Dienstag, 18. November 2025

Steffen Roski: Trendreport für den 18. November 2025

* Globale Konflikte: Der Ukraine- und der Nahostkonflikt (insbesondere Gaza-Friedenspläne) bleiben zentrale Themen.

* Klimapolitik: Die Weltklimakonferenz (COP30) in Belém, Brasilien, findet aktuell statt. Klimafinanzierung (BRD kündigt 60 Millionen Euro für den Anpassungsfonds an) und die globale Initiative für Informationsintegrität im Klimakontext sind wichtige Diskussionspunkte.

* Digitale Souveränität und Geopolitik: Im Kontext des zunehmenden globalen Wettbewerbs zwischen den USA (unter der Regierung von Präsident Trump) und China gilt digitale Souveränität als strategische Ressource. Die EU versucht, ihre Rolle als Akteur in der digitalen Welt zu stärken. Es findet heute ein EU-Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität statt.

* Renten- und Sozialpolitik: Die Debatten um die Rentenpläne der BRD-Regierung (derzeit eine schwarz-rote Koalition unter Merz) sind intensiv und werden in den Medien kommentiert.

* Wirtschaft und Haushalt: Themen wie der rückwirkend in Kraft getretene BRD-Haushalt 2025 mit Investitionen in Infrastruktur und Klimaneutralität sowie die anhaltenden Herausforderungen in der Wirtschaft (Investitionszurückhaltung, schwache Nachfrage) stehen im Fokus.

* Migration und Integration: Das Thema Migration gehört laut Umfragen zu den Top 3 der Sorgen der Bürger.

* Infrastruktur und Wohnen: Der sogenannte "Wohnungsbau-Turbo" zur Beschleunigung des Baus bezahlbaren Wohnraums und der schnellere Ausbau von Gigabit-Netzen durch neue EU-Verordnungen sind relevante Gesetzgebungsthemen.

* Bundeswehr und Sicherheit: Die Kriegsdienstdebatte und die Steigerung der Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr werden diskutiert. Die BRD-Marine schafft neue Waffensteuerungs- und Kommunikationssysteme an.

* Künstliche Intelligenz (KI): Die Rolle von KI, die Plattformregulierung und der Datenschutz sind weiterhin zentrale politische und gesellschaftliche Herausforderungen.

* Demokratische Resilienz und Zusammenhalt: Fragen zur demokratischen Widerstandsfähigkeit und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt sind angesichts der politischen Stimmung (kritische Bilanz der Bundesregierung, starkes Abschneiden der neofaschistischen AfD in Umfragen) präsent.

* Gesundheit und Jugend: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wirft Tabakkonzernen vor, Jugendliche gezielt mit neuen Produkten zum Rauchen zu verleiten.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!