Nahostkonflikt: Die Spannungen im Nahen Osten bleiben hoch. Russland kritisiert israelische Angriffe auf den Iran als Bedrohung der internationalen Sicherheit, während die USA ihren Ton gegenüber dem Iran verschärfen. Berichte über israelische Luftangriffe auf iranische Urananreicherungsstätten und Vergeltungsschläge Irans auf israelische Luftwaffenstützpunkte zeigen eine weitere Eskalation. Verliert der Iran das Rennen um die nukleare Option, gerät sein Regime ins Wanken.
EU-Parlament: Beratungen und Abstimmungen über den bevorstehenden NATO-Gipfel und den "Clean Industrial Deal" stehen an. Zudem wird über den Kommissionsbericht zur Rechtsstaatlichkeit abgestimmt. Irgendwie klingt “Clean Industrial Deal” recht schmutzig.
Wohnungsbau: Das Bundeskabinett befasst sich mit einem Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Wohnungsbaus in Deutschland ("Bau-Turbo"), um dem stockenden Wohnungsbau entgegenzuwirken. Trotz Mietpreisbremse sind die Mieten in deutschen Großstädten in den letzten zehn Jahren um rund 50 Prozent gestiegen. Wohnungsbau ist die soziale Frage schlechthin. Merz scheint sich nicht weiter zu interessieren.
Klimawandel und Migration: Eine neue Greenpeace-Studie zeigt, dass die Klimakrise zunehmend mehr Menschen aus ihrer Heimat vertreibt und soziale Spannungen sowie Konflikte verschärft. Die Zahl der Binnenflüchtlinge hat sich innerhalb von zehn Jahren weltweit verdoppelt. Hierin drückt sich ein ehernes soziologisches Gesetz aus.
Konsumtrends: Deutsche Verbraucher setzen 2025 verstärkt auf Sparen und KI-Unterstützung beim Einkaufen. Minimalismus und nachhaltiger Konsum gewinnen an Bedeutung. Für den einkommensarmen Teil der Bevölkerung ist “Minimalismus” das Gebot der Stunde!
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!