilte BRD
Steffen Roski: Kernaussage für den 30. September 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 30. September 2025
* US-Politik und globale Beziehungen: Die zweite Trump-Administration verfolgt eine Politik, die sich stark auf "America First" konzentriert. Dies zeigt sich in Maßnahmen wie der Reduzierung der Finanzierung von NGOs, die als "schädlich für die nationalen Interessen" angesehen werden, sowie in Einwanderungsbestimmungen wie dem Visa-Bond-Pilotprogramm. Es gibt auch Hinweise auf eine mögliche Wiederaufnahme von Handelszöllen und eine Neugestaltung der Beziehungen zu Ländern wie China. Darüber hinaus ist der 30. September 2025 ein Stichtag, ab dem die US-Regierung aufhört, Papierschecks auszustellen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die drohende Schließung der Regierung ("government shutdown") aufgrund fehlender Haushaltsvereinbarungen.
* Internationale Angelegenheiten: Die 80. Sitzung der UN-Generalversammlung ist ein zentrales Thema, bei dem sich Staats- und Regierungschefs über globale Krisen wie den Klimawandel, technologische Governance und Konflikte austauschen. Insbesondere wurde der Konflikt zwischen Israel und Palästina stark diskutiert, wobei verschiedene Ansichten und Pläne zur Beendigung des Krieges vorgestellt wurden. Die Rolle der multilateralen Institutionen wird infrage gestellt, da das Vertrauen in sie aufgrund der Vielzahl von Konflikten und der als unzureichend empfundenen Reaktionen schwindet.
* Wirtschaftliche Entwicklungen: Der IWF hat eine Konsultation mit Kolumbien durchgeführt, bei der ein wachsendes Haushaltsdefizit und eine steigende Verschuldung festgestellt wurden. Dies verdeutlicht die globalen wirtschaftlichen Herausforderungen, einschließlich anhaltend hoher Inflation und geopolitischer Spannungen, die das Wachstum und die Investitionen dämpfen.
* Technologie und Governance: Die Notwendigkeit, künstliche Intelligenz (KI) zu regulieren, wird von den Vereinten Nationen als eine der wichtigsten Herausforderungen des Jahres 2025 betrachtet. Die Diskussionen um die Einrichtung eines internationalen wissenschaftlichen Gremiums für KI zeigen die globale Besorgnis über die potenziellen Risiken, die von unregulierter Technologie ausgehen.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Die Brandmauer muss stehen
Montag, 29. September 2025
Steffen Roski: BRD-Kiffer kaufen beim Dealer
Steffen Roski: Selbstgerecht in den politischen Untergang
Steffen Roski: Die Eso-Szene boomt
Steffen Roski: Trendreport für den 29. September 2025
* Haushalt und Sozialpolitik: Die BRD-Regierung unter Merz (CDU/CSU) und der SPD steht vor Haushaltsdebatten. Es gibt Diskussionen über mögliche Sparmaßnahmen, wie die Abschaffung des Pflegegrads 1, was parteiübergreifend auf Widerstand stößt. Auch die Bürgergeld-Debatte und Forderungen nach Leistungskürzungen spielen eine Rolle. Der sogenannte “Herbst der Reformen” rollt auf die einkommensarmen BRD-Massen zu.
* Wahlen und Parteienlandschaft: Stichwahlen in Nordrhein-Westfalen haben zu unterschiedlichen Ergebnissen geführt, bei denen die SPD, die CDU und die Grünen Erfolge verbuchen konnten. Die AfD wird in Kommentaren als stark wachsende Kraft wahrgenommen, was auf Deutschlands ökonomischen Abstieg zurückgeführt wird.
* Digitalpolitik und Medien: Die Politik versucht, die jüngere Generation (Gen Z) über soziale Medien zu erreichen, da klassische Medien an Einfluss verlieren. Influencer spielen dabei eine wichtige Rolle. Gleichzeitig werden Debatten über Jugendschutz und die Rolle von KI geführt. Influencer sind nichts als betrügerische Geldschneider, die Steuerzahlungen vermeiden.
* Die Immunität eines AfD-Politikers wurde aufgehoben.
* BRD-Innenminister Dobrindt ist aufgrund seiner Haltung zu Drohnenabwehr und Abschiebungen nach Afghanistan im Fokus der Kommentare.
* UN-Generalversammlung: Die 80. UN-Generalversammlung in New York findet statt, mit der “vom Völkerrecht” herkommenden Baerbock als Präsidentin ohne zweites juristisches Staatsexamen. Themen sind unter anderem der Klimaschutz, nachhaltige Finanzierung und Geschlechtergerechtigkeit.
* Konflikte und Spannungen: Der Ukraine- und der Nahostkonflikt bleiben zentrale Themen der internationalen Berichterstattung. Es gibt Berichte über die Situation in Gaza und russische Aktionen. Die USA verhängen in dieser fiktiven Zukunft Zölle auf Arzneimittel und es gibt Spannungen mit Russland im NATO-Luftraum.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Undankbare Ossis
Steffen Roski: BRD im Oktober unter Polarlufteinfluss
Steffen Roski: Schocknachrichten für die einkommensarmen BRD-Massen
Steffen Roski: BRD-Drohnen-Debatte
Sonntag, 28. September 2025
Steffen Roski: Miese Laune bei den Neofaschisten
Steffen Roski: Jetzt sollen DDR-Soldaten ran
Steffen Roski: Neoliberale Einspartricks auf Kosten der einkommensarmen BRD-Massen
Steffen Roski: Die Vermüllung der BRD-Großstädte nimmt ungeheure Ausmaße an
Steffen Roski: Kernaussage für den 28. September 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 28. September 2025
* Wahlen in Moldau: In der Republik Moldau stehen Parlamentswahlen an, die unter dem Einfluss russischer Desinformation und in einem Spannungsfeld zwischen pro-europäischen und pro-russischen Kräften stattfinden.
* Atomprogramm Iran: Es könnte Sanktionen gegen den Iran in Bezug auf sein Atomprogramm geben, die an diesem Tag wieder in Kraft treten.
* NATO-Präsenz: Angesichts von Luftraumverletzungen verstärken NATO-Staaten ihre Präsenz in der Ostsee.
* Demonstrationen: Es finden in der BRD Demonstrationen für die Terrororganisation Hamas statt, an denen Zehntausende Menschen teilnehmen. Diese antisemitischen Kundgebungen müssen unterbunden werden!
* Drohnenabwehr: Angesichts zunehmender Drohnen-Überflüge will die Regierung Maßnahmen zur Drohnenabwehr ergreifen.
* Verkehr: Es gibt Debatten über ein Enddatum für neue Verbrenner-Autos innerhalb der BRD-Regierung.
* Soziales: Es wird über Betrugsfälle beim Bürgergeld und über die Zunahme von Angriffen auf kommunale Mandatsträger berichtet.
* Haushalt: Das Haushaltsgesetz 2025 ist bereits beschlossen, aber Diskussionen über die Finanzlage und die wirtschaftliche Situation bleiben aktuell.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Die neofaschistische AfD macht sich an BRD-Schulen breit
Samstag, 27. September 2025
Steffen Roski: Mietwucher bekämpfen!
Steffen Roski: Großartiger Erfolg der BRD-Regierung
Steffen Roski: Das Ruhrgebiet zerfällt
Steffen Roski: Die Wahrheit über die BRD-CDU
Steffen Roski: Kernaussage für den 27. September 2025
Es muss soziale Veränderungen in der BRD in dem Sinn geben, dass es wieder eine größere soziale Gerechtigkeit gibt.
Steffen Roski: Trendreport für den 27. September 2025
* USA: Die US-Politik ist weiterhin von den Entscheidungen von Präsident Trump geprägt. Es gibt Berichte über neue Strafzölle auf Medikamente, die die deutsche Pharmaindustrie alarmieren, sowie über Bemühungen, die Staatsbürgerschaft für in den USA Geborene neu zu definieren. Die Beziehungen zu Kolumbien sind aufgrund der Drogenpolitik angespannt, und es gibt Berichte über mögliche US-Militärpläne in Venezuela.
* Nahostkonflikt und Geopolitik: Der Nahostkonflikt bleibt ein zentrales Thema. Außenministerin Annalena Baerbock mahnt vor einer Rede von Benjamin Netanjahu bei der UN-Generalversammlung die Einhaltung der UN-Grundsätze an. Israel wird von einem beispiellosen Schlag gegen Doha getroffen. Die IAEA hat ihre Atominspektionen im Iran wieder aufgenommen, und der UN-Sicherheitsrat lehnt einen Aufschub ab, was neue Sanktionen gegen den Iran zur Folge haben könnte.
* Arbeitsmarkt: Der Autozulieferer Bosch hat einen massiven Stellenabbau von 13.000 Stellen angekündigt, was zu empörten Reaktionen der Belegschaft führt. Die IG Metall Stuttgart thematisiert bei ihrer Delegiertenversammlung die Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte in den Betrieben.
* Klimaproteste: Aktivisten haben einen Braunkohlebagger besetzt.
* Welttourismustag: Der 27. September ist der Welttourismustag. In Sachsen wird die Gelegenheit genutzt, um das Bundesland als Reiseland national und international zu stärken. Herzlich Willkommen in der No Go Area!
* Kirchen und Glaube: Die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, hat 15 Thesen für die Zukunft der Kirche vorgelegt. Sie skizziert darin innovative Gemeindeformen und die digitale Kirche und fordert eine klare Haltung in gesellschaftlichen Fragen.
* Rechte von Menschen mit Behinderung: In Kassel findet ein Treffen und eine "Disability Pride Parade" statt, bei der Menschen mit Behinderung für ihre Rechte und für faire Chancen in Arbeit und Freizeit demonstrieren.
* Mediale Trends: In den sozialen Medien, insbesondere auf TikTok, gibt es einen Trend namens #RaptureTok, der sich mit Weltuntergangs-Prophezeiungen auseinandersetzt. Wie wäre es mit dem Untergang von TikTok qua Verbot?
* Alltagsthemen: Berichte über den E-Commerce-Sektor zeigen, dass dieser zunehmend von jungen Käufergenerationen und neuen Lieferpräferenzen geprägt wird (z.B. Boom der Paketstationen). Auch alltägliche Fragen wie "Was koche ich heute?" werden im Netz aufgegriffen.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Freitag, 26. September 2025
Steffen Roski: Teuerung nimmt weiter zu
Steffen Roski: Robin Hood heute
Steffen Roski: Leere Kitas im Osten
Steffen Roski: Den vorgeblichen Klimaschützern nicht auf den Leim gehen!
Steffen Roski: Gutes Wolfsmanagement ist wichtig
Steffen Roski: Teure Weihnachten für die einkommensarmen BRD-Massen
Steffen Roski: Kernaussage für den 26. September 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 26. September 2025
* Politik und Gesetzgebung: Der Bundesrat befasst sich mit mehreren wichtigen Gesetzesentwürfen. Im Fokus stehen dabei die Beschleunigung der Beschaffung für die Bundeswehr und die geplante Einrichtung eines Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaneutralität in Höhe von bis zu 500 Milliarden Euro. Dieses Sondervermögen soll über zwölf Jahre hinweg Investitionen in Bereiche wie Verkehr, Energie, Digitalisierung und Bildung ermöglichen.
* Arbeitsmarkt und Wirtschaft: Das ifo-Beschäftigungsbarometer zeigt eine weiterhin verhaltene Stimmung auf dem BRD-Arbeitsmarkt, wobei Unternehmen zunehmend Personal abbauen wollen. Der Wert ist auf den niedrigsten Stand seit Juni 2020 gesunken. Im Bausektor bleibt die Lage stabil, während im Handel spürbare Personalreduzierungen stattfinden.
* Anlässlich des Weltkindertages, der unter dem Motto "Kinderrechte - Baustein für die Demokratie" steht, werden in Hessen die Fortschritte beim Monitoring der Kinderrechte vorgestellt.
* Der Aktionstag „Gesamtprogramm Sprache retten“ macht bundesweit auf die Bedeutung der Sprachförderung aufmerksam und fordert einen Rechtsanspruch auf angemessene Sprachförderung für alle Zugewanderten.
* Gerichtsurteile: Nach der gescheiterten Wahl im Juli hat der Bundestag im zweiten Anlauf erfolgreich drei neue Richter für das BRD-Verfassungsgericht gewählt.
* Die Generaldebatte bei den Vereinten Nationen in New York wird fortgesetzt, unter anderem mit einer Rede des israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu.
* Israel öffnet den seit einer Woche geschlossenen Grenzübergang zum Westjordanland wieder.
* Das US-Außenministerium hat den Verkauf von Raketen für die künftigen F-35-Kampfflugzeuge der Bundeswehr genehmigt.
* Der ehemalige feanzösische Präsident Sarkozy wurde wegen mutmaßlicher illegaler Wahlkampffinanzierung verurteilt.
* Wirtschaft und Handel: Die Schweiz hat den Vorsitz der UNO-Handels- und Entwicklungskonferenz in Genf übernommen.
* Gesellschaft und Kultur: Es wird der "Europäische Tag der Sprachen" gefeiert, um die Sprachenvielfalt in Europa zu würdigen.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Ossis sind unzufrieden
Steffen Roski: Die VR China macht es allen vor
Steffen Roski: BRD-Klimaschock
Donnerstag, 25. September 2025
Steffen Roski: Miese Laune in der BRD
Steffen Roski: Hochrüstung macht arm
Steffen Roski: Die Ursachen für die neofaschistische AfD in der BRD
Steffen Roski: Die neoliberalen Kapriolen nehmen kein Ende
Steffen Roski: Kältetechniker Merz
Steffen Roski: Neue Infektionsgefahr!
Steffen Roski: Der BRD-Michel geht voran
Steffen Roski: Kaltlufttropfen eiert über der BRD herum
Steffen Roski: "Selbstdenken?" - "Es gibt doch meine Heli-Eltern und KI!"
Steffen Roski: Invasive Arten machen sich in der BRD breit
Steffen Roski: Niedrige BRD-Lebenserwartung
Steffen Roski: Verwöhnte Selbstdarsteller
Steffen Roski: Es geht abwärts mit der BRD-Automobilindustrie
Steffen Roski: Kernaussage für den 25. September 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 25. September 2025
* BRD-Politik: Im Bundestag findet die Generaldebatte zum Bundeshaushalt statt. Im Fokus stehen dabei das Auftreten von Bundeskanzler Friedrich Merz, der sich gegen Kritik der Opposition an seiner Sozialpolitik wehrt, sowie die Angriffe der Vorsitzenden der neofaschistischen AfD Weidel auf die Regierung Merz.
* Wirtschaft: Das BRD-Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und andere führende Wirtschaftsforschungsinstitute veröffentlichen ihre "Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2025". Sie stellen fest, dass eine expansive Finanzpolitik die strukturelle Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft verdeckt. Es werden zwölf Punkte zur Stärkung der Wirtschaft vorgeschlagen.
* Klimapolitik: Eine Frist für die Ministerien zur Meldung von Maßnahmen für das Klimaschutzprogramm läuft ab. Umweltbundesamt und Expertenrat für Klimafragen mahnen, dass die Emissionen in Deutschland nicht schnell genug sinken.
* Regionale Entwicklungen: Der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) meldet, dass die Einwohnerzahl in NRW im ersten Halbjahr 2025 um 22.600 Personen gesunken ist.
* In Hamburg startet ein Verfahren zur Neugestaltung der St. Pauli Hafenkante.
Internationale Entwicklungen:
* UN-Generalversammlung: Die Rede von Donald Trump vor den Vereinten Nationen sorgt für Diskussionen. Er hat die Organisation attackiert und sich selbst gelobt. Der türkische Präsident Erdoğan fordert bei der UN die Anerkennung Palästinas als Staat.
* Klimapolitik: China kündigt an, seine Treibhausgasemissionen bis 2035 um bis zu 10 Prozent senken zu wollen. Ein Extremwetterkongress in Hamburg fordert derweil verstärkte Investitionen in den Klimaschutz.
* Nahostkonflikt: Die USA legen einen Gaza-Friedensplan vor. Gleichzeitig gibt es Berichte über einen Angriff auf eine Gaza-Hilfsflotte vor der griechischen Küste.
* Drohnenangriffe: Nach Vorfällen mit Drohnen über Flughäfen in Dänemark bezeichnet die Regierung die Vorkommnisse als "hybriden Angriff". Es gibt Spekulationen über eine Beteiligung Russlands.
* WHO: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereitet die Einführung der "Traditional Medicine Global Library" vor, einer umfassenden digitalen Wissensdatenbank für traditionelle Medizin.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Das Merzsche Beerdigungsunternehmen
Mittwoch, 24. September 2025
Steffen Roski: Rock 'n' Roll im Hause Baerbock
Steffen Roski: BRD-Energieversorgung prekär
Steffen Roski: Papiertiger
Steffen Roski: Kernaussage für den 24. September 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 24. September 2025
* Wirtschaft: Der ifo BRD-Geschäftsklimaindex ist im September gesunken, was auf eine Verschlechterung der Stimmung unter den BRD-Unternehmen hinweist. Dies dämpft die Hoffnung auf eine schnelle wirtschaftliche Erholung. Insbesondere die Erwartungen im Dienstleistungssektor haben sich deutlich eingetrübt.
* Politik: Der Bundestag führt seine 27. Sitzung durch. Auf der Tagesordnung stehen Beratungen über die Haushaltsentwürfe verschiedener Ressorts, darunter das Kanzleramt, das Auswärtige Amt und das Verteidigungsministerium. Es gab Reden von Merz, Haßelmann (Grüne) Miersch (SPD), die sich unter anderem über das Regierungsprogramm und den Umgang mit dem Klimaschutz austauschten.
* Gesellschaft: Es findet eine Anhörung im Bundestag zum Thema "Leistungskürzungen und Beitragsexplosion" statt, was auf anhaltende Debatten über die Finanzierung des Sozialstaats hinweist. Der Ukraine wird gegeben, den einkommensarmen BRD-Massen wird genommen.
* UN-Generalversammlung: In New York wird die 80. UN-Generaldebatte fortgesetzt.
* Klimagipfel: Ein Klimagipfel findet statt, der als Vorbereitung auf die COP30 in Brasilien dient. Es wird erwartet, dass Staats- und Regierungschefs konkrete Zusagen zur Beschleunigung von Klimaschutzmaßnahmen machen.
* US-Präsident Trump: In einer Rede vor der Generalversammlung kritisierte US-Präsident Donald Trump die Vereinten Nationen scharf und bezeichnete den Klimawandel als "den größten Schwindel, der der Welt je angetan wurde". Er zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass die Ukraine alle von Russland besetzten Gebiete zurückerobern könne.
* Nahost und Iran: Der türkische Präsident Erdogan forderte die Anerkennung eines palästinensischen Staates. Parallel dazu finden Gespräche über das iranische Atomprogramm statt, um eine Wiedereinführung von UN-Sanktionen zu verhindern.
* Naturkatastrophen: Der Super-Taifun "Ragasa" hat Hong Kong erreicht und richtet dort und in anderen Teilen Südchinas Zerstörungen an.
* Gesundheit: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichte den "Global Hypertension Report 2025", in dem sie die hohe weltweite Belastung durch Bluthochdruck als eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung hervorhebt.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.