Die Bertelsmann Stiftung ist eine der größten und einflussreichsten Stiftungen in Deutschland, und wie bei Organisationen dieser Größenordnung sind kritische Stimmen und Analysen notwendig und wichtig. Hier sind einige Fragen, die diese Kritik anleiten können:
Worin bestehen Interessenkonflikte mit dem Bertelsmann-Konzern?
Ist die Gemeinnützigkeit der Stiftung gegeben?
Welchen Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse übt die Bertelsmann Stiftung aus?
Welche Rolle spielt die Stiftung in der Bildungspolitik?
Welche Rolle spielt die Stiftung im Gesundheitswesen?
Welche Rolle spielt die Stiftung in der Verwaltung des politischen Systems?
Für welche Interessen lobbyiert die Bertelsmann Stiftung?
Inwieweit ist die Bertelsmann Stiftung tatsächlich "gemeinnützig"?
Worin bestehen die Verflechtungen mit dem kommerziellen Bertelsmann-Konzern?
Wie sind Lobbyismus und Einflussnahme auf Staat und Gesellschaft demokratietheoretisch zu bewerten?
Worin bestehen angesichts der Nähe zum Bertelsmann Konzern Interessenkonflikte, insbesondere wenn Studien der Stiftung Themen behandeln, die auch für die Geschäftsfelder des Konzerns relevant sind (z.B. Medien, Bildung, Gesundheit)?
Wie ist demokratietheoretisch und juristisch die Transparenz bezüglich der Finanzierung, der internen Abläufe und der potenziellen Einflussnahmen zu beurteilen?.
Stehen die von der Stiftung propagierten neoliberalen "Reformen" im Sinne von Privatisierung und Deregulierung im Interesse der Allgemeinheit?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!