* Wirtschaftliche Unsicherheiten: Die BRD-Wirtschaft erlebt eine Phase der konjunkturellen Bodenbildung nach rückläufiger Wirtschaftsleistung. Herausforderungen bleiben der demografisch bedingte Fachkräftemangel, hohe Energie- und Lohnnebenkosten sowie die sinkende internationale Wettbewerbsfähigkeit. Die finanzpolitischen Maßnahmen der BRD-Regierung (Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität) sollen die Erholung stützen.
* Aktuelle Zahlen (Statistisches Amt der BRD): Der Gastgewerbeumsatz war im September 2025 real 1,3% niedriger als im Vormonat. Der Stellenabbau in der Automobilindustrie setzt sich fort (48.700 weniger Beschäftigte zum Ende des 3. Quartals 2025). Die Erzeugerpreise sanken im Oktober 2025 um 1,8% gegenüber dem Vorjahr.
* Kritik an der BRD-Regierung: Sechs Monate nach Amtsantritt überwiegen weiterhin die negativen Urteile über die Arbeit der schwarz-roten BRD-Regierung. Die Sympathiewerte von Merz und Klingbeil bleiben unter Druck.
* Dominierende Themen: Die BRD-Massen sehen Migration, Wirtschaft und soziale Ungerechtigkeit als die wichtigsten Probleme an, die von der BRD-Politik bearbeitet werden müssen. Außenpolitische Konflikte stehen weniger stark im Fokus als noch im Sommer.
* Zustimmung zur Rundfunkreform: Der Weg für die Reform von ARD, ZDF und BRD-Radio ist frei, nachdem Brandenburg als letztes Bundesland zugestimmt hat.
* Kinderrechte und Bildung: Anlässlich des Tags der Kinderrechte (20. November) gibt es einen dringenden Appell, in Kinder und Jugendliche zu investieren, da Bildung und Wohlbefinden auf einem historischen Tiefststand seien. Die Forderung nach einer Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz bleibt präsent.
* Diskurskultur und Demokratie: Die Debatte um die Diskurskultur in der Vielfaltsgesellschaft und die Rolle der Zivilgesellschaft in einer stabilen Demokratie sind zentrale gesellschaftliche Themen, auch im Hinblick auf den Zulauf rechtsextremer Parteien.
* Geopolitische Konflikte und Diplomatie:
* Ukraine-Konflikt: Es gibt Medienberichte über Verhandlungen zwischen den USA und Russland über einen Plan für ein Kriegsende, der weitreichende Gebietsabtretungen der Ukraine vorsehen soll (von Moskau und Kiew dementiert). Russische Luftoperationen fordern weiterhin zivile Opfer.
* Nahost-Konflikt (Gaza): Die Lage im Gazastreifen bleibt angespannt. Der UN-Sicherheitsrat hat einen Friedensplan bekräftigt.
* Internationale Handelspolitik: BRD-Finanzminister Klingbeil lobte bei seiner Chinareise die Innovationszusammenarbeit, forderte aber fairen Wettbewerb und Zugang zu Seltenen Erden.
* Klimapolitik (COP30): Die Weltklimakonferenz COP30 findet in Belém, Brasilien, statt. Die Themen Klimawandel, Waldschutz (BRD steuert eine Milliarde für einen Waldschutz-Fonds zu) und die Belange indigener Völker stehen im Mittelpunkt.
* DAX-Prognose: Der DAX stabilisiert sich über 23.200 Punkten, bleibt aber unter einem wichtigen Retracement-Widerstand. Die kurzfristige Chartlage wird als neutral bis bärisch eingeschätzt.
* Unternehmens- und Konjunkturtermine: An diesem Tag finden wichtige Veröffentlichungen statt, darunter:
* BRD: Erzeugerpreise und Umsatz im Gastgewerbe (September/Oktober).
* USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, Philadelphia Fed Business Outlook.
* Quartalszahlen: Unter anderem Walmart, Warner Music Group und Gap.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!