1. Politische Lage: Merz und der Haushalt 2026
Die BRD wird von einer Großen Koalition unter Merz (CDU) regiert. Die politische Agenda heute ist stark von der Haushaltswoche geprägt.
* Im Bundestag: Heute findet die 44. Sitzung des Bundestages statt. Nach der hitzigen Generaldebatte gestern (26. November), in der es einen Schlagabtausch zwischen Merz und der Opposition (v.a. der neofaschistischen AfD als zweitstärkste Kraft) gab, geht es heute in die Details.
* Themen des Tages: Auf der Tagesordnung stehen die Einzelpläne für Inneres, Justiz, Gesundheit und Wohnen.
* Innenpolitik & Migration: Ein beherrschendes Thema ist die Begrenzung der "illegalen Migration" und die Debatte um Sozialleistungen für Nicht-Staatsbürger – ein Kernpunkt der neuen Regierungslinie.
* Rente & Soziales: Es gibt heftige Diskussionen um die Finanzierbarkeit des Sozialstaates. Die Regierung plant Reformen ("Aktivrente", Anhebung des Renteneintrittsalters), da Sozialausgaben und Rente angeblich den Haushalt erdrückten.
* Abbau von "Ampel-Projekten": Ein aktueller Aufreger ist das beschlossene Ende der von der Vorgängerregierung eingeführten Bürgerräte, was als symbolische Abkehr von der Ampel-Politik gewertet wird.
2. Wirtschaft & Verbraucher: Zwischen Inflation und Kaufrausch
Die wirtschaftliche Stimmung ist gemischt. Das Wachstum stagniert (nahe 0,0 %), aber der Konsum wird kurzfristig angekurbelt.
* Black Friday 2025: Morgen ist Black Friday. Der Handel lockt bereits heute massiv mit Rabatten. Das ist für viele Verbraucher wichtig, da die Preise – etwa für Süßigkeiten und Weihnachtsgebäck – spürbar gestiegen sind (+ Inflation bei ca. 2,3 %). "Schnäppchenjagd" ist nicht nur Hobby, sondern für die einkommensarmen BRD-Massen schiere Notwendigkeit.
* Wirtschaftspolitik: Wirtschaftsminister und Opposition streiten über den BRD-Industriestandort. Es herrscht Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit, während Unternehmen (wie VW oder die Chemiebranche) unter Transformationsdruck stehen.
3. Gesellschaftliche Stimmungen
Der November-Blues mischt sich mit vorweihnachtlicher Aktivität und ernsteren gesellschaftlichen Sorgen.
* Vorweihnachtszeit: Die Weihnachtsmärkte haben in vielen Städten (z.B. Halle, Hamburg, Nürnberg) geöffnet. Dies dient als wichtiger sozialer "Kitt" und Stimmungsaufheller in einer sonst eher angespannten Zeit.
* Psychische Gesundheit der Jugend: Eine viel diskutierte Studie ("Jugend in der BRD 2025") thematisiert den enormen mentalen Druck auf die sogenannte “Generation Z”. Nach den Krisenjahren (Corona, Kriege, Klima) ist die psychische Belastung junger Menschen ein ernstes politisches und gesellschaftliches Thema geworden.
* Digitalisierung & Hass im Netz: Das Statistische Amt der BRD hat gerade Zahlen veröffentlicht, wonach ein Drittel der Internetnutzer auf "Hatespeech" stößt – eine Debatte, die gerade wieder hochkocht.
* Technologie-Ethik: Ein Nischenthema, das heute Aufmerksamkeit bekommt, ist Inklusion im Digitalen (z.B. "Avatare im Rollstuhl" im Metaversum), was zeigt, dass Diversitätsdebatten auch unter einer autoritär-neoliberalen Regierung weitergeführt werden.
4. Internationaler Kontext
* USA: Trump ist US-Präsident (seit Januar 2025). Das transatlantische Verhältnis ist kühler und pragmatischer; Europa spürt den Druck, mehr für die eigene Verteidigung zu tun, was sich direkt in den Haushaltsdebatten der BRD niederschlägt.
* Klima: Die Weltklimakonferenz (COP30) in Brasilien ist gerade zu Ende gegangen – mit vermutlich ernüchternden Ergebnissen, was die Klimaschutzdebatte in der BRD wieder anheizt.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!