Montag, 22. September 2025

Steffen Roski: Trendreport für den 22. September 2025

  • Merz trifft sich mit den Spitzenverbänden der Wirtschaft, darunter der Industrie- und Handelskammertag der BRD, der Zentralverband des BRD-Handwerks, der Bundesverband der BRD-Industrie und die Vereinigung der BRD-Arbeitgeberverbände. Am Mittwochnachmittag ist seine Teilnahme an der Generaldebatte zum Haushalt im Bundestag geplant. Der Lobbyist in seinem Element!

  • Anerkennung Palästinas: Großbritannien und Kanada erkennen einen Palästinenserstaat an. Dies führt zu Reaktionen auf internationaler Ebene, wobei die EU-Kommission ihre Sanktionen gegen Israel verteidigt und die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) die Anerkennung durch Großbritannien und Frankreich kritisiert. Wer zum jetzigen Zeitpunkt einen Palästinenserstaat anerkennt, legitimiert die Terrororganisation Hamas.

  • Sicherheitspolitik: Der Überflug eines russischen Aufklärungsflugzeugs ohne Funksignal über der Ostsee löst einen Alarmstart aus. Zudem findet am Abend eine Diskussionsveranstaltung zur strategischen Neuausrichtung der BRD-Sicherheitspolitik statt, die durch die veränderten geopolitischen Verhältnisse (Russland als Aggressor, schwankende USA als Partner) notwendig geworden ist.

  • BRD-Bahn: Zum ersten Mal soll mit Evelyn Palla eine Frau die Leitung der BRD-Bahn übernehmen.

  • Zukunftsängste und Resilienz: Das EDEKA-Nachbarschaftsbarometer 2025 zeigt, dass die einkommensarmen BRD-Massen weiterhin Ängste vor finanzieller Instabilität und der Zukunft haben, insbesondere bei den 16- bis 29-Jährigen.

  • Gesundheitssystem: In Hamburg beginnt der 24. BRD-Kongress für Versorgungsforschung. Er diskutiert das Leitthema "Zukunftskompetenz für ein resilientes Gesundheitssystem" und befasst sich mit den Herausforderungen, die langfristige Entwicklungen und aktuelle Krisen mit sich bringen.

  • Soziales Engagement: Merz zeichnet ehrenamtliche Initiativen des Wettbewerbs „startsocial“ aus. Allein der Titel des Programms zeigt seine neoliberale Intention an.

  • Kulturelle Ereignisse: Das Oktoberfest in München hat trotz eines Todesfalls vor dem offiziellen Start begonnen, und am Wochenende hat eine Million Menschen die Wiesn besucht. Dumm, dümmer, Oktoberfest.

  • Technologische und wirtschaftliche Trends: Eine Studie zeigt, dass Nachhaltigkeit für CEOs weiterhin geschäftskritisch ist, wobei der Fokus auf wirtschaftlicher Wirkung liegt. KI wird als Katalysator gesehen, gleichzeitig aber auch als CO₂-Risiko erkannt.

  • US-Politik und Gesellschaft: Zehntausende Menschen gedenken des erschossenen ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk in Arizona. Seine Witwe Erika ruft zur Versöhnung auf. Es gibt Berichte über einen Besuch der neofaschistischen AfD-Frau von Storch in Washington.

  • Das US-Militär hat Boote in Venezuela angegriffen, was die Spannungen zwischen den beiden Ländern erhöht.

  • Nahostkonflikt: Die Angriffe der israelischen Streitkräfte auf Gaza-Stadt dauern an, und hunderttausende Palästinenser fliehen. In Den Haag kommt es zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten bei Protesten gegen Einwanderung.

  • UN-Generalversammlung: In New York beginnt der hochrangige Teil der 80. UN-Generalversammlung. BRD-Postergirl Baerbock, die neue Präsidentin der Versammlung, eröffnet die Sitzungsperiode.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!