Mittwoch, 10. September 2025

Steffen Roski: Trendreport für den 10. September 2025

  • Europa: Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hält ihre Rede zur "Lage der Union", in der sie die Verteidigungspolitik der EU anspricht und betont, dass die Mitgliedstaaten enger zusammenarbeiten müssen, um handlungsfähig zu sein. Im Europäischen Parlament finden Debatten zu Themen wie dem Migrationsmanagement, dem EU-US-Handelsabkommen und Chinas Handelspolitik gegenüber der EU statt. Eine einheitliche europäische Sozialpolitik, die die einkommensarmen Massen entlastet, ist weiterhin nicht in Sicht.

  • Nahost-Konflikt: Die Spannungen bleiben hoch. Südafrika bekräftigt seine rechtlichen Schritte gegen Israel vor dem Internationalen Gerichtshof und verurteilt mutmaßliche "genozidale" Aussagen israelischer Regierungsmitglieder. Gleichzeitig wird berichtet, dass Israel einen Angriff auf die Führung der Hamas in Doha, Katar, verübt hat, was von Katar und dem UN-Generalsekretär als Verletzung der Souveränität verurteilt wird. Die Terrororganisation Hamas muss handlungsfähig gemacht werden.

  • Nepal: In Nepal kommt es zu landesweiten Protesten gegen Korruption und ein Verbot von sozialen Medien, die zu gewalttätigen Auseinandersetzungen führen. Premierminister K.P. Sharma Oli ist zurückgetreten, und das Militär hat die Kontrolle über die Sicherheit übernommen.

  • Türkei und PKK: Es gibt Berichte über historische Friedensbemühungen zwischen der Türkei und der PKK, nachdem die PKK ihre offizielle Auflösung angekündigt hat.

  • Indien: C.P. Radhakrishnan hat die Wahl zum Vizepräsidenten Indiens gewonnen, was er als "Sieg der nationalistischen Ideologie" bezeichnete.

  • Globale Sorgen: Eine Umfrage von Ipsos zeigt, dass die größten Sorgen weltweit Kriminalität und Gewalt, Inflation, Armut, soziale Ungleichheit und Korruption sind.

  • Klimakatastrophe und Umwelt: Es wird über die anhaltenden Herausforderungen bei der Finanzierung von Klimaschutzprojekten gesprochen, wobei die globale Gemeinschaft bis 2025 das Ziel hat, die HIV-Infektionen zu senken, was jedoch noch nicht erreicht ist. Auch die Wasserknappheit, insbesondere in Iran, ist ein drängendes Problem.

  • Technologie und Gesellschaft: Die zunehmende Digitalisierung führt zu einer Zunahme von Cyberangriffen und Cyber-Kriegsführung, die eine neue Grenze in globalen Konflikten darstellen. 

  • Stimmung in den USA: Umfragen von Gallup zeigen, dass die Zustimmungsraten für den Kapitalismus in den USA gesunken sind, während die Akzeptanz für den Sozialismus konstant bleibt. Die US-Bevölkerung ist weiterhin pessimistisch, was ein Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine angeht.

Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!