Wissen schafft Gesellschaft - Weblog von Steffen Roski
Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.
Mittwoch, 29. Oktober 2025
Steffen Roski: Eso-Wahnsinn
Steffen Roski: BRD-Hochrüstung für die Katz
Steffen Roski: Retro als Megatrend
Dienstag, 28. Oktober 2025
Steffen Roski: Schlafmützen
Steffen Roski: Die VR China macht es vor
Steffen Roski: Eierlikörverwechslungsgefahr
Steffen Roski: BRD-Lehrer liegen auf der faulen Haut
Steffen Roski: Kernaussage für den 28. Oktober 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 28. Oktober 2025
* Argentinien: Der Sieg Mileis neoliberaler Partei bei den Zwischenwahlen am 28. Oktober 2025 ist ein zentrales Thema. Die Presse diskutiert die Herausforderungen der notwendigen strukturellen Reformen und die Gefahr eines wirtschaftlichen Crashs aufgrund des überbewerteten Pesos. Der Neoliberalismus führt Argentinien in den Abgrund.
* Nahost-Konflikt (Gaza): Die angespannte Lage bleibt im Fokus. Es wird über die Übergabe einer weiteren toten Geisel durch die Hamas an die israelische Armee und Israels Ablehnung einer türkischen Beteiligung an einer möglichen Friedenstruppe berichtet.
* Russland/Ukraine: Der Ukraine-Konflikt und seine Folgen, wie der Nord Stream-Pipeline-Skandal, sind weiterhin relevant, ebenso wie die Ankündigung von Selenskyj, die Luftangriffe auf russische Regionen ausweiten zu wollen.
* USA/Japan/Venezuela: Trump trifft die neue japanische Regierungschefin Takaichi. Parallel dazu haben Russland und Venezuela eine strategische Partnerschaft geschlossen, und die USA reagieren mit dem Flug von Überschallbombern parallel zur Küste Venezuelas.
* BRD-Koalitionszustand und Bürgervotum: BRD-Zeitungen kommentieren den Zustand der Koalition und das Ergebnis eines Bürgervotums bezüglich einer möglichen Olympia-Bewerbung Münchens (wobei auch Nordrhein-Westfalen Interesse an den Spielen 2036, 2040 oder 2044 zeigt).
* Die Debatte um das Bürgergeld spitzt sich zu, mit einem Mitgliederbegehren der SPD-Basis gegen geplante sogenannte “Reformen”.
* Die Wohnungsnot und das Gefühl fehlender Sicherheit in öffentlichen Räumen werden thematisiert, wobei der Tagesspiegel sich fragt, ob sich die Koalition auf diesbezüglich Erreichbares verständigen kann.
* Die juristische Presseschau behandelt unter anderem Ermittlungen gegen Reichelt wegen Volksverhetzung, einen weiteren Haftbefehl gegen den oppositionellen Ex-Bürgermeister İmamoğlu in der Türkei sowie den Prozessbeginn in Paris wegen Cybermobbings gegen Brigitte Macron.
* Wirtschaftliche Sorgen: Die ifo Exporterwartungen sind im Oktober 2025 gesunken, was auf eine weiterhin feststeckende BRD-Exportwirtschaft ohne echte Erholung hindeutet.
* Generation Z: Für 2025 wird erwartet, dass die Generation Z trotz angespannter Arbeitsmärkte hohe Erwartungen an Arbeitgeber stellt, wobei die Sicherheit des Arbeitsplatzes wichtiger wird.
* Künstliche Intelligenz (KI) und Vertrauen: Der vermehrte Einsatz von KI wird in verschiedenen Bereichen (Social Media, IT-Ausgaben) erwartet. Gleichzeitig definieren die Accenture Life Trends 2025 eine zunehmende Bedeutung von Vertrauen in den Beziehungen zwischen Verbrauchern und Unternehmen neu.
* Social Media: Kurze, vergängliche Inhalte und die Betonung von Natürlichkeit/Authentizität (z.B. keine Filter, Klartext) stehen hoch im Kurs, wobei TikTok weiterhin dominiert und endlich verboten werden sollte.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Teure Weihnachtszeit
Steffen Roski: München prescht vor
Montag, 27. Oktober 2025
Steffen Roski: Glückliches Hamburg
Steffen Roski: Kernaussage für den 27. Oktober 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 27. Oktober 2025
* Reise von BRD-Außenminister Wadephul: Der Außenminister reist zu politischen Gesprächen nach Brüssel. Dort ist auch ein Treffen mit dem indischen Handels- und Industrieminister Goyal geplant. Seine China-Reise ist dagegen geplatzt. Auf konstruktive Beziehungen zur VR China wird in der BRD offenbar wenig Wert gelegt.
* Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Berlin gegen einen Autor wegen eines ironischen Tweets. Bolz’ Bolzen.
* Hamburger Woche der Pressefreiheit: Die Woche beginnt, unter anderem mit einem Senatsempfang für medieninteressierte Jugendliche und Schüler.
* BRD-Bildungsministerin Prien beginnt ihre Israel-Reise und plant einen Besuch in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem sowie ein Treffen mit ihrem israelischen Amtskollegen.
* Debatten zur Mindeststeuer: Es wird die Notwendigkeit eines Kompromisses betont, der sowohl die Integrität der Mindeststeuer wahrt als auch die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen schützt.
* Lokale Politik/Digitalisierung: In Kommunen wie Meßstetten ist die Digitalisierung des Rathauses ein Thema.
* Trump in Asien: Trump setzt seine Asientour fort und reist von Malaysia nach Japan, um dort Kaiser Naruhito zu treffen.
* 25 Jahre Frauen in der Bundeswehr: Es wird an den Beschluss des Bundestages vom 27. Oktober 2000 erinnert, der Frauen den Dienst an der Waffe in der Bundeswehr ermöglichte.
* Glücksatlas 2025: Die Ergebnisse des SKL Glücksatlas 2025 werden veröffentlicht. Die Lebenszufriedenheit stagniert demnach in der BRD, wobei Hamburg das vergleichsweise glücklichste Bundesland ist.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.