Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.
Sonntag, 24. August 2025
Steffen Roski: Lernmittelfreiheit für die BRD!
Steffen Roski: Kernaussage für den 24. August 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 24. August 2025
Ukraine: Es ist der 34. Unabhängigkeitstag der Ukraine. Die USA, vertreten durch Außenminister Marco Rubio, gratulieren dem Land und bekräftigen ihre Unterstützung. Es gibt Gerüchte und Diskussionen über einen möglichen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine, die durch den kürzlich stattgefundenen Alaska-Gipfel ausgelöst wurden.
Nahostkonflikt: Die humanitäre Lage im Gazastreifen steht weiterhin im Fokus. Das Vereinigte Königreich und 26 internationale Partner haben eine gemeinsame Erklärung zu den besetzten palästinensischen Gebieten abgegeben, und es gibt Berichte über eine Erklärung der Hungersnot in der Region Gaza. In Australien finden an diesem Tag große pro-palästinensische Kundgebungen statt. Auch in der BRD gibt es immer wieder diese antisemitischen Kundgebungen.
USA: Die US-Politik ist von mehreren Entwicklungen geprägt. Die Einwanderungsbevölkerung ist seit dem Amtsantritt von Donald Trump gesunken, was auf seine Einwanderungspolitik zurückzuführen ist. Es gibt zudem Berichte über die Durchsuchung des Hauses von John Bolton durch das FBI und eine laufende Kontroverse um die Ernennung von Trumps ehemaliger Anwältin Alina Habba zur US-Staatsanwältin.
Soziale Medien: Die Entwicklung von sozialen Medien wird stark durch Künstliche Intelligenz (KI) vorangetrieben. Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube führen neue KI-gesteuerte Funktionen ein, um personalisierte Inhalte und verbesserte Interaktionen zu ermöglichen. Social Commerce, also das Einkaufen direkt in den Apps, gewinnt weiter an Bedeutung. TikTok sollte endlich verboten werden!
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.
Steffen Roski: Merz hat die Axt angelegt
Samstag, 23. August 2025
Steffen Roski: Von "Wir schaffen das!" kann im Bildungsbereich keine Rede sein
Steffen Roski: Die sogenannte "Kulturelle Aneignung"
Steffen Roski: Zunehmende Verzweiflung
Steffen Roski: Brutaler BRD-Neoliberalismus
Steffen Roski: Kernaussage für den 23. August 2025
Steffen Roski: Trendreport für den 23. August 2025
Humanitäre Krise in Gaza: Die humanitäre Situation in Gaza bleibt kritisch. Ein von den Vereinten Nationen unterstützter Bericht bestätigt eine Hungersnot, bei der über eine halbe Million Menschen vom Hungertod bedroht sind. Die UN und ihre Partner warnen weiterhin vor den katastrophalen Folgen für die Zivilbevölkerung.
Nahostkonflikt: Es gibt Berichte über anhaltende Kämpfe im Gazastreifen, mit israelischen Luftangriffen und Berichten über eine hohe Zahl ziviler Todesopfer. Gleichzeitig finden in Israel Massenproteste statt, bei denen ein Geiselabkommen und ein Ende des Gaza-Krieges gefordert werden.
Geopolitische Dynamik: Der Gipfel der G20, der in Südafrika stattfindet, konzentriert sich auf die Themen "Solidarität, Gleichheit und Nachhaltigkeit". Gleichzeitig zeigen sich in vielen Teilen der Welt geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China, sowie zwischen westlichen Ländern und Russland, die um Einfluss im Globalen Süden ringen.
Kulturelle und soziale Veranstaltungen: In Deutschland, insbesondere in Berlin, finden verschiedene gesellschaftliche und kulturelle Veranstaltungen statt. Dazu gehören das "Thai Rice Festival", das "Pistachio Street Food Festival" und das Tanzfestival "Dance in August", das die Bedeutung von Kultur und Gemeinschaftsveranstaltungen im öffentlichen Leben unterstreicht. In Berlin finden so mancherlei Veranstaltungen statt.
Klimawandel: Die Vereinten Nationen warnen vor den zunehmenden Risiken durch Hitzestress für Arbeitnehmer weltweit, was die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen gegen den Klimawandel unterstreicht. Die BRD-Kommunen sind im Neoliberalismus zumeist komplett kaputtgespart worden.
Steffen Roski, mit KI-Unterstützung.