Wissen schafft Gesellschaft - Weblog von Steffen Roski

Mein Blog befasst sich in einem umfassenden Sinn mit dem Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk richte ich dabei auf die Aktivitäten des Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann und der Bertelsmann Stiftung.

Montag, 2. Juli 2012

netzwerkvolksentscheid.de: Sarah Luzia Hassel-Reusings Verfassungsklage gegen ESM und Co. online

Kann es sein, daß man die Medien von Politikseite her schon so weit gleich geschalten hat, daß man eine sehr umfangreiche Klage gar nicht in der Öffentlichkeit haben will? – Unser Netzwerk Volksentscheid solidarisiert sich ausdrücklich mit dieser Klage, weil sie transparent, einsehbar und sehr umfassend auf die Grundrechteverstöße eingehen wird.
Eingestellt von Oettinger Poesie um 20:09:00
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Sie sind herzlich zu Kommentaren aufgefordert und eingeladen!

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post (Atom)

Blog-Archiv

  • ►  2025 (61)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (50)
    • ►  Mai (9)
  • ►  2023 (3)
    • ►  November (1)
    • ►  September (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2022 (1)
    • ►  Mai (1)
  • ►  2021 (1)
    • ►  April (1)
  • ►  2020 (12)
    • ►  November (1)
    • ►  Juni (2)
    • ►  März (8)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2019 (14)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (2)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (1)
  • ►  2018 (8)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (1)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2017 (2)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  August (1)
  • ►  2016 (3)
    • ►  September (1)
    • ►  Juli (2)
  • ►  2015 (239)
    • ►  September (1)
    • ►  August (2)
    • ►  Juni (7)
    • ►  Mai (13)
    • ►  April (39)
    • ►  März (42)
    • ►  Februar (76)
    • ►  Januar (59)
  • ►  2014 (47)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (5)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (10)
    • ►  Januar (25)
  • ►  2013 (398)
    • ►  Dezember (54)
    • ►  November (27)
    • ►  Oktober (31)
    • ►  September (56)
    • ►  August (52)
    • ►  Juli (23)
    • ►  Mai (34)
    • ►  April (37)
    • ►  März (24)
    • ►  Februar (35)
    • ►  Januar (25)
  • ▼  2012 (1079)
    • ►  Dezember (23)
    • ►  November (46)
    • ►  Oktober (82)
    • ►  September (96)
    • ►  August (80)
    • ▼  Juli (193)
      • Hans Schuh: Stoppt den Bio-Wahnsinn
      • Thomas Pany: Deutsche Panzer für die neue Interven...
      • Florian Rötzer: Vorteil in Mathematik durch Faulhe...
      • Peter Nowak: Von Acta zu INDECT? - In mehreren eur...
      • Blog von Jens Wernicke: Märchen, Kurzgeschichten u...
      • neulich-bei-netto.de: 3 Minuten Solidarität für Gö...
      • Kurt Drawert: Der entrissene Text VIII
      • Michael Schmidt: Gescheitertes Waffenhandelsabkomm...
      • GERFRIED SPERL: Obamas Schweigen zum "Batman"-Atte...
      • quotenmeter.de Bertelsmann plant Offensive mit Buc...
      • Kurt Drawert: Der entrissene Text VII
      • "Die Zeit" kanonisiert Europas Weltliteratur - Ser...
      • Heinz-Elmar Tenorth: Brauchen wir die Universität ...
      • Steffen Roski: Piraten und Abgeordnetenabgaben
      • Kurt Drawert: Der entrissene Text VI
      • Peter Mühlbauer: Interview mit Andreas Riekeberg -...
      • tagesschau.de: Interview mit Thomas Köhler - "Face...
      • mobiwatch.de Google startet Suche per Handschrift-...
      • cbgnetwork.de: Pharmatests in Indien - Todesfälle ...
      • Kurt Drawert: Der entrissene Text V
      • Sighard Neckel: Die Wirklichkeit des Leistungsprin...
      • Ulrich Herb: Welchen Weg geht der Open Access?- Im...
      • Kurt Drawert: Der entrissene Text IV
      • Silviu: Pussy Riot und die macho-orthodoxe Scheinj...
      • Rainer Sommer: Wall Street vor Kunden-Revolte?
      • Gabi Uhl: Todesstrafe - Der Unerhörte
      • Thomas Pany: "Bizarre Sprachkultur" an den Univers...
      • Zeit Online: Grönlands Eis schmilzt in Höchstgesch...
      • Kurt Drawert: Der entrissene Text III
      • Jan-Werner Müller: Wer ist der Hüter der europäisc...
      • Detlef Borchers: „Wir können nur wenig vorausblick...
      • Ralf Heß: Die Spekulanten ziehen sich zurück... - ...
      • Matthias Brake: Willkommen im Club - Die Energie- ...
      • Katrin Schulze: Nach dem Attentat von Denver - Mac...
      • "Die Zeit" kanonisiert Europas Weltliteratur - Ser...
      • Kurt Drawert: Der entrissene Text II
      • Kurt Drawert: Der entrissene Text I
      • Michael Hampe: Schriften von Alfred North Whitehea...
      • Eric Gujer: Die neue deutsche Frage
      • designbote.com: Bertelsmann mit neuem Logo
      • dielinke.sds: Jenaer Soziologie stellt sich gegen ...
      • spiegel.de: Kapitalflucht-Studie - Reiche bunkern ...
      • designmadeingermany.de: New Work Book (Herausgeber...
      • medien-in-brasilien.de: Bertelsmann eröffnet Corpo...
      • mediatribune.de: Mohnopoly: Queen Liz‘ Imperium
      • füllers mobiles büro: Bertelsmann als Herzstück de...
      • Mike Nagler: „Akropolis adieu!“ Bertelsmann droht ...
      • Thomas Pany: Weltweit werden Vermögen in Höhe von ...
      • Rudolf Maresch: "Der Gescheiterte ist der Gescheit...
      • Bernhard Wiens: Zwischenstation Hoffnung - Bauen, ...
      • Reinhold Hedtke: Wem gehört die ökonomische Bildung?
      • Philipp Abresch: Weltspiegel-Reportage aus Japan -...
      • Essen: Unperfekthaus
      • Dorit Kowitz: Arme sterben früher. Neue Studien be...
      • Marcus Rohwetter: Deutschlands liebster Feind
      • Steffen Roski: An der Steuer vorbei
      • John F. Jungclaussen | Matthias Krupa | Claas Tatj...
      • Thomas Barth: Piraten bezweifelten die Gemeinnützi...
      • Sozialstaat 3.0: Reallife-Treffen / Sozial-Camp de...
      • Wolfgang Stieler: Neuer Zündstoff im Klimastreit
      • Nathalie Roller: Und wieder mal ein höchst radio-a...
      • Reinhard Jellen: Das Leben nach dem Einschlag der ...
      • Piraten: Ehrenkodex
      • FRANK VOLLMER: Baustelle Sekundarschule
      • Götz Eisenberg: Das Kind als Bio-Aktie
      • german-foreign-policy.com: Militärfreie Bildung
      • Interview Hans-Jürgen von Wensierski zur niedrigen...
      • Florian Rötzer: Flüchtiges, anstrengungsloses Denk...
      • François Sabado: Die Krise des Kapitalismus. Eine ...
      • STEPHAN LESSENICH: Sind Rankings sinnvoll? - Contra!
      • George Turner: Turners Thesen - Der „Elite“ droht ...
      • orbis-claudiae: Albtraum
      • Auszug aus dem Artikel von Heike Buchter "Denen tr...
      • Viktoria Großmann: Bertelsmann-Stiftung zum Erzieh...
      • Debatte um den Leitartikel von Jens Jessen "Morali...
      • Ulrich Brand: Globales Umweltmanagement: Rio+20
      • Axel Troost & Philipp Hersel: Die Euro-Krise als Z...
      • Hans Thie: Gleichheit, Planung, Tempo. Der grüne U...
      • Andrea Baier: Selbermachen statt Konsumieren - Zur...
      • Tobias Schulze: Im Namen der Wissenschaftsfreiheit...
      • Michael Dauderstädt: Ungleichheit und Staatsversch...
      • Ernst Lohoff & Norbert Trenkle: Auf der Mülldeponi...
      • Erhard Crome: Wiederkehr der deutschen Frage?
      • Martina Brockmeier & Kirsten Urban: Nahrungsmittel...
      • BBC: Music piracy - Google under fire
      • Reinhard Jellen: "Das Urheberrecht wird die Fragen...
      • Harald Taglinger: Online n.Chr., heute: Google
      • Peter Nowak: Aktion gegen "Panzerfamilie": die Gre...
      • Das Museum Weserburg in Bremen - da gehe ich gern ...
      • Giving voice to letters ...
      • stadtdabei: mittendrin Stadt nur dabei - EIN PILOT...
      • Klaus Lindner, Michael Krämer, Wiebke Priehn: Ist ...
      • Harald Martenstein: Der Terror der Tugend
      • CBG unterstützen! - KonzernKritik in Gefahr
      • Jan Pehrke: Die Rohstoffallianzen von BAYER und Co.
      • anders-verlag.de: Big BrotherAwards
      • Flaschenpost: Shitstorm à la “Spiegel”: Matthias M...
      • Steffen Roski: Bertelsmann-Einflüsse
      • Frank Herold: Der Staat als Beute
      • Tomáš Sedláček: Die Ökonomie von Gut und Böse
    • ►  Juni (256)
    • ►  Mai (176)
    • ►  April (110)
    • ►  März (17)

Über mich

Mein Bild
Oettinger Poesie
Mein Profil vollständig anzeigen

Seiten

  • Startseite
  • Bertelsmann-kritische Einträge

Follower

Powered By Blogger

Dieses Blog durchsuchen

Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Translate

Design "Awesome AG". Powered by Blogger.