Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.
Montag, 30. Juni 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 30. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 30. Juni 2025
SPD-Parteitag: Die SPD befasst sich auf ihrem Parteitag in Berlin mit wichtigen Themen. Es wurde ein Antrag gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens in Deutschland beschlossen. Zudem wollen die Delegierten den Familiennachzug wieder einführen. Die SPD ist und bleibt eine Hartz-Partei.
Energiekosten und : Kanzleramtschef Frei (CDU) zeigt sich offen für ein Nachjustieren bei der Stromsteuer, um auch private Haushalte zu entlasten, betont jedoch die Notwendigkeit, die Finanzierung zu klären. Wo bleiben die Entlastungen für einkommensarme Menschen? Wo bleibt das Klimageld?
Haushaltsdebatte: Söder fordert vor dem Koalitionsausschuss Einsparungen bei den Sozialkosten, während der Bundeshaushalt 2025 die Schiene stärken soll. Neoliberalismus pur regiert in der BRD. Für eine Verstaatlichung der Schlüsselindustrien!
EZB-Geldpolitik: Der EZB-Rat hat seine geldpolitische Strategie aktualisiert und bestätigt ein symmetrisches mittelfristiges Inflationsziel von 2%. Die Instrumente bleiben erhalten, um agil auf neue Schocks reagieren zu können, auch angesichts der zunehmenden Unsicherheit durch geopolitische und wirtschaftliche Fragmentierung sowie den Einsatz künstlicher Intelligenz. Die Inflation trifft die Einkommensarmen brutal hart.
USA: Präsident Trump gibt bekannt, dass ein Käufer für das US-Geschäft von Tiktok gefunden wurde. Der US-Supreme Court hat die Möglichkeiten reduziert, rechtswidrige Trump-Dekrete zu blockieren. Zudem gibt es Berichte über die Militärparade zum 250. Geburtstag der US Army und landesweite "No Kings"-Proteste gegen die Politisierung des Militärs. United States of Absurdistan.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Sonntag, 29. Juni 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 29. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 29. Juni 2025
Die KI generiert die nachfolgenden Stichworte:
Digitale Teilhabe
Digitale Demokratie
Rechtsextremismus
Bedeutung der Menschenwürde
Hitzewelle
Feinstaub
Pestizide
Mikroplastik
Klimawandel
Konflikt in der Ukraine
Konflikt im Nahen Osten (Israel/Iran, Gaza)
Erhöhung des Verteidigungshaushalts
Debatte um die Wehrpflicht
Wirtschaftliche Unsicherheiten
Donald Trump
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Samstag, 28. Juni 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 28. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 28. Juni 2025
BRD: Der aktuelle Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU/CSU) hat eine Koalition mit der SPD gebildet und verteidigt weiterhin umstrittene Entscheidungen, wie die zur Stromsteuer. Höchste Zeit für Sozialproteste! Wo bleibt das Klimageld?
Mindestlohn: Der gesetzliche Mindestlohn ist zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro pro Stunde gestiegen und wird in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde erhöht, was von der Wirtschaft kritisch gesehen wird. Die Forderung: 20 Euro Mindestlohn!
Wirtschaftliche Lage: Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer Krise, mit einer stagnierenden Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts. Die Frühindikatoren deuten auf eine Abschwächung der Weltkonjunktur hin. Die Inflation schwankt um die zwei Prozent. Immer daran denken: geringer Massenwohlstand bedeutet Gefährdung der Demokratie!
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Freitag, 27. Juni 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 27. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 27. Juni 2025
Bundestagssitzung: Der Bundestag hat heute eine Sitzung mit mehreren wichtigen Tagesordnungspunkten. Dazu gehören die Aussetzung des Familiennachzugs, die Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen, eine Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes und Mehrwertsteuerbefreiungen. Auch Themen wie die Pflegepolitik und Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz stehen auf der Agenda. Die BRD auf dem Weg in den autoritären Neoliberalismus.
SPD-Parteitag: Die SPD hält heute einen Parteitag in Berlin ab, bei dem eine neue Spitze gewählt wird. Auch die Arbeitsgemeinschaft behinderter Menschen in der SPD "Selbst Aktiv" ist dort präsent, um behindertenpolitische Reformen zu thematisieren.
Mietpreisbremse: Der Bundestag hat die Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029 beschlossen. Mieten runter, Vermögen besteuern, mehr günstigen Wohnraum schaffen!
Mindestlohnkommission: Die Mindestlohnkommission hat sich auf eine deutliche Steigerung des Mindestlohns bis 2027 geeinigt, was für Millionen Menschen mehr Geld im Portemonnaie bedeuten soll. 20 Euro Mindestlohn, Bürgergeld und Renten rauf!
EU-Digital-Regulierung: Es gibt Debatten darüber, ob die EU US-Konzernen mehr Einfluss auf die EU-Digital-Regulierung geben sollte. Tech-Konzerne stark besteuern und zerschlagen!
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Donnerstag, 26. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 26. Juni 2025
Bundesratssitzung: Der Bundesrat befasst sich mit einem breiten Spektrum an Themen, darunter Investitionsprogramme, Ganztagsbetreuung in den Ferien und Rentenerhöhungen. Massive Investitionen in die Infrastruktur sind das Gebot der Stunde!
Regierungserklärung des Bundeskanzlers: Bundeskanzler Friedrich Merz hat eine Regierungserklärung zum NATO-Gipfel und zum Europäischen Rat abgegeben. Themen sind die Stärkung Deutschlands auf internationaler Ebene, Investitionspakete, Migrationspolitik und der Abbau von Bürokratie. Das Sprachrohr von BlackRock predigt sein neoliberales Mantra.
Kritik an der Regierung: Verschiedene Oppositionsfraktionen üben weiterhin Kritik an der Bundesregierung, unter anderem in Bezug auf Ausgabenbegrenzungen in der Grundsicherung, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und die Haltung zur PCK-Raffinerie. Wider den Neoliberalismus! Tax the Rich!
Währungsschwankungen: Geopolitische Ereignisse und geldpolitische Signale der Zentralbanken beeinflussen weiterhin die Wechselkurse, wie die Entwicklung des Euro zeigt. Diese Signale hören die Völker wohl!
Wahrnehmung gesellschaftlicher Spaltung: Laut dem Ipsos Populism Report 2025 ist die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Spaltung in Deutschland besonders stark ausgeprägt. Ein Großteil der Deutschen sieht das Land im Abwärtstrend und misstraut den Eliten. Dies ist ein europaweiter Trend, wenn auch in Deutschland besonders stark ausgeprägt. Der Neoliberalismus hat die BRD-Gesellschaft destruiert.
Wirtschaftliche Lage und Sparneigung: Die Bundesregierung geht für 2025 von einer schwachen wirtschaftlichen Entwicklung mit stagnierender Beschäftigung und steigender Arbeitslosigkeit aus. Eine hohe Sparneigung der Deutschen bremst zudem die Erholung des Konsumklimas, obwohl viele an eine baldige Besserung der Wirtschaftslage glauben. Die Legitimationsgrundlage der BRD-Demokratie ist der Massenwohlstand. Wenn dieser erodiert, dann gute Nacht!
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Mittwoch, 25. Juni 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 25. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 25. Juni 2025
NATO-Gipfel in Den Haag: Bundeskanzler Merz nimmt am NATO-Gipfel teil. Die Hauptthemen sind die künftigen Verteidigungsausgaben, der Ausbau militärischer Fähigkeiten, die Steigerung der Industriekapazitäten für die Rüstungsproduktion sowie die Unterstützung der Ukraine. Der BlackRock-Lobbyist wird die Interessen des hinter ihm stehenden Kapitals zu wahren wissen!
Nahost-Konflikt: Die von US-Präsident Trump verkündete Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran scheint zu halten. Bundeskanzler Merz mahnt diplomatische Lösungen an. Trotzdem fordern Israels Opposition und Geisel-Angehörige ein Ende des Krieges im Gazastreifen. Im Nahen Osten ist nichts so wie es scheint.
Arbeitsmarktpolitik: Eine Jahrestagung unter dem Titel „Neustart der Arbeitsmarktpolitik? Perspektiven unter der neuen Regierung“ findet in Berlin statt. Diskutiert werden die Auswirkungen der Haushaltsführung und drohende Kürzungen bei Förderinstrumenten. Themen sind auch das Bürgergeld und die Stärkung der Arbeitsmarktintegration. Neustart? - Hartz V!
Umwelt: In Sachsen wurde erstmalig der Amerikanische Sumpfkrebs nachgewiesen, eine neue invasive Krebsart. In sächsischen Sümpfen krebst so manches herum.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Dienstag, 24. Juni 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 24. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 24. Juni 2025
NATO-Gipfel und Europäischer Rat: Bundeskanzler Merz wird im Bundestag eine Regierungserklärung zu den anstehenden Gipfeltreffen der NATO in Den Haag (24./25. Juni) und des Europäischen Rates in Brüssel (26./27. Juni) abgeben. Hauptthemen auf diesen Gipfeln sind die Stärkung der europäischen Verteidigungspolitik, insbesondere vor dem Hintergrund der Bedrohung durch Russland und des nachlassenden Engagements der USA, sowie die weitere Unterstützung der Ukraine. Es wird erwartet, dass die NATO-Staaten offizielle Beschlüsse zur deutlichen Anhebung ihrer Verteidigungsbudgets fassen. Wenn Aufrüstung auf Kosten sozialer Sicherheit geht, wird es keinen Frieden geben.
Haushaltsberatungen: Das Bundeskabinett befasst sich mit den Haushaltsplänen von Finanzminister Klingbeil (SPD). Es gibt Berichte über eine Einigung zwischen Bund und Ländern bei Steuerentlastungen, die auch Auswirkungen auf die Kommunen haben könnten. Soziale Sicherheit plus gute Infrastruktur sind das Gebot der Stunde!
Nahostkonflikt: Die Eskalation im Nahen Osten, insbesondere die Angriffe des Iran auf US-Stützpunkte in Katar und die Bestätigung einer Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran, bleiben ein beherrschendes Thema. Die Uneinigkeit der EU in dieser Frage wird kritisiert. Die Gefahr einer weiteren Eskalation ist nicht gebannt.
Wirtschaftliche Stimmung: Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juni gestiegen, was auf eine langsam aufkommende Zuversicht in der deutschen Wirtschaft hindeutet, insbesondere im Dienstleistungssektor und Handel. Allerdings bleiben die Unternehmen mit dem Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe unzufrieden. Brummt Die Wirtschaft, fühlt sich der BRD-Bürger wohl.
Arbeitsmarkt: Die Diskussion um Ausnahmen beim Mindestlohn für Saisonarbeiter, wie vom Bauernverband vorgeschlagen und von Agrarminister Rainer offen diskutiert, stößt auf Kritik von SPD und Gewerkschaften. Eine Prämie für das Angebot von Sklavenarbeit.
Medien und Justiz: Das Bundesverwaltungsgericht hat ein Verbot des Compact-Magazins aufgehoben. Elses Schundblatt kann weiter verkloppt werden.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Montag, 23. Juni 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 23. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 23. Juni 2025
Eskalation im Nahen Osten: Die Lage zwischen den USA, dem Iran und Israel ist hochgespannt. Berichten zufolge haben die USA iranische Atomanlagen angegriffen, woraufhin der Iran mit Konsequenzen drohte und neue Angriffe auf Israel startete. Es wird erwartet, dass der iranische Außenminister heute nach Moskau reisen wird, um sich mit dem russischen Präsidenten Putin zu treffen. Dies deutet auf weitere diplomatische Bemühungen hin, aber auch auf eine potenzielle Vertiefung der Spannungen. Globale Volativität!
Diskussion um Verteidigungsausgaben: Im Kontext des NATO-Gipfels wird die Forderung nach einer Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des BIP diskutiert. Dabei sollte stets der Leitsatz gelten: Ohne eine sozial gut abgesicherte Bevölkerung gibt es keinen inneren Frieden.
Fête de la Musique: Überall in Berlin feiern Laien und Profis der Musikszene den Sommerbeginn mit kostenlosen Konzerten in Straßen, Parks und auf Plätzen. Überflüssig!
STAATSOPER FÜR ALLE: Am Bebelplatz in Berlin findet das jährliche Open-Air-Konzert der Staatsoper Berlin statt, dirigiert von Christian Thielemann. Der Eintritt ist frei. Überflüssig!
Hitze und Waldbrandgefahr: Es wird ein heißer Sonntag erwartet, was die Waldbrandgefahr in Brandenburg und anderen Regionen erhöht.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Sonntag, 22. Juni 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 22. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 22. Juni 2025
Internationale Konferenzen und Initiativen: Es finden wichtige internationale Treffen statt, wie die UN-Ozeankonferenz (UNOC3) und das Internet Governance Forum, die sich mit globalen Herausforderungen wie Umweltveränderungen und digitaler Politik befassen. Der G20-Gipfel in Südafrika wird sich auf Solidarität, Gleichheit und Nachhaltigkeit konzentrieren.
Anhaltende Konflikte: Der Jahrestag des Beginns des Israel-Hamas-Konflikts wird voraussichtlich zu einem Anstieg extremistischer Propaganda und potenzieller Angriffe führen. Das Engagement der USA auf seiten Israels in dem Konflikt mit dem Iran wird zur weiteren Mobilisierung antisemitischer Bewegungen in Europa beitragen.
Wirtschaftliche Unsicherheit und Nachhaltigkeit: Die globale Wirtschaft steht vor Herausforderungen. Es wird betont, dass nachhaltiges Handeln und der Schutz von Klima und Biodiversität entscheidend sind, um soziale Ungleichheiten zu mindern und zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen. Klimaschutz funktioniert nur vor dem Hintergrund von Verteilungsgerechtigkeit. Tax the rich!
Digitalisierung und Technologie: Die Digitalisierung ist weiterhin ein treibender Faktor. Themen wie Hyper-Personalisierung, digitale Kompetenzen, KI-Nutzung (insbesondere bei Generation Alpha), Cyber-Sicherheit und die Weiterentwicklung digitaler Kulturen und Verhaltensweisen stehen im Vordergrund. Die digitale Wirtschaft wird voraussichtlich deutlich schneller wachsen als die globale Wirtschaft.
Umweltbewusstsein und Klimakrise: Die tiefgreifenden Auswirkungen des Klimawandels und des Artensterbens sind ein zentrales Thema. Es wird betont, dass die Krise der Natur eng mit gesellschaftlichen Krisen verbunden ist und ein neuer gesellschaftlicher Konsens für Nachhaltigkeit erforderlich ist.
Soziale Gerechtigkeit und Ungleichheit: Die Bewältigung sozialer Ungleichheiten und eine gerechtere Verteilung von Ressourcen und Chancen sind wichtige gesellschaftliche Ziele.
Haushalt und Finanzen: Deutschland hat noch keinen Bundeshaushalt für 2025 verabschiedet, was auf die Schwierigkeiten innerhalb der Koalition hindeutet. Es wird erwartet, dass Finanzminister Klingbeil einen Entwurf mit dem Ziel der Kostensenkung vorlegen wird. Weitere brutale Sparmaßnahmen auf Kosten der einkommensarmen Bevölkerung stehen bevor.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Samstag, 21. Juni 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 21. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 21. Juni 2025
Aus dem KI-Modell habe ich folgende Stichwörter für den heutigen herausdestilliert:
“Tag der Offenen Gesellschaft”
Dialog
Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt
Begegnungsräume
Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Verunsicherung
Zukunft des Zusammenlebens
Privater Konsum
Investitionen
Mögliche erneute konjunkturelle Abschwächung
Klimakrise
Aufrüstung
Antimuslimischer Rassismus
Kampf gegen sexuellen Kindesmissbrauch
Hybrides Arbeiten
Generative KI
kompetenzbasierte Rekrutierung (Skills-over-Degrees)
4-Tage-Woche
Qualität, Authentizität und Vertrauen in Marken
Sorge vor Missbrauch persönlicher Daten durch KI
Modernisierung des Landes
Bekämpfung der Wachstumsschwäche Dialog zwischen Bund und Ländern
Steuerliche Investitionssofortprogramme
Finanzpartnerschaft von Bund und Ländern
EU-Haushalts- und Kohäsionspolitik nach 2027
Forderungen nach einer Reform der EMRK
Abschiebungshindernisse abbauen
Massenansturm auf Europa
Vermögensabschöpfung
Kampf gegen die Organisierte Kriminalität
Besondere Verpflichtung Deutschlands zum Schutz Israels
Ukraine
Naher Osten
Weltwirtschaft
Künstliche Intelligenz
Verteidigungsausgaben
Fragmentierung und Multipolarität
globale Unordnung
Machtkonkurrenz der Großmächte
Krieg in der Ukraine
Spannungen im Nahen Osten
Globale wirtschaftliche Unsicherheiten
Mögliche Handelskriege
Instabilität
Anstieg von Protesten
zivile Unruhen
Wachsende Unsicherheit und Frustration in der Bevölkerung
Islamismus
Politischer Extremismus
KI, Automatisierung und VR
Arbeitsplatzverluste
menschlicher Faktor
Wirtschaftliche Sorgen
Politikverdrossenheit
Misstrauen gegenüber Institutionen Wunsch nach mehr Zusammenhalt.
Klimawandel
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der 21. Juni 2025 in Deutschland von bürgerschaftlichem Engagement und dem Wunsch nach gesellschaftlichem Dialog geprägt ist, während gleichzeitig wirtschaftliche und globale geopolitische Herausforderungen bestehen bleiben, die weiterhin die politische Agenda bestimmen.
Steffen, mit KI-Unterstützung
Freitag, 20. Juni 2025
Steffen Roski: Fragenkatalog zum Einfluss der Bertelsmann Stiftung
Die Bertelsmann Stiftung ist eine der größten und einflussreichsten Stiftungen in Deutschland, und wie bei Organisationen dieser Größenordnung sind kritische Stimmen und Analysen notwendig und wichtig. Hier sind einige Fragen, die diese Kritik anleiten können:
Worin bestehen Interessenkonflikte mit dem Bertelsmann-Konzern?
Ist die Gemeinnützigkeit der Stiftung gegeben?
Welchen Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse übt die Bertelsmann Stiftung aus?
Welche Rolle spielt die Stiftung in der Bildungspolitik?
Welche Rolle spielt die Stiftung im Gesundheitswesen?
Welche Rolle spielt die Stiftung in der Verwaltung des politischen Systems?
Für welche Interessen lobbyiert die Bertelsmann Stiftung?
Inwieweit ist die Bertelsmann Stiftung tatsächlich "gemeinnützig"?
Worin bestehen die Verflechtungen mit dem kommerziellen Bertelsmann-Konzern?
Wie sind Lobbyismus und Einflussnahme auf Staat und Gesellschaft demokratietheoretisch zu bewerten?
Worin bestehen angesichts der Nähe zum Bertelsmann Konzern Interessenkonflikte, insbesondere wenn Studien der Stiftung Themen behandeln, die auch für die Geschäftsfelder des Konzerns relevant sind (z.B. Medien, Bildung, Gesundheit)?
Wie ist demokratietheoretisch und juristisch die Transparenz bezüglich der Finanzierung, der internen Abläufe und der potenziellen Einflussnahmen zu beurteilen?.
Stehen die von der Stiftung propagierten neoliberalen "Reformen" im Sinne von Privatisierung und Deregulierung im Interesse der Allgemeinheit?
Steffen Roski: Kernaussage für den 20. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 20. Juni 2025
Innenpolitik: Friedrich Merz ist seit dem 6. Mai 2025 Bundeskanzler. Seine Regierung steht vor großen Herausforderungen, darunter eine weiterhin schleppende Wirtschaft und die anhaltenden Zugewinne der rechtsextremen AfD. Merz hat angekündigt, die Wirtschaft ankurbeln und die Migration begrenzen zu wollen. Aktuell gibt es Diskussionen über seine Äußerungen zu Israel und die Frage, ob Deutschland seine Rolle in Europa zurückerobern kann. Alexander Dobrindt als neuer Innenminister wird voraussichtlich eine härtere Migrationspolitik verfolgen. Merz interessiert die zunehmende soziale Verelendung in der BRD nicht die Bohne, stattdessen tönt er irgendetwas von einer “Drecksarbeit”, die zu erledigen sei.
Israel-Iran-Konflikt: Die Spannungen zwischen Israel und Iran sind weiterhin extrem hoch. Es gab Berichte über israelische Angriffe auf iranische Atomanlagen und die gezielte Tötung eines iranischen Wissenschaftlers. Diplomatische Bemühungen, den Konflikt zu entschärfen, laufen, unter Beteiligung der Außenminister Großbritanniens, Frankreichs und Deutschlands.
Populismus: Populistische Strömungen beeinflussen weiterhin die Politik, was zu Protektionismus, Einwanderungsbeschränkungen und Druck auf Klimapolitiken führen kann. Die neoliberale Ideologie des “Globalismus” (Q. Slobodian) hat ausgedient!
Wirtschaft und Handel: Die globalen Lieferketten entwickeln sich weiter, und eine multipolare Welt, in der der Einfluss globaler Mächte fragmentierter ist, zeichnet sich ab. Die USA könnten eine protektionistischere Wirtschaftspolitik verfolgen, was sich auf den globalen Handel, insbesondere mit Europa, auswirken könnte. Die Globalisierung hat viele Verlierer zurückgelassen.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Donnerstag, 19. Juni 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 19. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 19. Juni 2025
Generationengerechtigkeit und Pflege: Die Diskussion um Generationengerechtigkeit, insbesondere in Bezug auf die Pflege, ist prominent. Eine neu eingerichtete Bund-Länder-Kommission soll ab Juli Vorschläge für eine Pflegereform erarbeiten, wobei ein Fokus auf Nachhaltigkeit und die Entlastung jüngerer Generationen gefordert wird, auch um eine weitere Verschuldung der Sozialen Pflegeversicherung zu verhindern. Wohnen, Pflege, soziale Sicherheit, gute Infrastruktur - versagt die Regierung hier, sind erhebliche soziale Spannungen garantiert!
Integration von KI und Social Media: Die fortschreitende Integration von Künstlicher Intelligenz in den Alltag und die wachsende Bedeutung von Social Media als Suchmaschine und Plattform für den Kundenservice sind wichtige soziale Trends. Auch das User Generated Content (UGC) Marketing nimmt an Bedeutung zu.
Nahost-Konflikt: Die militärische Auseinandersetzung zwischen Israel und dem Iran sowie der Gaza-Krieg sind weiterhin hochrelevant. Gegenseitige Angriffe dauern an, und die internationale Gemeinschaft, einschließlich Deutschland, bemüht sich um diplomatische Lösungen. Die Aussage von Bundeskanzler Merz, die Israelis machten "die Drecksarbeit" für die westlichen Verbündeten, sorgt für Diskussionen. Der Europarat kritisiert den Umgang Deutschlands mit Gaza-Protesten. Wer macht denn heutzutage noch die Drecksarbeit, wird besorgt gefragt.
Wirtschaftliche Lage und Steuern: Die Bundesregierung plant deutliche Steuererleichterungen für Unternehmen, den sogenannten "Investitionsbooster". Es gibt jedoch Skepsis hinsichtlich des positiven Effekts auf die Wirtschaft. Die Inflation ist gesunken, aber der Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln bleibt über der Gesamtinflation. Vermögende werden entlastet, der Rest wird an der Supermarktkasse von den Konzernen zur Kasse gebeten.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Mittwoch, 18. Juni 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 18. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 18. Juni 2025
Nahostkonflikt: Die Spannungen im Nahen Osten bleiben hoch. Russland kritisiert israelische Angriffe auf den Iran als Bedrohung der internationalen Sicherheit, während die USA ihren Ton gegenüber dem Iran verschärfen. Berichte über israelische Luftangriffe auf iranische Urananreicherungsstätten und Vergeltungsschläge Irans auf israelische Luftwaffenstützpunkte zeigen eine weitere Eskalation. Verliert der Iran das Rennen um die nukleare Option, gerät sein Regime ins Wanken.
EU-Parlament: Beratungen und Abstimmungen über den bevorstehenden NATO-Gipfel und den "Clean Industrial Deal" stehen an. Zudem wird über den Kommissionsbericht zur Rechtsstaatlichkeit abgestimmt. Irgendwie klingt “Clean Industrial Deal” recht schmutzig.
Wohnungsbau: Das Bundeskabinett befasst sich mit einem Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Wohnungsbaus in Deutschland ("Bau-Turbo"), um dem stockenden Wohnungsbau entgegenzuwirken. Trotz Mietpreisbremse sind die Mieten in deutschen Großstädten in den letzten zehn Jahren um rund 50 Prozent gestiegen. Wohnungsbau ist die soziale Frage schlechthin. Merz scheint sich nicht weiter zu interessieren.
Klimawandel und Migration: Eine neue Greenpeace-Studie zeigt, dass die Klimakrise zunehmend mehr Menschen aus ihrer Heimat vertreibt und soziale Spannungen sowie Konflikte verschärft. Die Zahl der Binnenflüchtlinge hat sich innerhalb von zehn Jahren weltweit verdoppelt. Hierin drückt sich ein ehernes soziologisches Gesetz aus.
Konsumtrends: Deutsche Verbraucher setzen 2025 verstärkt auf Sparen und KI-Unterstützung beim Einkaufen. Minimalismus und nachhaltiger Konsum gewinnen an Bedeutung. Für den einkommensarmen Teil der Bevölkerung ist “Minimalismus” das Gebot der Stunde!
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Dienstag, 17. Juni 2025
Steffen Roski: Kernaussage für den 17. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 17. Juni 2025
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ist weiterhin präsent, mit Berichten über nächtliche Angriffe auf Kiew und die Zerstörung von Drohnen durch russische Luftabwehr. Dieser Konflikt birgt das Potenzial, Europa zu destabilisieren.
Ein Handelsabkommen zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich zur Reduzierung von Zöllen auf britische Autos, Stahl, Aluminium und Luftfahrtausrüstung wurde finalisiert. Von der Globalisierung zur Regionalisierung des Welthandels!
Die 62. Sitzung des Nebenorgans für wissenschaftliche und technologische Beratung (SBSTA 62) der UNFCCC findet in Bonn, Deutschland, statt. Hier wird über den Klimawandel und dessen Anpassung gesprochen. Der IPCC-Vorsitzende Jim Skea hält eine Grundsatzrede. Eine nachhaltige Wirtschaftsweise kann keine kapitalistische sein!
Authentizität und "Low-stakes social": Menschen suchen nach echteren Verbindungen und weniger aufwendigen Online-Erlebnissen. Der Wunsch nach "Primal Renaissance" (Rückkehr zum Echten, auch Chaos und Exzess) und "Neuen Intimitäten" im digitalen Raum zeigt eine Reaktion auf die Überstimulation des Internets. Die Paradoxie besteht darin, dass ausgerechnet Social-Media-Influencer nach Authentizität rufen.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Montag, 16. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 16. Juni 2025
Internationale Konflikte und Abrüstung: Die anhaltenden Angriffe zwischen Israel und dem Iran sind ein zentrales Thema, das die internationale Politik stark beeinflusst. Gleichzeitig warnt das Friedensforschungsinstitut SIPRI vor einem neuen nuklearen Wettrüsten, da fast alle Atommächte ihre Arsenale modernisieren, was eine Einigung auf Rüstungskontrollmaßnahmen erschwert. Die Rüstungskontrolle droht außer Kontrolle zu geraten.
Nationale Regierungspolitik: Themen wie die Aufrüstung der Bundeswehr, die Frage eines Verbots von privatem Feuerwerk und die Bemühungen, die Bundeswehr für Frauen attraktiver zu machen, sind weiterhin Gegenstand der Regierungspressekonferenzen. Wann kommt endlich ein flächendeckendes Böllerverbot?
Pflege und Demografie: Die Diskussion um den Pflegenotstand und die Notwendigkeit, das Pflegesystem auf neue Beine zu stellen, bleibt relevant, da die Zahl der Pflegebedürftigen steigt und Personalmangel sowie Bürokratie Herausforderungen darstellen. Im Bereich der Pflege sehe ich erheblichen explosiven sozialen Sprengstoff.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Sonntag, 15. Juni 2025
Steffen Roski: Kernsatz für den 15. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 15. Juni 2025
Eskalation im Nahen Osten: Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran hat sich dramatisch zugespitzt. Es gibt Berichte über die dritte Nacht in Folge massiver gegenseitiger Angriffe. Israel soll den Iran aus der Luft angegriffen haben, während im Iran, darunter in Teheran, Explosionen gemeldet wurden und in Israel Raketenalarm herrschte. Es gibt bereits Tote und Verletzte auf beiden Seiten. Zypern hat angesichts der geringen Entfernung zu Israel und der militärischen Präsenz Großbritanniens auf der Insel Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung aktiviert. Die geplanten Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran wurden angesichts der israelischen Angriffe abgesagt. Für das iranische Regime naht das Ende.
Proteste und Spannungen in den USA: In den USA kommt es zu umfangreichen Protesten gegen Präsident Trump, insbesondere in Los Angeles, wo Menschen gegen Razzien und die Abschiebepolitik demonstrieren. Trump hat als Reaktion Soldaten nach Los Angeles entsandt, was auf Widerstand des Gouverneurs von Kalifornien stößt. Zudem findet in Washington eine Militärparade statt, die auf Kritik stößt und Anlass für "No Kings"-Proteste gibt, bei denen Hunderttausende gegen Trump demonstrieren, dem vorgeworfen wird, wie ein König herrschen zu wollen. Wann wird sich die GOP ihrer republikanischen Wurzeln wieder bewusst werden?
Hamburg-Harburg: Es steht eine zentrale Entscheidung über die Leitung des Bezirksamts an, wobei Christian Carstensen (SPD) und Julian Georg (Die Linke) zur Wahl stehen. Harburg ist ein heißes Pflaster.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Samstag, 14. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 14. Juni 2025
Eskalation im Nahen Osten: Die Spannungen zwischen Israel und dem Iran haben sich erheblich verschärft. Israel hat Atomanlagen und Militäreinrichtungen im Iran angegriffen und hochrangige Militärs sowie Atomwissenschaftler getötet. Der Iran hat daraufhin mit Gegenangriffen auf Israel reagiert, wobei nach Berichten zwei Menschen getötet und mehrere verletzt wurden. Beide Seiten überziehen sich weiter mit Angriffen, und das Auswärtige Amt rät dringend von Reisen in die Region ab. Im UN-Sicherheitsrat werden gegenseitige Vorwürfe ausgetauscht.
USA und Migration: US-Präsident Trump hat seinen Migrationskurs überraschend abgeschwächt und der Einwanderungsbehörde ICE neue Anweisungen erteilt, die wohl auch wirtschaftliche Interessen berücksichtigen. Gleichzeitig sorgen seine Anordnungen zum Einsatz der Nationalgarde und Marines in Los Angeles für Kontroversen, und es gab bereits Festnahmen von Zivilisten.
Sondervermögen für soziale Infrastruktur: Das Deutsche Rote Kreuz fordert 18 Milliarden Euro für Investitionen in die soziale Infrastruktur.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Freitag, 13. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 13. Juni 2025
Internationale Spannungen: Die militärische Eskalation zwischen Israel und Iran hat zu einem Preisanstieg bei Rohöl geführt. Ein Barrel der Sorte Brent kostet nun über 74 US-Dollar, was sich möglicherweise auf die Spritpreise auswirken könnte.
Extremwetter in Deutschland: Nach einem kühlen Pfingstwochenende steigen die Temperaturen rapide an. Es wird eine Hitzewelle mit bis zu 37 Grad erwartet, begleitet von Tropennächten und einer erhöhten Unwettergefahr. Voranschreitender Klimawandel verbunden mit einer Ölkrise - keine guten Aussichten!
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Donnerstag, 12. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 12. Juni 2025
US-China-Handelsgespräche: Es gibt Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China. Nach hochrangigen Gesprächen in London hat die Trump-Regierung erklärt, dass Peking den Zugang der amerikanischen Industrie zu dringend benötigten Magneten und Mineralien aus Seltenen Erden erleichtern wird. Im Gegenzug werden die USA die Bemühungen einstellen, die Visa chinesischer Staatsangehöriger an US-Hochschulen zu widerrufen. Die bestehenden US-Zölle auf chinesische Waren bleiben jedoch bestehen.
Globale Wirtschaftsprognosen: Die Weltbank prognostiziert für 2025 ein globales Wachstum von 2,3 %, das langsamste Tempo seit 2008 (außerhalb ausgewachsener Rezessionen). Erhöhte Handelsspannungen und politische Unsicherheit werden als Hauptursachen genannt. Die Inflation bleibt mit voraussichtlich 2,9 % im Jahr 2025 über dem Niveau vor der Pandemie. Es profitieren die Vermögenden, während der Großteil der einkommensarmen Bevölkerung unter den Kosten der Inflation leidet.
EU-Wirtschaftsprognosen: Die Frühjahrsprognose der EU geht von einem realen BIP-Wachstum von 1,1 % in der EU und 0,9 % im Euroraum für 2025 aus – ungefähr die gleichen Raten wie 2024. Handelsspannungen und erhöhte globale Unsicherheit trüben die Aussichten für das Wirtschaftswachstum im Euroraum.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Mittwoch, 11. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 11.06.2025
1) Aussagen von Donald Trump bezüglich der Handhabung von Protesten und der Drohung, Demonstranten mit "sehr großer Gewalt" zu begegnen, sorgen für Aufsehen. Die Lage spitzt sich weiter zu. Werden die USA ein föderaler Bundesstaat bleiben? So hat die Verlegung von Nationalgardisten und US-Marines nach Los Angeles zur Reaktion auf Proteste hat Kontroversen ausgelöst, insbesondere da der Gouverneur von Kalifornien und die Bürgermeisterin von Los Angeles dies ablehnen.
2) Die Europäische Kommission hat eine aktualisierte Liste von Hochrisikoländern zur Stärkung der internationalen Bekämpfung der Finanzkriminalität veröffentlicht. Gehört die BRD dazu? Vielleicht weiß BlackRock-Lobbyist Merz mehr?
3) Kurzvideos dominieren weiterhin: Plattformen wie TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts treiben das Engagement voran. Wie wäre es mit einer restriktiven Besteuerung dieser Shit-Plattformen?
4) Authentizität und Storytelling: Obwohl KI im Vormarsch ist, bleibt der "menschliche Touch" wichtig, da viele Verbraucher skeptisch gegenüber vollständig KI-generierten Inhalten sind. Authentizität und Storytelling sind entscheidend. KI macht Cash, Menschen erzählen die Geschichten dazu.
5) Influencer-Marketing und Nischen-Communities: Der Influencer-Markt wächst weiter, und es gibt eine verstärkte Konzentration auf kleinere, engagiertere Communities. Influencing endlich restlos verbieten oder so stark besteuern, dass diese Nichtsnutze die Lust an dem Mist verlieren!
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Dienstag, 10. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 10. Juni 2025
Die Ukraine und Russland haben mit einem Gefangenenaustausch begonnen, allerdings meldet Kiew gleichzeitig den bisher größten russischen Drohnenangriff seit Kriegsbeginn.
Im Jemen ruft die israelische Armee zur Evakuierung dreier Häfen auf.
US-Präsident Trump rechtfertigt den Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles, während Gouverneur Newsom Klage einreicht. Werden die Vereinigten Staaten ein föderaler Bundesstaat bleiben?
Bundesinnenminister Dobrindt lobt den polnischen Einsatz an der EU-Außengrenze gegen irreguläre Migration und betont die enge Zusammenarbeit mit Polen. Dobrindt ist nicht in der Position, Polen zu kritisieren. Oder, anders gewendet: in der Migrationspolitik ist die BRD auf Polen angewiesen.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verhandelt über das Verbot des rechtsextremen Magazins „Compact“. Elses Schmierblatt wird hoffentlich bald Geschichte sein!
Die Bundesregierung wird sich weiterhin gegen eine Wiederinbetriebnahme der Nord-Stream-Pipelines einsetzen. Gut so, denn günstige Energie ist auch Sozialpolitik. Den gutverdienenden Öko-Hipstern mangelt es an dieser Einsicht.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Montag, 9. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 9. Juni 2024
Ukraine-Konflikt: Russland hat die Ukraine weiterhin mit heftigen Luftangriffen überzogen. Die USA warnen vor einem bevorstehenden "bedeutenden" Vergeltungsschlag des Kremls, nachdem die ukrainische Operation "Spinnennetz" Wladimir Putin offenbar erzürnt hat. Auch die polnische Luftabwehr ist nach einem russischen Angriff auf die Westukraine in Grenznähe aktiviert worden.
Nahostkonflikt: Greta Thunberg befindet sich derzeit auf einem Segelboot mit Hilfsgütern vor Gaza, nachdem sie ihren Fokus auf pro-palästinensischen Aktivismus verlagert hat. Israel hat ein Gaza-Hilfsschiff namens "Madleen" mit Thunberg an Bord gestoppt. Um Israel zu delegitimieren, wurde eine “Entführung” inszeniert. Für ein Pressebild macht Greta alles!
USA: In Los Angeles haben die ersten Soldaten der Nationalgarde Stellungen bezogen, um Proteste gegen das Vorgehen der US-Einwanderungsbehörde ICE zu stoppen. Dies geschieht gegen den Willen des Bundesstaates. Es wird berichtet, dass Trump eine weitere Eskalation androht und Newsom mit Klage. Die Pflaster von LA sind heiß und bürgerkriegsähnliche Zustände dort bedeuten keine Neuigkeit.
Sozialstaats-Debatte: Es gibt SPD-Kritik am Bürgergeld-Vorstoß von CDU-Generalsekretär Linnemann. Hartz V - und die SPD macht mal wieder alles mit.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Sonntag, 8. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 8. Juni 2025
Bürgergeld-Reform: Eine der prominentesten Debatten in Deutschland dreht sich um die Reform des Bürgergelds. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat eine tiefgreifende Reform gefordert, bis hin zu einem Stopp von Zahlungen für Personen, die zumutbare Arbeit wiederholt verweigern. Diese Forderung steht im Einklang mit der Linie von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), der einen "Paradigmenwechsel" und vollständigen Leistungsentzug bei Arbeitsverweigerung betont. Auch Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) plant Änderungen und Maßnahmen gegen Missbrauch, obwohl eine generelle Erhöhung des Bürgergelds im kommenden Jahr nicht vorgesehen ist. Geschichte in drei Etappen: Hartz IV - Bürgergeld - Hartz V.
Debatte um Wehr- oder Dienstpflicht: Die Aufrüstungsziele der NATO befeuern die Debatte über die Wiedereinführung einer Wehr- oder Dienstpflicht in Deutschland. Verteidigungsminister Pistorius hatte zuvor einen Personalmangel in der Bundeswehr beklagt und die Notwendigkeit einer drastischen Aufstockung betont. SPD-Fraktionschef Miersch schloss Verhandlungen über eine Wehrpflicht in dieser Legislaturperiode jedoch aus.
Klimaschutz und Energiepolitik: Die Diskussion über den Stellenwert des Klimaschutzes in der Bundesregierung hält an. Grüne Politiker beklagen, dass die Klimakrise sich zuspitze und die Regierung den Klimaschutz nicht hintenanstellen dürfe. Im Bundestag wurde die Debatte über Klimaschutzfolgen und die Wiederherstellung der Energieinfrastruktur fortgesetzt. Gelingt es nicht, Vermögen so umzuverteilen, dass die Maßnahmen für den Klimaschutz für die Mehrheit der Bevölkerung sozial erträglich sind, stehen der BRD massive Proteste bevor.
Pflegende Angehörige und soziale Gerechtigkeit: Der Sozialverband VdK fordert völlig zurecht konkrete Unterstützung für pflegende Angehörige und kritisiert die fehlende Planungssicherheit im Koalitionsvertrag der Bundesregierung in Bezug auf soziale Gerechtigkeit. Er betont, dass immer mehr Menschen unter die Armutsgrenze rutschten und fordert stabile Renten und einen höheren Mindestlohn sowie mehr sozialen Wohnungsbau.
Sprachtests für Vierjährige: Bundesbildungs- und Familienministerin Prien befürwortet bundesweite Sprachtests für Vierjährige. In den sozialen Brennpunktgebieten der BRD dürften die Ergebnisse solcher Tests negativ ausfallen.
Spannungen zwischen Trump und Musk (USA): In den USA gibt es weiterhin politische Spannungen. Es wird berichtet, dass der ehemalige Präsident Donald Trump den Tech-Unternehmer Elon Musk als "großen Drogenabhängigen" bezeichnet und eine physische Auseinandersetzung mit dem Finanzminister kommentiert haben soll. Auch die Beziehung zwischen Trump und Musk, insbesondere im Hinblick auf finanzielle Unterstützung für die US-Demokraten, scheint angespannt zu sein. Dass Musk die Demokraten finanziell unterstützen wird, halte ich für äußerst zweifelhaft.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Samstag, 7. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 7. Juni 2025
Verschärfung der Migrationspolitik: Die Bundesregierung treibt die Verschärfung des Asylrechts voran, unter anderem soll die Einstufung sicherer Herkunftsstaaten erleichtert werden. Die Wirksamkeit der Maßnahmen wird diskutiert.
Grenzkontrollen und Zurückweisungen: Verstärkte Grenzkontrollen ziehen Unmut europäischer Nachbarländer auf sich. Ein Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts, das Zurückweisungen von Asylsuchenden an der Grenze als rechtswidrig erklärte, sorgt für Diskussionen. Die CSU wirft Pro Asyl eine "Inszenierung" vor.
Debatte um Wehrpflicht: SPD-Fraktionschef Miersch schiebt Gespräche über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht auf die nächste Legislaturperiode, während der Wehrbeauftragte diese für notwendig hält.
Strom aus Kohle und Gas: Zum ersten Mal seit zwei Jahren wurde in den ersten drei Monaten dieses Jahres mehr Strom aus Kohle und Gas erzeugt, was Bedenken hinsichtlich der Klimaziele aufwirft.
US-Zölle und Stahlindustrie: Prognosen von IfW-Forschern deuten darauf hin, dass US-Exporte der deutschen Stahlindustrie um bis zu 35 Prozent einbrechen könnten, falls Donald Trump neue Zölle einführt.
Mietpreisbremse und Strompreise: Die Mietpreisbremse soll bis 2029 verlängert und die Strompreise zum Jahreswechsel um fünf Cent gesenkt werden. Gelingt kein Durchbruch auf dem Wohnungsmarkt im Hinblick auf mehr sozialen Wohnungsbau drohen der BRD Massive soziale Verwerfungen.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Freitag, 6. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 6. Juni 2025
Künstliche Intelligenz (KI): KI ist weiterhin ein dominierender Trend, der in immer mehr produktiven Unternehmensbereichen eingesetzt wird. Es wird ein verstärkter Fokus auf "AI-Governance" gelegt, um den verantwortungsvollen und regelkonformen Einsatz von KI-Lösungen zu gewährleisten. KI spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Customer Experience im E-Commerce, indem sie Personalisierung und effizientere Prozesse ermöglicht. Machet euch KI Untertan!
Zinspolitik der EZB: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 6. Juni 2025 ihren Einlagesatz gesenkt, was auf eine Phase der geldpolitischen Neutralität und möglicherweise eine Pause in weiteren Zinsschritten hindeutet. Die Entwicklungen in der US-Zollpolitik könnten hierbei zukünftig eine Rolle spielen.
Wirtschaftliche Erholung in Deutschland: Nach einer leichten Erholung im ersten Quartal 2025 zeigt die deutsche Wirtschaft eine Belebung, getragen von privatem Konsum, Investitionen und Außenhandel, teilweise bedingt durch vorgezogene Effekte angesichts angekündigter US-Zölle. Möglicherweise wird der EU und Deutschland der US-Protektionismus mehr nützen als schaden.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Donnerstag, 5. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 5. Juni 2025
Reallohnwachstum: Im ersten Quartal 2025 sind die Reallöhne in Deutschland um 1,2 % gestiegen, wobei insbesondere Geringverdienende und Auszubildende von kräftigen Zuwächsen profitieren. Bei näherer Betrachtung muss jedoch gesagt werden, dass der Reallohnanstieg viel zu niedrig ausfällt, wenn man die lange Niedriglohnphase berücksichtigt, die ihm voraus gegangen ist.
Wirtschaftliche Entwicklung: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im ersten Quartal 2025 um 0,4 % gegenüber dem Vorquartal gestiegen, was auf eine überraschend gute konjunkturelle Entwicklung im März zurückzuführen ist, insbesondere in der Produktion des Verarbeitenden Gewerbes und bei Exporten. Dennoch sieht die OECD die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich weiterhin abgeschlagen.
Fachkräftemangel und Arbeitskultur: Der Fachkräftemangel bleibt ein zentrales Thema. Unternehmen setzen zunehmend auf hybrides Arbeiten 2.0, personalisierte Flexibilität, generative KI als Co-Pilot, kompetenzbasierte Rekrutierung ("Skills-over-Degrees"), nachhaltige Arbeitskultur und eine stärkere Employee Experience. Mentorship und Empathie sind wichtige Eigenschaften neuer Führungskräfte. Die 4-Tage-Woche gewinnt als Standard an Bedeutung.
Internet der Dinge (IoT): Die Vernetzung von Geräten im Alltag nimmt weiter zu und verspricht mehr Komfort und Effizienz - und mehr Verdruss, wenn die Systeme nicht funktionieren!
Nachhaltigkeit: Das nachhaltige Wirtschaften ist ein großer gesellschaftlicher Trend. Unternehmen reagieren auf politischen und gesellschaftlichen Druck, indem sie klimaneutralere Büros, nachhaltige Lieferketten und grünere Arbeitsweisen einführen. Greenwashing ist der aktuelle Marketing-Trick - und die Öko-Hipster und Influencer befeuern ihn mit Inbrunst.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Mittwoch, 4. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 4. Juni 2025
Migrationspolitik: Die Bundesregierung treibt die Verschärfung des Asylrechts voran, unter anderem soll die Einstufung sicherer Herkunftsstaaten erleichtert werden. Sicherheit wird neu definiert, so viel ist sicher.
Wirtschaft und Finanzen: Ein milliardenschweres Steuerpaket ("Investitions-Booster") wurde vom Bundeskabinett beschlossen, um die Wirtschaft anzukurbeln und Investitionen, insbesondere in E-Mobilität, zu fördern. Die ThyssenKrupp Aktie steht im Fokus. Wo bleibt endlich das Klima-Geld?
In Köln kommt es zu einer großen Evakuierung aufgrund des Funds von drei Weltkriegsbomben. Der Zweite Weltkrieg hallt nach.
Avatare werden professioneller und realistischer. Misanthropen wird's freuen!
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Dienstag, 3. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 3. Juni 2025
Migrationspolitik: Trotz aktueller Gerichtsentscheidungen hält Alexander Dobrindt (CSU) an der Zurückweisung von Asylsuchenden fest. Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Abweisung von Asylsuchenden hinter der Grenze für rechtswidrig erklärt. Wer mit Symbolen versucht Politik zu machen, scheitert, wenn geklagt wird, unter Umständen am Recht.
Internationale Konflikte: Berichte über russischen Beschuss in der Ukraine, das Abfangen einer Rakete aus dem Jemen durch die israelische Armee und Gespräche zwischen der Ukraine und Russland über eine Waffenruhe in Istanbul sind aktuelle Themen.
Wirtschaft & Finanzen: Die Inflation im Euroraum ist überraschend stark gefallen. Das Statistische Bundesamt (Destatis) berichtet, dass Urlaub im Süden und Osten Europas teils deutlich günstiger ist als in Deutschland. BRD heute: Billig-Touris und an den Hochpreisen verzweifelnde Verbraucher an den Supermarkt-Kassen. Das Abfallaufkommen in Deutschland ist 2023 weiter gesunken.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Montag, 2. Juni 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 2. Juni 2025
Konsumklima erholt sich teilweise: Der Konsumklima-Indikator prognostiziert für Juni 2025 einen moderaten Anstieg. Die Einkommenserwartungen der Verbraucher steigen zum dritten Mal in Folge. Nur der konsumierende Bürger ist auch zufrieden!
Seltene Erden und Handelskonflikte: China droht erneut mit Exportbeschränkungen für Seltene Erden im Handelskonflikt mit den USA, was die industrielle Produktion Europas beeinflusst. Europa muss in die Förderung Seltener Erden investieren.
Steigende Kaffeepreise: Der Kaffeepreis steigt deutlich stärker als die Inflation. Es bleibt dabei: Geringverdiener werden brutal belastet.
Verunsicherung an den Börsen: Geopolitische Spannungen (Handelsstreit USA-China, Irans Urananreicherung, Ukraine-Krieg) belasten die Börsen. Der Goldpreis legt als sicherer Hafen zu, während der US-Dollar schwächer wird.
Nahost-Konflikt: Der US-Botschafter in Israel kritisiert Frankreichs Israel-Kurs. Ein Angriff auf eine pro-israelische Demonstration in den USA wird als Terrorakt eingestuft. Solcherlei Terrorakte häufen sich auch hierzulande.
"Hart aber fair" entfällt: Die Talkshow "Hart aber fair" wird heute in der ARD nicht ausgestrahlt. Wann wird das Format endlich eingestellt?
Sonntag, 1. Juni 2025
Steffen Roski: Trends für den 1. Juni 2025
Sommertrends: Es wird über mögliche Sommertrends spekuliert, darunter "Sunscreen-Lust" (intensives Eincremen mit hohem Lichtschutzfaktor) und bestimmte Cocktails wie der "Pornstar Martini". Auch "Eis im Brioche" (Eis im Brötchen) könnte ein Trend werden. Bei den Grilltrends wird die Diversifizierung der Auswahl (neben Bratwurst auch Hühnchen, Grillkäse etc.) genannt. In den 1970er Jahren war's der “Quetscher”: Schokokuss im Brötchen.
"Digital Fairness Act": Ein Gesetzesentwurf, der auf verbraucherfreundliche Designs und ethische Standards im Netz abzielt, soll suchtfördernde App-Mechanismen, missbräuchliche Influencer-Werbung, manipulative Cookie-Banner und Fake-Buttons verbieten. Influencer-Werbung einfach verbieten!
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.