1. Der kulturelle Kontext: Ein Tag der Stille
Der 23. November 2025 ist in der BRD Totensonntag (Ewigkeitssonntag).
* Gesellschaftliche Stimmung: Als sogenannter „Stiller Feiertag“ prägt dieser Tag das öffentliche Leben in der BRD stark. Es herrscht in vielen Bundesländern Tanzverbot; große laute Sportevents oder Volksfeste finden nicht statt.
* Trend: In einer zunehmend beschleunigten und digitalisierten Welt (Stichwort „Always-On“) gewinnen solche erzwungenen Ruhepausen für viele Menschen wieder an Bedeutung als Momente der Entschleunigung, auch wenn der religiöse Kern für manche verblasst.
2. Innenpolitik: Der „Reality Check“ nach der Wahl
* Status Quo: Die BRD-Regierung hat ihre „Schonfrist“ längst hinter sich.
* Das Thema des Tages: Im November 2025 ist Ernüchterung oder Pragmatismus eingekehrt. Die dominierenden Themen in den Sonntagszeitungen werden voraussichtlich Haushaltslöcher, die Umsetzung der Schuldenbremse und die Migrationspolitik sein. Die Flitterwochen der neuen Koalition sind vorbei; es geht um harte Verteilungskämpfe.
3. Weltpolitik: Katerstimmung oder Aufbruch nach der COP30
Dieser Sonntag ist der erste Sonntag nach dem Ende der UN-Klimakonferenz (COP30), die vom 10. bis 21. November 2025 in Belém, Brasilien, stattfindet.
* Globaler Fokus: Die Nachrichten werden voll sein von Analysen der Ergebnisse aus Brasilien. Da die COP30 im Amazonasgebiet stattfindet, liegt der Fokus extrem stark auf Naturschutz und Waldrodung.
* Trend: Es ist davon auszugehen, dass am 23. November eine Debatte darüber tobt, ob die dort beschlossenen Maßnahmen ausreichen. Für die Klimabewegung ist dies ein entscheidendes Datum, an dem vermutlich Bilanz gezogen wird – oft begleitet von Enttäuschung über den langsamen Fortschritt der internationalen Diplomatie im Gegensatz zur Dringlichkeit der Klimakrise.
4. Technologische Trends im Alltag
Bis Ende 2025 wird Künstliche Intelligenz (KI) den Hype-Zyklus verlassen haben und in der breiten „Produktivitätsphase“ angekommen sein.
* Im Alltag: An diesem Sonntag werden KI-gestützte persönliche Assistenten (die Termine, Einkäufe und Nachrichten filtern) für viele so normal sein wie heute das Smartphone selbst.
* Arbeitswelt: In den Rückblicken auf das Jahr 2025 wird diskutiert werden, wie KI den Arbeitsmarkt im vergangenen Jahr real verändert hat – weg von der Angst vor Jobverlust, hin zur konkreten Anforderung an „KI-Kompetenz“ in fast allen Bürojobs.
5. Wirtschaftliche Lage
Die BRD wird sich Ende 2025 voraussichtlich immer noch in einer schwierigen Transformationsphase befinden.
* Themen: Die hohen Energiepreise und der bürokratische Umbau bleiben Dauerbrenner. Es ist jedoch möglich, dass sich Ende 2025 erste zarte Erfolge der Umstrukturierung in der Automobil- und Chemieindustrie zeigen.
* Verbraucherstimmung: Im Weihnachtsgeschäft, das traditionell nach dem Totensonntag beginnt, wird sich zeigen, wie sicher sich die Massen fühlen. Sollte sich die Inflation sich stabilisieren (was Prognosen annehmen), könnte der Konsum 2025 wieder anziehen.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!