Wissen schafft Gesellschaft - Weblog von Steffen Roski

Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.

Mittwoch, 11. Dezember 2013

Jonathan Mirsky: China - Five Pounds of Facts

Many ambitious parents in the UK are now seeing to it that their children learn Chinese, which, Wilkinson reports, is now the mother tongue of 10 percent of the world’s population; it may soon be almost double that. English, meanwhile, is spoken by 25 to 30 percent, but this dominance is declining. Will Chinese replace English as the global language? Wilkinson thinks not. The same alphabet is used in hundreds of world languages, while Chinese characters, which must be memorized one by one, are used mostly in China. “The prestige of English as the language of the rich and powerful may still survive intact,” he concludes, “Chinese will gain in influence as a second language.” If Wilkinson, for whom spoken and written Chinese must be much like a second language, says so, that’s good enough for me.

Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.
Eingestellt von Oettinger Poesie um 11:28:00
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Mobile Version anzeigen
Abonnieren Kommentare zum Post (Atom)

Blog-Archiv

  • ►  2025 (65)
    • ►  Juli (6)
    • ►  Juni (50)
    • ►  Mai (9)
  • ►  2023 (3)
    • ►  November (1)
    • ►  September (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2022 (1)
    • ►  Mai (1)
  • ►  2021 (1)
    • ►  April (1)
  • ►  2020 (12)
    • ►  November (1)
    • ►  Juni (2)
    • ►  März (8)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2019 (14)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (2)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (1)
  • ►  2018 (8)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2017 (2)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  August (1)
  • ►  2016 (3)
    • ►  September (1)
    • ►  Juli (2)
  • ►  2015 (239)
    • ►  September (1)
    • ►  August (2)
    • ►  Juni (7)
    • ►  Mai (13)
    • ►  April (39)
    • ►  März (42)
    • ►  Februar (76)
    • ►  Januar (59)
  • ►  2014 (47)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (5)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (10)
    • ►  Januar (25)
  • ▼  2013 (398)
    • ▼  Dezember (54)
      • Marlene Hilsenrath: Ist der Koalitionsvertrag verf...
      • Christian Bartlau: Die Krawalle in Hamburg und die...
      • Benno Stieber: Je kleiner, desto schwächer - Der F...
      • Steffen Roski: "Büchner BLUEs" - Sabine Dissel: Li...
      • William Swing: We must uphold the rights of migran...
      • CATERINA LOBENSTEIN: ALTERNATIVE FÜR DEUTSCHLAND -...
      • Thomas Fischer: Völkisches Recht - Der Mord-Paragr...
      • Thomas Barth: Beginn der politischen Demenz bei de...
      • Paul Gillespie: Much regional variation in perform...
      • Patrick Gensing: Die konformistische Rebellion - B...
      • Stephan Wehowsky: Gastkommentar zu NSA und Big Dat...
      • Hoo Nam Seelmann: Diktat westlicher Schönheit - Di...
      • András Schiff: Hungarians must face their Nazi pas...
      • Chris Johns: What lessons can be learned from econ...
      • Werner J. Marti: Drogenpolitik - Kehrtwende in Lat...
      • Claudia Aebersold Szalay: Kosten der Regulierung -...
      • boese-geschaefte.com: Abgezockt vom Saubermann – B...
      • nachdenkseiten.de: Quo vadis Bildung? - Seit Jahr ...
      • Jürg Dedial: Piskorski - Die Verjagten Verfrachtet...
      • Thomas Speckmann: Mazower - Die Welt regieren - Di...
      • Martin Meyer: Zeitungszukunft
      • Jonathan Mirsky: China - Five Pounds of Facts
      • Svenja Bergt: Kommentar - Googles Anti-Spähkampagn...
      • Michael Müller: Wider die Natur - Der Wissenschaft...
      • Petra Pinzler: Extrarechte für Multis - Das Handel...
      • Emanuel Eckardt: Der Bildermann - Am 25. Dezember ...
      • Marlis Tepe: Ihr seid nicht die Schule der Nation ...
      • Inge Hannemann: Gemeinsamer Mut und unbändiger Wil...
      • Sibylle Berg: Hass und Toleranz - Menschen mit Ang...
      • Peter Rásonyi: Austerität in Grossbritannien - Spa...
      • Sieglinde Geisel: Fotografien von Wanderarbeitern ...
      • Neue Zürcher Zeitung: Karikatur aus der NZZ vom 7....
      • Steffen Roski: Was mich politisch bewegt - eine Zw...
      • MAX HASTINGS: Yes, too many young Britons are work...
      • Fabian Leber: Einwanderung aus Rumänien und Bulgar...
      • Susan Bonath: Schikanen beenden - Aktionen vor Job...
      • bildungbraucht.de: Offener Brief
      • BdWi: Erklärung des BdWi-Vorstandes zur Kooperatio...
      • Tim Parks: Literature and Bureaucracy
      • Caterina Lobenstein: Lobbyismus in der Schule - Er...
      • Claudia Aebersold Szalay: Bussen der EU-Kommission...
      • Ulla Fölsing: Leonardo der Schutthalden - Hamburg ...
      • Fintan O'Toole: The nation’s children will go on p...
      • Susanne Führer: GENERATION PREKÄR - "Der Fahrstuhl...
      • Martin Hitz: Das Trendmedium «Buzzfeed» - In den U...
      • Miges Baumann: Gastkommentar zum Welthunger - Auf ...
      • Axel Vogel: Flucht vor dem Holocaust - Die rettend...
      • SIMON USBORNE: Faceless drones won't solve Amazon'...
      • Steffen Roski: Weg mit dem bedrohlichen Strafsyste...
      • Mailingliste Anti-Bertelsmann: Hartz IV - Abschaff...
      • Sabine Mohamed: Flucht nach Europa - In Eritrea bl...
      • nzz.ch: Simone Dietz im Gespräch mit der NZZ - "We...
      • Claudia Wirz: Lug und Trug - Gelogen wird immer
      • Eduard Kaeser: Der Daten-Messie - «Im Grunde samme...
    • ►  November (27)
    • ►  Oktober (31)
    • ►  September (56)
    • ►  August (52)
    • ►  Juli (23)
    • ►  Mai (34)
    • ►  April (37)
    • ►  März (24)
    • ►  Februar (35)
    • ►  Januar (25)
  • ►  2012 (1079)
    • ►  Dezember (23)
    • ►  November (46)
    • ►  Oktober (82)
    • ►  September (96)
    • ►  August (80)
    • ►  Juli (193)
    • ►  Juni (256)
    • ►  Mai (176)
    • ►  April (110)
    • ►  März (17)

Über mich

Mein Bild
Oettinger Poesie
Mein Profil vollständig anzeigen

Seiten

  • Startseite
  • Bertelsmann-kritische Einträge

Follower

Powered By Blogger

Dieses Blog durchsuchen

Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Translate

Design "Awesome AG". Powered by Blogger.